letzte Änderung:
2020-01-04


Aas, G. & Kohles, M. (2011): Verbreitung, Häufigkeit und Verjüngung von Sorbus cordigastensis (Kordigast-Mehlbeere) in der nördlichen Frankenalb. Tuexenhia 31: 59 - 71

Aas, G., D. Zielinska & M. Lauerer (2010): Naturverjüngung von Acer saccharinum auf einer Ruderalfläche in Bayreuth. - Ber. Bayer. Bot. Ges. (München) 80: 161-166

Ackermann, W. (1985): Die  Vegetation von Wiesen und Brachen im Nördlichen Frankenwald am Beispiel  der Teuschnitz-Aue. - Dipl.-Arb. Univ. Bayreuth, 71 S.

Ade, A. (1908): Ledum palustre, eine für Bayern verschollene Pflanze.-Mitt. Bayer. Bot. Ges. 2: 142-143

Ade, A. (1941): Beiträge zur Kenntnis der Flora Mainfrankens I. Herbarium Heller. - Ber. Bayer. Bot. Ges 25: 86-107

Ade, A. (1943): Beiträge zur Kenntnis der Flora Mainfrankens II. Herbarium Emmert. - Ber. Bayer. Bot. Ges. 26: 86-117

Ade, A. (1957): Die Gattung Rubus in Südwestdeutschland. Versuch einer Bearbeitung der Brombeerflora Hessens, des nördlichen Bayerns, Badens und Württembergs, einschließlich Rheinhessens, der Pfalz und des  Nahegebietes sowie der gesamten Rhön - Schriftenr. Naturschutzstelle Darmstadt, Beiheft 7, 217 S., Darmstadt

Adolph, K. & R. Nowack (1992): Leucanthemum paludosum (Poiret) Bonnet & Barratte - eine beliebte Zierpflanze mit Einbürgerungstendenz? - Flor. Rundbr. 26: 107-109

Agentur und Naturschutzbüro Blachnik (o. J.): Artenhilfsprojekt Arnika und Katzenpfötchen im Bayerischen Vogtland, Landkreis Hof. Fachgrundlagen. Verbreitung, Bestandssituation, Erhaltunsmaßnahmen und Öffentlichkeitsarbeit für Leitarten bodensaurer Magerrasen. Auftraggeber: Reg. v. Ofr, Höhere Naturschutzbehörde

Albrecht, L., H.-G. Michels, W. Neuerburg & J. Rauh (1990): Das Naturwaldreservat Kühberg - Ber. Naturwiss. Ges. Bayreuth 21: 159-186

Ament, W. (1896): Bambergs Flora im Frühling. - Unterhaltungsblatt Bamberger Tagblatt Nr 9-12

Andres, H. (1911): Zur Pirolaceen-Flora Bayerns - Mitt. Bayer. Bot. Ges. 2: 338-340

Anonymus (1962): Das "Börstig" bei Hallstadt, ein schutzwürdiges  Sandheidegebiet - Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg -  38: 63 - 65

Anonymus (1997): "Neubürger" im Bamberger Hafen, Kartierungsarbeit mit  seltenen Funden: am Mainberg steht die Borstige Glockenblume - Bericht  der naturforschenden Gesellschaft Bamberg - 72: 170

Anwander, L., Schmidl, J. (2016): Bestand, Historie, Pflege und Biodiversität der Kopfeichen am Hetzleser Berg -“Das Projekt “€žKultur- und Naturlandschaft mit Kopfeichen am Hetzleser Berg”. - RegnitzFlora - Mitteilungen des Vereins zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes Band 8, S. 3 - 16

Appel, 0. (1890): Coburgs Cyperaceen. - Deutsche Botanische Monatsschrift 8: 102-106, Arnstadt

Appel, 0. (1891): Bemerkungen über einige Arten der Gattung Carex.- Ber. Bayer. Bot. Ges. 1: 72-77

Appel, 0. (1891): Kritische und andere bemerkenswerte Pflanzen aus der Flora von Coburg, I. - Mitt. Thür. Bot.. Ver. N..F. 1: 25-31

Appel, 0. (1895): Kritische und andere bemerkenswerte Pflanzen aus der Flora von Coburg, II - Mitt. Thür. Bot.. Ver. N..F. 8: 16-20

Appel, 0. (1896): Kritische und andere bemerkenswerte Pflanzen aus der Flora von Coburg, II (Fortsetzung).- Mitt. Thür. Bot.. Ver. N..F. 9: 27-29

Arbeitskreis Heimische Orchideen Bayern e.V. (Hrsg., 2013):  Projektbericht zur aktuellen Bestandserfassung von Dactylorhiza sambucina in Oberfranken . - Im Auftrag der Regierung von Oberfranken

Arbeitskreis Heimische Orchideen Bayern e.V. (Hrsg., 2014): Die  Orchideen Bayerns - Verbreitung, Gefährdung, Schutz. - PH. C. W. Schmidt Verlag, ISBN 978-3-87707-929-4, 382 Seiten, München

Arntzenius, C. L., C. R. Arntzenius, K. Kronberger, J. Landgraf & K. F. Rehnelt (1963): Floristische Aufzeichnungen aus der Umgebung Bayreuths - Ber.  Naturwiss. Ges. Bayreuth 11: 7-24

Arntzenius, C. R. (1951/52): Über die Besiedlung trockengelegter Weiher in Oberfranken - Ber Naturwiss. Ges. Bayreuth 7: 67-79

Arntzenius C. R. (1957): Über die Besiedlung trockengelegter Weiher in Oberfranken (Nachtrag) - Ber. Naturwiss. Ges. Bayreuth 9: 384

Arntzenius, C. R. & K. F. Rehnelt (1952): Pflanzensoziologische Untersuchungen im Naturschutzgebiet Lindauer Moor bei Trebgast. - Ber. Naturwiss. Ges.  Bayreuth (Bayreuth) 7: 5-60

Arntzenius, C. R. & K.  Rehnelt (1978): Zur Verbreitung von Seggen-Arten (Carex) westlich der  Böhmischen Masse. II. Mitteilung. - Ber. Naturwiss. Ges. Bayreuth 16: 7-10

Asmus, U. (1979): Zur Verbreitung der Weiden am Europakanal zwischen Forchheim und Fürth (Bayern) - Gött. Flor. Rundbr. 13: 44-50

Asmus, U. (1987): Die Vegetation der Fließgewässerränder im Einzugsbereich der Regnitz. - Hoppea, Denkschr. Regensb. Bot. Ges. 45: 23-276

Auvera, H. (1975): Über die Flora des Steigerwaldes - Steigerwald 5: 36-39

Bader, E. G. (2000): Vegetationskundliche Untersuchungen von mittelwaldwirtschaftlichen Flächen in der Fränkischen Schweiz. -  Dipl.-Arb. Universität Erlangen-Nümberg, 50 S. + Anhang

Baltisberger, M. (1980): Die Artengruppe des Ranunculus polyanthemos L. in Europa. -Ber. Schweiz. Bot. Ges., 90: 143-188.

Baltisberger, M. (1983): Die Ranunculus polyanchemos-Gruppe in Bayern - Taxonomie und Anmerkungen zur Verbreitung. - Ber. Bayer. Bot. Ges., 54: 107-115.

