| Galeobdolon argentatum SmejkalSyn.: Lamium argentatum (Smejkal) Henker ex G. H. Loos, Lamiastrum argentatum (Smejkal) H. Melzer
 Silber(blättrige)-Goldnessel
 
 21942
 Flora von Bayern
 FloraWeb
 
 Standorte: Zierpflanze, verwildert an Gebüsch- und Waldrändern, Hecken, Wegränder und Schutt
 
 Häufigkeit in Oberfranken: zerstreut
 
 Gefährdungsgrad in Oberfranken: -
 
 Bemerkung: eingebürgert
 
 Lit.:
 Walter, E. (1993): Die Silber-Goldnessel (Galeobdolon argentatum Smejkal), ein  bisher weitgehend unbeachteter Kulturflüchtling - auch in Oberfranken.  -Ber. Naturforsch. Ges. Bamberg 1992, 67: 23-35
 
 Walter, E. (1995):  Die Silber-Goldnessel (Galeobdolon argentatum Smejkal) - eine  verwilderte, im Gelände leicht zu erkennende Pflanzensippe. - Flor.  Rundbr. 29(2): 125-128
 
 Gatterer, K. & W. Nezadal (Hrsg.) (2003): Flora des Regnitzgebietes. – 2 Bde., Eching: 585
 
 Hetzel, G. (2006): Die Neophyten Oberfrankens. ‒ 2006, Diss. Univ. Würzburg: 94
 
 Gerstberger, P. & Vollrath, H. [Hrsg.] (2007): Flora Nordostbayerns -  Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen - Zwischenbericht 2006.  Beihefte zu den Berichtsbänden der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft  Bayreuth, 6: 110
 
 Meierott, L. (2008): Flora der Haßberge und des Grabfelds. Neue Flora von Schweinfurt. 2 Bde., Eching: 844
 
 Verein Flora Nordostbayern e. V. [Hrsg.] (2013): Flora Nordostbayerns -  Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen - 2. Zwischenbericht.  Stand Dezember 2012. - Bayreuth: 153
 
 Breitfeld, M., Hertel, E., Horbach, H.-D. & W. Wurzel (2017): Flora von Bad Berneck und Umgebung. – Die Pflanzenwelt zwischen Ochsenkopf und Maintal. 500 S., Eigenverlag, Markneukirchen: 243
 
 
   
 
 
 
 |