Balzer, S. (1995): Populationsökologische Untersuchungen zur Gefährdung des  Holunderknabenkrautes (Dactylorhiza sambucina [L.] Soo) im Frankenwald  und im Thüringer Schiefergebirge. - Dipl -Arb.Univ.Bayreuth

Balzer, S. (1995): Untersuchung und Entwicklung von Pflegeerfordernissen zum Erhalt des Holunderknabenkrautes im Frankenwald in den Landkreisen Hof und Kronach. Unveröff. Gutachten im Auftrag der Regierung von Oberfranken, Bayreuth

Balzer, S. (1996): Verbreitung des Holunderknabenkrautes (Dactylorhiza  sambucina [L.] Soo) in Oberfranken. - Ber. Naturforsch. Ges. Bamberg  1995, 70: 107-114

Balzer, S. (1996): Untersuchung und Überprüfung der Wirksamkeit von Pflegemaßnahmen zum Erhalt des Holunderknabenkrautes und Mannsknabenkrautes im Frankenwald in den Landkreisen Hof und Kronach. Unveröff. Gutachten im Auftrag der Regierung von Oberfranken, Bayreuth

Balzer, S. (1997): Gutachterliche Stellungnahme inkl. Pufferzonenkonzept zum Erhalt des Holunderknabenkrautes im Frankenwald. Unveröff. Gutachten im Auftrag der Regierung von Oberfranken, Bayreuth

Balzer, S. (1998): Erfolgskontrolle und Vorschläge zur Umsetzung von Maßnahmen auf und im Umgriff von Holunderknabenkrautwiesen im Frankenwald. Unveröff. Gutachten im Auftrag der Regierung von Oberfranken, Bayreuth

Balzer S. & C. Beierkuhnlein (1997): Das Holunderknabenkraut (Dactylorhiza sambucina [L ] Soo) - Neue  Pflegekonzepte zum Erhalt sind notwendig - Naturschutzzentrum  Wasserschloß Mitwitz, Materialien 1/97: 17-19

Bauer, T. (1920): Die Vorfrühlingsflora der Alb. -Die Fränkische Schweiz 6(4): 25-26, Nürnberg

Bauer, T. (1922): Der Staffelberg. Seine Rolle in vorgeschichtlicher und geschichtlicher Zeit, sein geologischer Aufbau und seine Flora. - 115  S., Krauß, Fürth i.Bay.

Baumer, W. (1985): Baggerseen in  Oberfranken. - In: Bezirksfischereiverband Oberfranken e.V. (Hrsg.):  Fischerei in Oberfranken, S. 250-268, Bayreuth

Bayerisches  Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen (1987): Arten-  und Biotopschutzprogramm Bayern - Landkreis Kronach, STMLU: München

Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen (1989): Arten- und Biotopschutzprogramm Bayern - Landkreis Forchheim. - München

Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen (1991): Arten- und Biotopschutzprogramm Bayern - Landkreis Bamberg. - München

Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen (1995): Arten- und Biotopschutzprogramm Bayern - Landkreis Lichtenfels. - München

Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen (1997): Arten- und Biotopschutzprogramm Bayern - Landkreis Coburg. - München

Bayreuther Institut für terrestrische Ökosystemforschung (Hrsg.) (2000): Populationsökologische Untersuchungen an Dactylorhiza sambucina (L.) Soó (Orchidaceae) im Frankenwald, Nordwest-Bayern, Band 81

Becker, H. (1984): Der Frauenschuh. Die Riemenzunge. Die Fliegenragwurz. - Frankenland 36: 141 -145, 249-251, 272-275

Becker, H. (1985): Die Gattung Epipactis Zinn. in Franken. - Frankenland 37: 245-251

Becker, H. (1985): Die Waldvögeleinarten in Franken.- Frankenland 37: 240-243

Beierkuhnlein, C. (1994): Waldquellfluren im Frankenwald - Untersuchungen zur  reaktiven Bioindikation. - Bayreuther Forum Ökologie 10, 253 S. +  Tabellen und sep. Tabellenband

Beierkuhnlein, C. (1999): Vegetation der Waldquellfluren im Frankenwald, Bayreuther Forum Ökologie, 71, 151-168

Beierkuhnlein, C.; Gollan, T. (1999): Ökologie silikatischer Waldquellen in Mitteleuropa -
Bayreuther Forum Ökologie 71: 1-256

Beierkuhnlein, C., J. Milbradt & W. Türk (1991): Vegetationsskizze von Oberfranken. - Mitt. Deutsche Bodenkundl. Ges. 64: 1-24

Beierkuhnlein, C. & W. Türk (1991): Die Naturräume Oberfrankens und angrenzender Gebiete. - Bayreuther Bodenkundl. Ber. 17: 1-10

Bell, K. P. (1968): Ein neuer Sumpfwurz-Bastard Epipactis x pupplingensis nov. hybr - Bericht der naturforschenden Gesellschaft  Bamberg - 43: 18 - 19

Bell, P. (1987) Natürliches Vorkommen einer Einblattesche (Fraxinus excelsior L. var. diversifolia Ait.) in Bamberg. - Ber. Naturforsch. Ges. Bamberg 62: 69-77

Bemmerlein-Lux, F., 0. Elsner, M.  Pietschmann & R. Lindacher (1993): Vegetationsveränderungen nordbayerischer Sand-Trockenrasen. - Unveröff. Forschungsber. im Auftr. ANL

Bender, O. (2001): Landschaftswandel auf der Nördlichen  Frankenalb. Wird die Fränkische Schweiz zum Fränkischen Wald? - in : 0. Bender et al. (Hrsg.): Bamberger Extratouren. Ein geographischer  Führer durch Stadt & Umgebung. S. 264-295

Bender, O. & H. J. Böhmer (2000): Kulturlandschaftsentwicklung auf der Nördlichen Frankenalb. - Die Fränkische Schweiz 11 :29-32

Bender, O. & K. P. Schuhmacher (2001): Landwirtschaft in der Stadt - ein  Anachronismus? Zur räumlichen und baulichen Entwicklung des  Stadtdenkmals €žBamberger Gärtnerei". - in: 0. Bender et al. (Hrsg.):  Bamberger Extratouren. Ein geographischer Führer durch Stadt &  Umgebung. S. 26-57

Beran, H., Raab, B. (2002):  Entwicklungskonzept für Bergwiesen und Moore um Nagel und Mehlmeisel.  Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Landesbundes für  Vogelschutz, Hilpoltstein. 17 Seiten

Berg, Matthias (2001): Das Artenhilfsprogramm für endemische und stark  bedrohte Pflanzenarten Bayerns. - Schr.-R. Bayer. Landesamt für  Umweltschutz 156 (Beiträge zum Artenschutz 23): 19-88.

Bergner, G. (1990): Felsvegetation im Lauterachtal. - Dipl.-Arb. Univ. Bayreuth

Berninger, O. (1968): Das Karstland der Wiesentalb (Fränkische Schweiz): - in:  Bayerisches Landesvermessungsamt (Hrsg.): Topographischer Atlas Bayern.  S. 98-99, München

Berninger, O. (1971): Die nördliche Frankenalb  im Bereich des Wiesenttales. Landformenentwicklung,  Siedlungsgeschichte und die Frage der Verwaldungen seit der Mitte des  19. Jahrhunderts. - in: H. Heller (Hrsg.): Exkursionen in Franken und  Oberpfalz S. 197-210, Erlangen

Besnard, A. F. (1866): Aufzählung  der in Bayern diesseits und jenseits des Rheins wildwachsenden  phanerogamischen Pflanzen, mit Angabe ihrer Standorte, Blüthezeit, der Linné'schen Klassen und der natürlichen Familien. München (--> www.archive.org/stream/bayernsfloraaufz00besn#page/n7/mode/2up)

Beug, H-J (1957): Untersuchungen zur  spätglazialen und frühpostglazialen Floren- und Vegetationsgeschichte  einiger Mittelgebirge (Fichtelgebirge, Harz und Rhön). Flora, 145, 167-211

Beyer, S., Brehm, J. (2004): Effizienzkontrolle wiederhergestellter Magerrasen auf Muschelkalk im Landkreis Kronach. Unveröffentlichtes Gutachten im  Auftrag des Deutschen Verbandes für Landschaftspflege, Ansbach. 87  Seiten

Blachnik, Thomas (2009): Artenhilfsprojekt. Arnika und Katzenpfötchen im  Bayerischen Vogtland, Landkreis Hof. - Auftraggeber: Reg. v. Ofr, Höhere Naturschutzbehörde

Blachnik, T. (2010): Bestandserfassung und Artenhilfsmaßnahmen für ausgewählte Arten in Stadt und Landkreis Hof - Antennaria dioica, Blysmus compressus, Nymphaea candida, Elatine spec., Sparganium natans und Veronica dillenii. - Unveröff. Gutachten im Auftrag des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Augsburg, 40 S. zuzüglich Anhang (-> Zusammenfassung)

Blachnik, T. (2011): Untersuchungen zur Revitalisierung von Fels-Pioniervegetation - Sedum spurium als invasiver Neophyt im Saaletal bei Hof - Zwischenbericht -  Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Bayerischen Landesamtes für  Umwelt (LfU), 20 S. + Anhang, Augsburg.

Blachnik, T. (2012): Antennaria dioica im östlichen Frankenwald / Landkreis Hof - Monitoring akut vom Aussterben bedrohter Restpopulationen -  Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Bayerischen Landesamtes für  Umwelt (LfU), 17 S. mit Anhang, Augsburg.

Blachnik, T (2012): Untersuchungen zur Revitalisierung von Felspioniervegetation - Sedum spurium als invasiver Neophyt im Saaletal bei Hof.  Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Bayerischen Landesamtes für  Umwelt (LfU), 36 S. m. 47 Abb. u. 10 Tabellen + Anhang, Augsburg.

Blachnik, T. (2013): Der Mittlere Lerchensporn (Corydalis intermedia) in Hof und  dem Bayerischen Vogtland - in Miscellanea curiensia: 65. Bericht des  Nordostoberfränkischen Vereins Für Natur-, Geschichts- und Landeskunde  e. V., Hof

Blachnik, T. (2014): Zurückdrängung des invasiven Neophyten Kaukasus-Fetthenne (Sedum spurium) und Wiederherstellung von Felsgrus-Rasen auf Diabasfelsen im Bayerischen Vogtland. - ANLiegen Natur 36(1): 74-81, Laufen

Blachnik, T. (2018): AHP Botanik Oberfranken - Erhaltungsprojekt für akut vom Aussterben bedrohte Populationen von Antennaria dioica in Nordost-Oberfranken. Jahresbericht 2018

Blachnik, T. & Ille, P. (2010): Diasporenaufsammlung Antennaria dioica, Cirsium acaule, Dianthus gratianapolitanus und Potamogeton polygonifolius - Unveröffentlichter Bericht im Auftrag des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU), 6 S. zuz. Anhang, Augsburg.

Blachnik, T. & Saller, R.(2015): Arnica montana - Revitalisierung und Nutzung als Heilpflanze im Bayerischen Vogtland und nördlichem Fichtelgebirge . - Bundesprog. Biolog. Vielfalt, Schlussber.: 47 S.

Blachnik, T. & Saller, R. (2015): In situ-Vermehrung von Arnica montana - Ergebnisse und Handlungsempfehlungen für die Artenschutz-Praxis. - ANLiegen Natur 37(1): 31-41

Blachnik-Göller, T. (1986): Zur Flora und Vegetation des bayerischen Vogtlandes,  Unveröff. Diplomarbeit Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für  Botanik, Abt. Geobotanik, Erlangen

Blachnik-Göller, T. (1994): Die Flora des bayerischen Vogtlandes, 38. Bericht des  Nordoberfränkischen Vereins für Natur-, Geschichts- und Landeskunde e.  V., Hof

Blachnik-Göller, T. (2005): Fortführung der Flora des  Bayerischen Vogtlandes - Neufunde und Ergänzungen. - in Miscellanea  curiensia: 53. Bericht des Nordostoberfränkischen Vereins Für Natur-,  Geschichts- und Landeskunde e. V., Hof

Blick, Theo & Jens Sachtleben & Roland Weid & Stefan Witty (1990, berarb. 2002): Fauna und Flora von isolierten Felsköpfen der nördlichen Frankenalb

Blüthgen, J. & G. Höhl (1956): Vergleichende Studie über Steigerwald und  Haßberge. - Geograph. Rundschau 8: 181-192, Braunschweig

Böhmer, H. J. (1994): Die Halbtrockenrasen der Fränkischen Alb - Strukturen, Prozesse, Erhaltung. - Mitt. Frank. Geogr. Ges. 41: 323-343

Böhmer, H. J. & O. Bender (2000): Die Entwicklung der Wacholderheiden auf  der Nördlichen Frankenalb. - in H. Becker (Hrsg.): Beiträge zur  Landeskunde Oberfrankens. Festschrift zum 65. Geburtstag von  Bezirkstagspräsident Edgar Sitzmann. Bamberger Geographische Schriften,  Sonderfolge 6: 169-189

Böller, H. (1991):  Pflanzengesellschaften der Mauern in Franken mit besonderer  Berücksichtigung der Nürnberger Stadtmauer und im submediterranen und  mediterranen Klimagebiet. - Zulassungsarb. Univ. Erlangen-Nürnberg

Bösche, D. & H. Bösche (1997): Die Borstige Glockenblume (Campanula  cervicaria L.) - ein neuer Fundort bei Bamberg. - Ber. Naturforsch. Ges. Bamberg 1996, 71:191-198

Bösche, G. (1987): Orchideen - Kleinodien unserer fränkischen Heimat. Facharbeit am  Kaiser-Heinrich - Gymnasium Bamberg. - Ber. Naturforsch. Ges.Bamberg 1986, 61: 148-174

Bösche, H. (1994): Einige gefährdete Pflanzenarten  im Hauptsmoorwald bei Bamberg. - Ber. Naturforsch. Ges. Bamberg 1994,  69: 173-186

Bösche, H. (1998): Bemerkenswerte Pflanzenarten im Stadtgebiet Bamberg. - Unveröff. Mskr. im Auftrag der Stadt Bamberg

Bösche, H. (1999): Straßenrandkartierung im Stadtgebiet Bamberg. - Unveröff. Mskr. Im Auftrag der Stadt Bamberg

Bösche, H. (2000): Straßenrandkartierung im Stadtgebiet von Bamberg 1999. - Ber. Naturforsch. Ges. Bamberg 1999,74: 1-7

Bösche, H. (2000): Dauerflächenuntersuchungen in den Sand-Kiefemwäldem zwischen Sandhof und Oberhaid. 1. Zwischenbericht 1999. Einrichtung der  Dauerflächen und Ersterfassung. - Unveröff. Mskr. i. A.d.  Landschaftspflegeverbandes des Landkreises Bamberg e. V.

Bösche,  H. (2001): Dauerflächenuntersuchungen in den Sand-Kiefemwäldem zwischen  Sandhof und Oberhaid. 2. Zwischenbericht 2000. Zweiterfassung und  Auswertung. - Unveröff. Mskr. i. A. d. Landschaftspflegeverbandes des  Landkreises Bamberg e. V.

Bösche, H. (2001):  Dauerflächenuntersuchungen in den Sand-Kiefemwäldem zwischen Sandhof und Oberhaid. Endbericht 2001. Dritterfassung und Auswertung. - Unveröff.  Mskr. i. A. d. Landschaftspflegeverbandes des Landkreises Bamberg e. V.

Bösche, H. (2001): Erfassung und Erforschung der Winterlieb- (Chimaphila-)  Standorte in den Sand-Kiefemwäldem zwischen Sandberg und Oberhaid mit  Erarbeitung von Schutzvorschlägen. - Unveröff. Mskr. I. A. d. Reg. V.  Oberfranken

Bösche, H. (2001): Straßenrandkartierung im Stadtgebiet von Bamberg 2000 und 2001. - Unveröff. Mskr. i. A. d. Stadt Bamberg

Bösche, H. (2002): Straenrandkartierung im Stadtgebiet von Bamberg 2002. - Unveröff. Manuskript, Bamberg

Bösche, H. (2003): Straßenrandkartierung im Stadtgebiet von Bamberg 2003. - Unveröff.Manuskript, Bamberg.

Bösche, H. (2004): Straßenrandkartierung im Stadtgebiet von Bamberg 2004. - Unveröff.Manuskript, Bamberg.

Bösche, H. (2005): Straßenrandkartierung im Stadtgebiet von Bamberg 2005. - Unveröff. Manuskript, Bamberg.

Bösche, H. (2006): Straßenrandkartierung im Stadtgebiet von Bamberg 2006. - Unveröff. Manuskript, Bamberg.

Bösche, H. (2007): Straßenrandkartierung im Stadtgebiet von Bamberg 2007. - Unveröff. Manuskript, Bamberg.

Bösche, H. (2008): Straßenrandkartierung im Stadtgebiet von Bamberg 2008. - Unveröff. Manuskript, Bamberg.

Bösche, H. (2008): Bemerkenswerte Pflanzenarten im Hauptsmoorwald  bei Bamberg - Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg - 80: 48 - 65.

Bösche, H. (2009): Straßenrandkartierung im Stadtgebiet von Bamberg 2009. - Im Auftrag der Stadt Bamberg

Bösche, H. (2016): Straßenrandkartierung im Stadgebiet von Bamberg 2016. - Im Auftrag der Stadt Bamberg

Bösche, H. (2017): Straßenrandkartierung im Stadgebiet von Bamberg 2017. - Im Auftrag der Stadt Bamberg

Bösche, H. (2018): Straßenrandkartierung im Stadgebiet von Bamberg 2018. - Im Auftrag der Stadt Bamberg

Bösche, H. (2019): Straßenrandkartierung im Stadgebiet von Bamberg 2019. - Im Auftrag der Stadt Bamberg

Bösche, H., Gerdes, J. (2003): Liste der Farn- und Blütenpflanzen im  Stadtgebiet Bamberg. Ber. Naturf. Ges. Bamberg 2001/2002, 76: 73-101

Bösche, H. & P. Kunze (1992): Der Röhrige Wasserfenchel (Oenanthe fistulosa L.) - Neufund und Wiederbestätigung des Vorkommens im Bamberger Raum. - Ber. Naturforsch. Ges. Bamberg 1991,66: 9-14

Bolling, W. (1958): Die Einblatt-Weichorchis (Malaxis [Microstylis] monophyllos L. Sw.) in  Oberfranken. - Ber. Naturforsch. Ges. Bamberg 36: 62-63

Bomble, F. W. (2010): Ein Beitrag zur Taxonomie der Hylotelephium telephium-Gruppe in der Eifel und angrenzenden Flusstälern. Online-Veröff. Bochumer Bot. Ver. 2:101-111

Borchers-Kolb, E. (1985): Ranunculus sect. Auricomus in Bayern und den angrenzenden Gebieten. II. Spe-zieller Teil. – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München 21: 49-300

Bornmüller, J. (1918): Notizen  zur Flora Oberfrankens, nebst einigen Bemerkungen über Bastarde und  eine neue Form von Polystichum Lonchitis (L.)Roth im Alpengebiet. -  Beih. Bot. Cbl. 36/2: 183-199

Botanischer Verein Nürnberg (Hrsg.) (1888-1910): Beiträge zur Flora des Regnitzgebietes. - Dt. Bot.  Monatsschr. 6(1888): 128-133, 184-194; 7 (l 889):121-124; 8 (1890):  42-46; 9 (1891): 32-35; Mitt. Bayer. Bot. Ges.: 1(38) (1906): 493-497;  2(15) (1910): 253-259

Brackel, W. von (1980): Laubwaldgesellschaften und Forsten auf der Ehrenbürg und dem Eichelberg  bei Forchheim.- Dipl.-Arb. Univ. Erlangen-Nürnberg, 79 S.

Brackel, W. von (1991): Flora und Vegetation des NSG Sandgrasheide Pettstadt. - Ber. Naturforsch. Ges. Bamberg 1990, 65: 115-131

Brackel, W. von, Zintl, R. (1983): Die Pflanzengesellschaften der Ehrenbürg bei  Forchheim. - Hoppea, Denkschr. Regensb. Bot. Ges. (Regensburg) 41: 205-288

Brackel, W. von (1989): Zustandserfassung und Fundortkarten Naturschutzgebiet Ehrenbürg. - IVL Hemhofen

Brackel, W. von (1991): Einrichtung von Dauerbeobachtungsflächen in  Halbtrockenrasen im NSG Ehrenbürg, Lkr. Forchheim. - Mskr., IVL  Röttenbach.

Brackel, W. von (1991): Zustandserfassung des Naturschutzgebietes Hahnenfilz. - Mohr, Forchheim

Brackel, W. von (1992): Geobotanische Dauerbeobachtungen in Bayern. Bericht 1992: NSG Mainaltwasser bei Mainleus. - IVL Hemhofen

Brackel, W. von (2000): Auswirkungen der ziegenbeweidung auf  Kalk-Halbtrockenrasen bei Teuchatz, Landkreis Bamberg.  Begleituntersuchung mittel geobotanischer Dauerbeobachtung. - Mskr., IVL Hemhofen.

Brackel, W. von (2000): Flugsandgebiet bei Langensendelbach. Untersuchungen zur Flora und Vegetation. - Mskr., IVL Hemhofen.

Brackel, W. v., Th. Franke, U. Messlinger & W. Subal (1990): Seltene  Zwergbinsen in Franken.- Ber. Bayer. Bot. Ges. 61: 217-227, München

Brackel, W. von & R. Zintl (1983): Die Pflanzengesellschaften der Ehrenbürg bei Forchheim. - Hoppea, Denkschr. Regensb. Bot. Ges. 41: 205-288

Brackel, W. von; Howein, H. (2004): Dicranum viride in Ober- und Mittelfranken - Standortansprüche und Vergesellschaftung. Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 73/74: 129-134

Bräuchler, C. (2013): Das Clinopodium (Calamintha) nepeta-Aggregat in der Flora von Bayern. - Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 83: 161-168

Brandes, D. (1982): Das Sambucetum ebuli Felf. 1942 im südlichen Mitteleuropa und seine geographische Gliederung. - Tuexenia, 2: 47-60.

Braun, W. (1972): Die Pflanzendecke (des MTB 5737 Schwarzenbach/S.) in: Rückert, G.: Die Bodenkarte von Bayern Blatt Nr. 5737 Schwarzenbach a.d. Sächs. Saale. - München.

Braun, W. (1986): Die Gabelästige Hirse, Panicum dichotomiflorum Michx., eine neue Art der Bayerischen Flora. - Ber. Bayer. Bot. Ges. 57: 75-80

Breitfeld, M. (2007): Myriophyllum verticillatum L., aktuell in einem großen Bestand  in Nordostbayern - Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg -  79: 57 - 61.

Breitfeld, M., Hertel, E., Vollrath, H. (2000): Ein Herbar des Johann Friedrich Laurer in Bad Berneck entdeckt. Ber. Naturwiss. Ges. Bayreuth 24: 121-186

Breitfeld, M. (2004): Utricularia stygia G. THOR für Franken nachgewiesen und kurze Bemerkungen zu den Utricularia-Arten. - Blätter zur Flora Nordbayerns 1: 21-23

Breitfeld, M. ,Horbach, H.-D. (2006): Sind Potamogeton berchtoldii Fieber und Potamogeton pusillus L. zu trennen - Grundsätzliches zur Verbreitung und Erfahrungen aus Nordbayern. - Ber. Bay. Bot. Ges. Bd. 76: 111-121.

Breitfeld, M., Horbach, H.-D. (2006): Minuartia hybrida (Vill.) Schischk. Zur Systematik und Verbreitung der Art in Bayern und  dem angrenzenden Raum. - Ber. Bay. Bot. Ges. Bd. 76: 123-128.

Breitfeld, M., Horbach, H.-D. (2006): Plantago coronopus L. jetzt auch in Oberfranken . - Ber. Bay. Bot. Ges. Bd. 76: 129-134.

Breitfeld, M., Horbach, H.-D. (2006): Cytisus striatus in Nordostbayern. - Hoppea, Denkschr. Regensb. Bot. Ges. (Regensburg) 67: 492-494

Breitfeld, M. & H.-D. Horbach (2007): Vicia lutea ssp. lutea in Nordostbayern gefunden und Bemerkungen zur Verbreitung. - Ber. Naturforsch. Ges.  Bamberg (Bamberg) 79: 63-68

Breitfeld, M. & H.-D.  Horbach (2008): Zur Einrichtung des Nordbayern-Herbariums im ökologisch Botanischen Garten Bayreuth - Erste Ergebnisse für die Flora des Regnitzgebietes. - Ber. Bayer. Bot. Ges. (München) 78: 155-166

Breitfeld, M. & H.-D. Horbach (2010): Einige bemerkenswerte Funde aus Nordostbayern 2008. - Ber. Bayer. Bot. Ges. (München) 80: 167-171

Breitfeld, M., Horbach, H.-D., Vollrath, H. (2004): Zur Situation des Pillenfarns (Pilularia globulifera L.) in Bayern. - Ber. Bay. Bot. Ges. Bd. 73/74: 153-156

Breitfeld, M., Horbach, H.-D., Wurzel, W. (2003): Ergänzungsflora zum Bayernatlas  für Nordostbayern. Vervielflt. Mskr., 1. Fassung, 109 S., Bad Berneck

Breitfeld, M., Horbach, H.-D., Lauerer, M., Vollrath, H., Aas, G. (2007): Carex vulpinoidea Michx. adventiv in Nordostbayern. Ber. Bay. Bot. Ges 77: 205-208

Breitfeld, M., Klotz, J., Horbach, H.-D. (2007): Rumex × heterophyllus im Gebiet der "Regnitzflora", an der bayerischen Donau und in angrenzenden Räumen. - Hoppea 68.

Breitfeld, M. et al. (2011): Bemerkenswerte Funde im Florengebiet Bayreuth und Bad Berneck. - Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 81: 148-152

Breitfeld, M. (2017): Botanische Kurzberichte - Zur aktuellen Bestandssituation von Asplenium cuneifolium Viv. in Bad Berneck. - Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 87: 173-174

Breitfeld, M., Horbach, H.-D. (2017): Botanische Kurzberichte - Bemerkenswerte Funde im nördlichen Bayern 2016 und 2017. - Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 87: 213-218

Breitfeld, M., Hertel, E., Horbach, H.-D., Wurzel, W. (2017): Flora von Bad Berneck und Umgebung - Die Pflanzenwelt zwischen Ochsenkopf und Maintal. 500 Seiten

Bröckel, A. (1975): Flora und Vegetation des Kartenblattes Creußen. - Zulassungsarb. Univ. Erlangen-Nürnberg, 85 S.

Brückner, A. (1888): Verzeichnis der Umbelliferen. 1. Bericht über die Thätigkeit des Thier- und Pflanzenschutz-Vereins für das Herzogthum Coburg, S.  86-88

Brückner, A. (1888): Beiträge zur Flora von Coburg - [Umbelliferen, Orchideen,  Gefäßkryptogamen]. - Ber. des Pflanzen- und Tierschutzvereins für das  Herzogtum Coburg (Coburg) 1:

Brütting, G. (1982):  Pflanzengesellschaften des unteren Trubachtals und seiner angrenzenden Gebiete. -  Zulassungsarb. Univ. Erlangen-Nürnberg, 72 S.

Burkhardt,B., Schlumprecht, H., Strätz, C. (1993): Fauna und Flora des Biberbachtales in den Gemeindegebieten Sonnefeld und Weidhausen (Lkr. Coburg) - Bericht der naturforschenden Gesellschaft  Bamberg - 68: 1 - 30

Bushart, M. (1981): Waldgesellschaften auf dem Leyer Berg bei Neunkirchen am Brand. - Dipl.-Arb.Univ. Erlangen-Nürnberg, 78 S.

Bushart, M. (2004): Zur natürlichen Verbreitungsgrenze der Weißtanne in  Franken. - Natur und Mensch (Jahresmitt. Naturhist. Ges. Nürnberg)  2003: 13-20, Nürnberg

Büttner, Thomas (2008): Kulturlandschaft als planerisches Konzept. Die  Einbindung des Schutzgutes "historische Kulturlandschaft" in der  Planungsregion Oberfranken-West. - TU Berlin, Fakultät VI - Planen,  Bauen, Umwelt (Herausgeber)

Buttler, K. P. & O. Elsner (1990): Galium schultesii im Frankenwald. - Ber. Bayer. Bot. Ges. 61: 77-90

Buttler, K. P. & L. Meinunger (1990): Zur Kenntnis von Galium schultesii Vest in Thüringen und Franken. - Haussknechtia (Jena) 5: 29-44

Clauss, G. (1987): Phytologische Untersuchungen an acidotrophen Gewässern Frankens. - Dipl.-Arb.Univ. Erlangen-Nürnberg, 136 S.6

Damboldt, J. (1962): Lycopodium issleri in Bayern. - Ber. Bayer. Bot. Ges. 35: 20-22

Damboldt, J. (1963): Zur Kenntnis der flachen Bärlappe in Bayern. - Ber. Bayer. Bot. Ges. 36: 29-32

Damboldt, J. (1964): Ein Beitrag zur Kenntnis von Asplenium trichomanes L. em. Hudson in Bayern. - Ber. Bayer. Bot. Ges. 37: 5-9

Dehnen-Schmutz, K. (2001): Nichteinheimische Pflanzen in der Flora mittelalterlicher Burgen.- Diss. Bot. 334,119 S.

Deil, U. (1974): Die Gefäßpflanzen um Gräfenberg. Ein floristischer und  vegetationskundlicher Beitrag über das Gebiet der Topographischen Karte  von Bayern l : 25000 Bl. Nr. 6333 Gräfenberg. - Zulassungsarb. Univ.  Erlangen-Nürnberg, 144 S.

Deil, U. (1976): Zur Lokal Verbreitung  ausgewählter Pflanzenarten des MTB 6333 Gräfenberg (Nördliche Frankenalb und Vorland). - Hoppea, Denkschr. Regensb. Bot. Ges. 36(2): 421-465

Dennerlein, M. (1999): Waldränder und Wälder im Raum Großenohe/Schossaritz  (Kartenblatt 6333 Gräfenberg/Nördliche Frankenalb); - Zulassungsarb.  Univ. Erlangen-Nürnberg, 52 S.

Dennerlein, M. (1999):Pflanzensoziologische Bearbeitung der Waldränder, Wälder und  Gebüsche im Raum Großenohe/Schossaritz (Kartenblatt 6333  Gräfenberg/Nördliche Frankenalb). - Diplomarbeit, Univ.  Erlangen-Nürnberg, 78 S. + Anhang

Deutsch, E. (1980): Die  Vegetationsverhältnisse im Aufseßtal (Fränkische Schweiz), untersucht  und dargestellt anhand von sechs repräsentativen Talquerschnitten. -  Dipl.-Arb. Univ. Würzburg

Dierbach, J. H. (1825-1833): Beiträge  zu Deutschlands Flora gesammelt aus den Werken der ältesten deutschen  Pflanzenforscher. - 4 Teile, Teil I (1825), 130 S.; Teil II (1828), 94  S.; Teil III (1830), 94 S.; Teil IV (1833), 164 S.; K. Groos, Heidelberg

Dietz, J., Kuhn, O. (1947): Literatur zur Pflanzen- und Tierwelt des Bamberger Umlandes -  Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg - 30: 95 - 100

Dietz, J. (1966): Phänologische Mittelwerte von Wildpflanzen in Bamberg 1951 -1966. - Ber. Naturforsch. Ges. Bamberg 41: 37-40

Dietz, J. (fortgeführt von E. Garthe) (1984): Übersicht über Bäume und  Sträucher der Stadt Bamberg nach dem Stand von 1982. - Ber. Naturforsch. Ges. Bamberg 1983,58:22-58.

Dietz, J. & C. Scherzer (1962): Naturschutz und Landschaftspflege. - Franken l: 286-296

Dietz, J., Garthe, E. (1966): Das Naturschutzgebiet "Hubertushöhe" bei Baunach - Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg - 41: 90 - 93

Dietz, J., Garthe, E. (1983): Übersicht über Bäume und Sträucher der Stadt Bamberg nach dem Stand von 1982 - Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg - 58: 22 - 58.

Dohrer, H. (1937): Die Korallenwurz (Corallorrhiza innata). - Die Fränkische Alb 24(9): 159-160

Dohrer, H. (1938): Steinerne Rinnen im Frankenland. - Natur und Volk 68(4): 162-165, Frankfurt am Main

Drude, Oscar (1902): Die Vegetation der Erde. VI. Der Hercynische Florenbezirk. Grundzüge der Pflanzenverbreitung im mitteldeutschen Berg- und Hügellande vom Harz bis zur Rhön, bis zur Lausitz und dem Böhmer  Walde. Leipzig, 671 S.

Düll, R. (1961): Die Sorbus-Arten und ihre Bastarde in Bayern und Thüringen. - Ber. Bayer. Bot. Ges. 34: 11-65

Düring, Ch. (1997): Senecio inaequidens DC. auch in Nordostbayern in  Ausbreitung. - Hoppea, Denkschr. Regensb. Bot. Ges. (Regensburg) 58: 385-388

Dunkel, F.-G. (1987): Das Dänische Löffelkraut (Cochlearia danica L.) als  Straßenrandhalophyt in der Bundesrepublik. - Flor. Rundbr. 21(1): 39

Dunkel, F.-G-, L. Meierott & D. Theisinger (2001): Cochlearia danica L. erreicht Bayern. - Ber. Bayer. Bot.Ges.71: 159-160

Dunkel, F.-G. (2005): Der Ranunculus auricomus-Komplex in Bayern. I. Seltene  endemische und vom Aussterben bedrohte oder verschollene Arten: Ranunculus rhombilobus Borch.-Kolb, R. constans Haas und R. rostratulus Borch.-Kolb. Berichte der Bay. Bot. Gesellschaft 75: 79-94

Dunkel F.-G. (2007): Der Ranunculus auricomus-Komplex in Bayern II. Neue oder  vom Aussterben bedrohte Arten: Ranunculus basitruncatus Borch.-Kolb., R. kunzii W. Koch, R. irregularis sp. nov. und weitere Arten der Abstrusi  ser. nov. . - Berichte der Bay. Bot. Gesellschaft 77: 93 - 116

Dunkel, F.-G. (2012): Fünf neue Arten aus dem Ranunculus-auricomus-Komplex (Ranunculaceae) in Deutschland. - Kochia 6: 63-90

Eber, H. (1923): Führer durch den Frankenwald - Nürnberg

Eckardt, P. (1929): Eine verborgene Schönheit. - Die Fränkische Alb 16(8); 115-117

Edelmann, H. (1928): Einige Fichtelgebirgspflanzen in Kulmbachs Umgebung.- Der Siebenstern 2( 11): 181-183

Edelmann, H. (1952): Kulmbachs Pflanzenwelt. - Kulmbacher Heimatkunde 6: 1-39

Ehrewndorfer, F. (Hrsg.) (1973): Liste der Gefäßpflanzen Mitteleuropas. - 2. Aufl., 318 S., Stuttgart

Elend, A., Gerstberger, P. (1996): Zur Populationskologie des Frauenschuhs (Cypripedium calceolus L., Orchidaceae). Untersuchungen der Standortbedingungen nordostbayerischer Populationen  unter besonderer Berücksichtigung des Lichtfaktors. - HOPPEA 57. -  Regensburg.

Erhardt, W. (1989): Die Kalkbuchenwälder der Fränkischen Schweiz. - Gartenpraxis 15(4): 56-58

Eichhorn, E. (1953): Flora exsiccata Bavarica. - Denkschr. Regensb. Bot. Ges. 13: 39-55

Elend, A. (1995): Untersuchungen zur Populationsbiologie von Cypripedium  calceolus L. in der Nördlichen Frankenalb. - Dipl.-Arb. Univ. Bayreuth

Elend, A. (1997): Populationsbiologie des Frauenschuhs (Cypripedium calceolus  L. - Orchidaceae) - eine demographische Bestandsaufnahme  nordostbayerischer Populationen unter besonderer Berücksichtigung des  Lichtfaktors. - Naturschutzzentrum Wasserschloss Mitwitz, Materialien  1/97: 21-23

Elsner, O. (1996): Ökologische Untersuchungen zu Keupersandsteinbrüchen im  Landkreis Haßberge - Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg - 71: 69 - 154

Elsner, O. & E. Walter (2000): Zum Vorkommen der  Echten Mispel (Mespilus germanica L.) in Franken. - Ber. Naturforsch.  Ges. Bamberg 74: 9-20

Elwert, J. C. P. (1785): Fasciculus plantarum e flora Marggraviatus Baruthini. - 28 S., Erlangen

Erchinger, H. (1996): Experimentelle und vegetationskundliche Untersuchungen zum  Ackerwildkrautschutz auf einem Grenzertragsstandort in der Nördlichen Frankenalb bei Staffelstein.- Dipl.-Arb. Univ. Erlangen-Nürnberg, 157 S.

Erchinger, H. (1996): Floristische Bestandsaufnahmen auf Brachestadien  unterschiedlichen Alters mit Berücksichtigung experimentell  manipulierter Ackerflächen auf naturschutzrelevanten Grenzertragsstandorten des Morgenbühl. - Unveröff. Abschlußbericht LfU München

Erchinger, H. (1997): Vergleich und experimentelle  Untersuchungen zum Ackerwildkrautschutz auf einem Grenzertragsstandort  in der Nördlichen Frankenalb bei Staffelstein. - Naturschutzforschung in Franken II. Naturschutzzentrum Wasserschloss Mitwitz, Materialien 1/97: 107-111

Erchinger, H. (1998): Vertragsnaturschutz auf ökologisch wertvollen Ackerflächen. - unveröff. Abschlußbericht 1998 i.  A. Bayer. LfU, München

Erchinger, H. (1999): Untersuchungen zu  Auswirkungen verschiedener Ackerbewirtschaftungsmethoden auf  schützenswerte Segetalflora. - Effizienzkontrolle im Naturschutz, Beiträge zum Artenschutz 22, Schriftenr. Bayer. LfU 150: 59-67

Erchinger, H. (1999): Beispielhaftes Gebietskonzept zur Förderung der  Lämmersalatgesellschaft in Bayern. - unveröff. Abschlußbericht 1999 fü  das Bayer. LfU, 93 S., München

Fedtke,C. (2008): Das Süßholz im “Kreütterbuch” des Hieronymus Bock. - Ber. Naturf. Ges. Bamberg LXXIX: 87-103.

Fettich, C. (2002): Untersuchungen von lückigen Sandtrockenrasen mit Silbergras. - Facharbeit, Johannes-  Scharrer-Gymnasium. 32 S., Nürnberg

Feulner, M. (1999): Zur  Kenntnis von Polemonium caeruleum L. 1753 in Nordbayem. Pflanzensoziologische, morphologisch-systematische und autökologische  Untersuchungen. - Dipl.-Arb. Univ. Erlangen-Nürnberg, 112 S.

Feulner, M. (2008): Seltene, endemische Habichtskräuter in Oberfranken - neue  Erkenntnisse und Kartierergebnisse. - Unveröffentlichtes Gutachten im  Auftrag des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU), 16 S., Augsburg

Feulner, M., B. M. Möseler & W. Nezadal (200l): Introgressive Merkmale und  morphologische Variabilität bei der Blauen Himmelsleiter, Polemonium  caeruleum L. in Nordbayem. - Feddes Repert 112(3-4): 231-246

Fiedler, H. -W. (1987): Waldgesellschaften im Gebiet um Scheßlitz. - Dipl.-Arb. Univ. Erlangen-Nürnberg 99 S.

Fischer, G. (1907): Die bayerischen Potamogetonen und Zannichellien. Ber. Bayer. Bot. Ges. (München) 11: 20-162

Fischer, G. (1930): Die bayerischen Potamogetonen und Zannichellien. Nachtrag zu Bericht XI. der Bayerischen Botanischen Gesellschaft (1907). Mitt.  Bayer. Bot. Ges. (München) 4: 151-165

Fischer, J. (1983);  Die Flora der Gärten des Dorfes Steinbach im Landkreis Forchheim,  historischer Hintergrund und heutige Situation. - Staatsexamensarbeit,  Erlangen-Nürnberg

Fleischmann A., Schlauer J. (2014): Die Gattung Utricularia in Bayern. - Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 84: 65-90

Förster, D.; Neubauer, C.; Chantal Lopez, M.;  Schleicher, M.; Sittig, V. (1999): ABSP - Pilotprojekt Teuschnitzaue,  Landschaftspflege, Monitoring. - Bericht der Ökologischen Bildungsstätte Oberfranken - Naturschutzzentrum Wasserschloss Mitwitz

Franke, T. (1985): Pflanzengesellschaften der Fränkischen Teichlandschaft. - Diss. Univ. Erlangen-Nürnberg, 230 S.

Franke, T. (1987): Pflanzengesellschaften der Fränkischen Teichlandschaft. - Ber. Naturforsch. Ges.Bamberg 1986,61(2): 1-192

Franke, T. (1988): Die Bedeutung von extensiv genutzten Teichen für die Pflanzenwelt - am Beispiel des fränkischen Teichgebietes. - Schriftenr.  Bayer. LfU 84: 143-153, München

Friedmann, J. (1990): Saumgesellschaften an Hecken in der Nördlichen Frankenalb zwischen  Wiesent und Schwabach. - Dipl.-Arb. Univ. Erlangen-Nürnberg, 61 S.

Fritscher, J. (1998): Synökologische und autökologische Untersuchungen von Armeria maritima subsp. elongata (Hoffm.) Bonnier und Corynephorus canescens  (L.) P. Beauv. in Sandmagerrasen im Regnitzbecken zwischen Fürth und  Bamberg. - Dipl.-Arb. Univ. Erlangen-Nürnberg, 110 S.

Frobel, K.  (1997): Naturschutz in einer fränkischen Kulturlandschaft.  Biogeographische Analyse regionaler Verbreitungsmuster von Tier- und  Pflanzenarten.- Diss. Univ. Bayreuth, 217 S. + Anh.

Fröhlich, T.  (1995): Das Lindauer Moor im Unteren Trebgasttal -  floristisch-ökologische Untersuchungen und Naturschutzkonzept. - BITÖK,  Bayreuth

Fröhlich, F., Gerstberger, P. (1996): Die Vegetation des Lindauer Moores - Historischer Vergleich und Naturschutzkonzept. - Ber. Naturw. Ges. Bayreuth 23.

Fürnrohr, F. (2008): Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Regnitzgebiet seit 2002. -  Regnitzflora, Mitt. Ver. Erforsch. Flora Regnitzgebiet (Erlangen) 2: 66-70

Fürnrohr, F. (2008): Sommergrüne Brombeeren (Rubus L. subgenus Rubus subsectio  Rubus) im Regnitzgebiet. - Regnitzflora, Mitt. Ver. Erforsch. Flora  Regnitzgebiet (Erlangen) 2: 54-60

Fürnrohr, F., Hoffmann, H. (2008): 5 Jahre Kartierungsfortschritte im Regnitzgebiet (I) . RegnitzFlora - Mitteilungen des Vereins zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes Band 2, S. 61- 65

Fürnrohr, F., Hoffmann, H. (2009): Kartierung des Regbnitzgebietes II. Artverluste. RegnitzFlora - Mitteilungen des Vereins zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes Band 3, S. 28- 30

Fürnrohr, F. (2011): Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Regnitzgebiet seit 2002. -  RegnitzFlora - Mitteilungen des Vereins zur Erforschung der Flora des  Regnitzgebietes Band 4, S. 63 - 67

Fürnrohr, F. (2012): Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Regnitzgebiet seit 2002. -  RegnitzFlora - Mitteilungen des Vereins zur Erforschung der Flora des  Regnitzgebietes, Band 5, S. 49 - 55, 2012

FÜRNROHR, F., HEIMSTÄDT, A. (2007):  Die Weißblütige Brombeere (Rubus albiflorus Boulay & Lucand) im Regnitzgebiet. - RegnitzFlora - Mitteilungen des Vereins zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes Band 1, S. 25- 30

Fürnrohr, F. & R. Höcker (2007): Bemerkenswerte Pflanzenfunde im  Regnitzgebiet seit 2002. - Regnitzflora, Mitt. Ver. Erforsch. Flora  Regnitzgebiet (Erlangen) 1: 39-41

Fürnrohr, F. (2009):  Die Weißblütige Brombeere nun auch im Kartierungsgebiet Nordostbayern. - RegnitzFlora - Mitteilungen des Vereins zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes Band 3, S. 59- 60

Fürnrohr, F. (2014): Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Regnitzgebiet seit 2002. - RegnitzFlora - Mitteilungen des Vereins zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes Band 6, S. 68 - 72

Fürnrohr, F., Rathmann, V. (2014): Zu den Vorkommen von Doronicum pardalianches L. (Kriechende Gämswurz) im Regnitzgebie. - RegnitzFlora - Mitteilungen des Vereins zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes Band 6, S. 62 - 67

Fürnrohr, F. (2015): Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Regnitzgebiet seit 2002. - RegnitzFlora - Mitteilungen des Vereins zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes Band 7, S. 72 - 76

Fürnrohr, F. (2015): Rubus bavaricus und andere Stachelschwein-Brombeeren (Genus Rubus L. Sectio Rubus Ser. Hystrix) in Bayern. - RegnitzFlora - Mitteilungen des Vereins zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes Band 7, S. 41 - 49

Fürnrohr, F. (2015): Klettern und der Lebensraum Fels in der Nördlichen Fränkischen Alb. - RegnitzFlora - Mitteilungen des Vereins zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes Band 7, S. 68 - 71

Fürnrohr, F., Lang, B. (2016): Die Kletterkonzepte und der Lebensraum Fels in der Nördlichen Fränkischen Alb - Ein Beitrag zur Lösung eines Artenschutzkonfliktes. - RegnitzFlora - Mitteilungen des Vereins zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes Band 8, S. 69 - 74

Funk, M. (1854): Skizze einer Flora von Bamberg. - Ber. Naturforsch. Ges. Bamberg 2: 36-62

Funk, M. (1856): Nachtrag zur Flora Bambergs. - Ber. Naturforsch. Ges. Bamberg 3: 48

Funk, M. (1858): Der Pflanzenwuchs. - Die fränkische Schweiz, Erlangen

Funk, M. (1859): Einige Nachträge zur Bamberger Flora. - Ber. Naturforsch. Ges. Bamberg 4: 37

Gagel, E. (1950): Landschaftstypen der Frankenalb. - Geographische Rundschau 2: 260-265, Braunschweig

Gagel, K. (1933): Die Schachblume (Fritillaria meleagris) im Frankenland. - Bl. Natursch. 16: 64-66

Gahnz, M. (1989): Geobotanische Aspekte ausgewählter Ersatzgesellschaften in der Umgebung von Wichsenstein (Kartenblatt 6233 Ebermannstadt). -  Dipl.-Arb. Univ. Erlangen-Nürnberg, 104 S.

Garthe, E. (1987):  Berichtigungen und Ergänzungen zu der Veröffentlichung von Josef Dietz  (fortgeführt von Erich Garthe) Übersicht über Bäume und Sträucher der  Stadt Bamberg nach dem Stand von 1982" (LVIII. Bericht der  Naturforschenden Gesellschaft Bamberg, Seite 22-58,1983). - Ber. Naturforsch. Ges. Bamberg 1986, 61: 81-84

Garve, E. (1996): Floristische Neufunde in der nördlichen Frankenalb und Umgebung. - Ber. Bayer. Bot. Ges. 66/67: 317-318

Gatterer, K. & W. Nezadal (Hrsg.) (2003): Flora des Regnitzgebietes. Die Farn- und Blütenpflanzen im zentralen Nordbayern. - 2 Bde., 1058 S., IHW-Verlag Eching

Gauckler, K. (1930): Das südlich-kontinentale Element in der Flora von Bayern mit besonderer Berücksichtigung des Fränkischen Stufenlandes. - Abh.  Naturhist. Ges. Nürnberg 24: 1-110

Gauckler, K. (1938): Steppenheide und Steppenheidewald der fränkischen Alb in  soziologischer, ökologischer und geographischer Betrachtung. - Ber.  Bayer. Bot. Ges. 23: 5-134

Gauckler, K. (1939): Das  Leberblümchen (Anemone hepatica) in Franken und in der Bayerischen  Ostmark. - Frank. Heimat 18(5): 71 -72

Gauckler, K. (1947): Die Federgräser Bayerns. - Ber. Bayer. Bot. Ges. 27: 139-141

Gauckler, K. (1950): Omphalodes scorpioides (Hnke.) Schrk. und Myosotis  sparsiflora Mik. in Bayern. - Ber. Bayer. Bot. Ges. 28: 238-240

Gauckler, K. (1950/51): Pflanzenleben und Tierleben in den Landschaften um Nürnberg-Erlangen, 51 S., Palm & Enke, Erlangen

Gauckler, K. (1951): Pflanzen- und tiergeographische Grundlagen für die  Landeskunde Frankens. Die Verbreitung von Armeria vulgaris und Anemone pulsatilla, Sphingonotus coerulans und Oedipoda germanica. - 3 S.,  Erlangen

Gauckler, K. (1954): Serpentin-Vegetation in N-Bayern, Ber. Bayr. Bot. Ges. Band 30: S. 19-26

Gauckler, K. (1958): Pflanzenkleid und Tierleben der Ehrenbürg. - Erlanger Bausteine Frank. Heimatforsch. 5(1/2): 7-11, Erlangen

Gauckler, K. (1959): Die Bienenragwurz Ophrys apifera Hudson, eine neue Orchidee  der Frankenalb. - Erlanger Baust. Frank. Heimatforsch. 6: 213-216

Gauckler, K. (1960): Die Moor-Glockenheide - Erica tetralix - im östlichen  Süddeutschland, speziell in Franken. - Ber. Naturforsch. Ges. Bamberg  37: 53-58

Gauckler, K. (1962): Der Sandtragant in Franken (Astragalus arenarius L. in  Germania franconica). - Ber. Bayer. Bot. Ges. 35: 39-42

Gauckler, K. (1962): Flora und Vegetation des Börstig bei Hallstadt/Bamberg. - Ber. Naturforsch. Ges. Bamberg 38: 70-75

Gauckler, K. (1963): Weißblütige Segge und Wolliges Reitgras in der nördlichen  Frankenalb (Carex alba et Calamagrostis villosa in Franconiajurassica  septentrionale). - Ber. Naturwiss. Ges. Bayreuth 11: 61-65

Gauckler, K. (1964): Arabis turrita, die Turm-Gänsekresse, ein isolierter  Vorposten südlicher Flora in Franken. - Ber. Naturforsch. Ges. Bamberg  39: 39-44

Gauckler, K. (1965): Coronilla emerus, die Strauch-Kronwicke, ein wärmezeitliches Relikt in der Frankenalb. - Ber. Bayer. Bot. Ges. 38: 89-92

Gauckler, K. (1966): Das Felsenkugelschötchen (Kernera saxatilis), ein Vorposten  der Alpenflora in Franken. - Mitt. Naturhist. Ges. Nürnberg l: 43-44

Gauckler, K. (1968): Das Blaugrüne Süßgras gesucht und gefunden in Franken und  benachbarten Landschaften (Glyceria declinata in Franconia et Palatina  superiore). - Mitt. Naturhist. Ges. Nürnberg 3: 44-45

Gauckler, K. (1970): Einstrahlungen der Alpenflora in der Fränkischen Alb. - Jb. Ver. Schutz Bergwelt 35: 36-46

Gauckler, K. (1973): Französische Rose und Gebirgsrose in Nordbayern. (Rosa  gallica et Rosa pendulina in Bavaria septentrionale). - Mitt. Naturhist. Ges. Nürnberg 1972: 7-9

Gauckler, K. (1975): Die Grasförmige  Platterbse Lathyrus nissolia L. - eine bemerkenswerte Erscheinung der  fränkischen Flora. - Natur und Mensch. Jahresmitt. Naturhist. Ges. Nürnberg 1974: 66-67

Gauckler, K., L. Prager & H. Schuwerk (1972): Der Streifenfarn Asplenium  fontanum neu für Franken und das weitere Bayern. - Ber. Bayer. Bot. Ges. 43: 17-19

Gebhardt, E. (1954): Notizen über die Trümmerflora in Franken.- Hess. Florist. Briefe 3(34): 155, Offenbach

Gehrs, O. (1998): Gehölzfreie Pflanzengesellschaften des Staffelbergzuges  (Nördliche Frankenalb, TK 5832/5932). - Dipl.-Arb. Univ.  Erlangen-Nürnberg, 112S.

Geiger, R. (1994): Vorkommen und  Vergesellschaftung der Moorspirke (Pinus mugo ssp. rotundata) in  Nordostbayern - Erfassung der rezenten Bestände mit Vorschlägen für den  Arten- und Biotopschutz. - Dipl.-Arb. Univ. Bayreuth

Gerdes, H.  J. (1990): Wiederfund des Moorabbiß (Succisa inflexa) im Stadtgebiet  Bamberg. - Ber. Naturforsch. Ges. Bamberg 65: 63-67

Gerl, Th.  (2000): Anemone ranunculoides L. und Gagea villosa (M. Bieb) Sweet -  zwei bemerkenswerte Ergänzungen zur Flora des Bayerischen Vogtlandes. - Ber. Naturwiss. Ges. Bayreuth (Bayreuth) 24: 251-253

Gerndt, S. (1976): Unsere bayerische Landschaft. Ein Naturführer. Naturbild und Naturräume. Natur- und Landschaftsschutzgebiete. - Bayerische  Landeskunde 2, 3. neubearb. Aufl., 349 S., Prestel, München

Gerstberger, P. (1992): Die Salz-Schuppenmiere (Spergularia salina) als Besiedler sekundärer Salzstandorte in Bayern. - Tuexenia 12: 361-365

Gerstberger, P. (1995): Arabis muralis Bertol. (Brassicaceae) eingebürgert bei Bad Bemeck im Fichtelgebirge. - Ber. Bayer. Bot. Ges. 65: 133-135

Gerstberger, P. (1995): Zur Kenntnis von Pastinaca sativa subsp. urens in Deutschland. - Tuexenia 15: 473-480

Gerstberger, P. (2001): Plantago coronopus L. subsp. commutata als  Straßenrandhalophyt eingebürgert in Mitteleuropa. - Tuexenia 21: 249-256

Gerstberger, P. (2001): Vegetationskundliche und forstliche Charakterisierung des  Wassereinzugsgebietes Steinkreuz". - in: P. Gerstberger (Hrsg.): Die  BITÖK-Untersuchungsflächen im Fichtelgebirge und Steigerwald. -  Bayreuther Forum Ökologie 90:133-136

Gerstberger, P., H.-D. Horbach & W. Wurzel (1996): Taxonomie, Verbreitung und Ökologie von Poa supina Schrader in Nordost-Bayem. - Ber. Bayer. Bot.  Ges. 66/67: 47-54

Gerstberger, P. & Vollrath, H. [Hrsg.]  2007: Flora Nordostbayerns - Verbreitungsatlas der Farn- und  Blütenpflanzen - Zwischenbericht 2006. Beihefte zu den Berichtsbänden  der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Bayreuth, 6: 1-273

Geyer, A. & W. Köckenberger (o. J.): Pflege und Entwickungsplan zum NSG  Hänge am Spitziberg und Kunkelsbühl bei Staffelbach (Bezirk  Oberfranken)

Gleich, A., I. Helm, W. Nezadal & W. Welss  (1997): Synsystematische Übersicht der Pflanzengesellschaften im  Zentralen Nordbayem. - Hoppea, Denkschr. Regensb. Bot. Ges. 58: 253-312

Göhle, S. (1986): Vegetationskundliche und standörtliche Untersuchungen  nordostbayerischer Waldmäntel. - Dipl.-Arb. Univ. Bayreuth

Gössl, R. (1980): Zur Interpretation der Verbreitungsbilder der Orchideen in Bayern. - Zulassungsarb. Univ. Regensburg

Gössmann, A. (1962): Die Verbreitung und der pflanzensoziologische Anschluß von Chamaecytisus ratisbonensis, Chamaecytisus supinus und Cytisus nigricans in Süddeutschland. - Denkschr. Regensb.Bot. Ges. 25: 6-25

Goldfuss, G. A. (1810): Die Umgebung von Muggendorf. Ein Taschenbuch für Freunde der Natur und Alterthumskunde. - XVI + 352 S., Palm, Erlangen

Goldschmidt, B. (1993): Sukzession auf Schieferhalden.  Vegetation,Standortbedingungen und Sukzession auf Abraumhalden des  Schieferbergbaus im Thüringisch-Fränkischen Schiefergebirge. -  Dipl.-Arb. Mskr. Bayreuth: Univ. Bayreuth, Biogeographie. - 165 S., Anhang

Goldschmidt, B; Beierkuhnlein, C. (1994): Schieferhalden  im Thüringisch-fränkischen Schiefergebirge und deren Bedeutung für den Naturschutz, Der Frankenwald. Naturschutzzentrum Wasserschloß Mitwitz,  Materialien, 1, 81-82

Gollwitzer, G. (1887): Meine  Heimatflora. - Amtlicher Schulanzeiger für Oberfranken 12(9): 73-79,  (10): 86-90, (13): 117-122, (14): 133-136, (15): 150-152,Bayreuth

Gollwitzer, G. (1889): Nachtrag zur “€žHeimatflora". - Amtl. Schulanzeiger für Oberfranken 14(8): 92-95, Bayreuth

Gollwitzer, G. (1931): Der ländliche Bauerngarten im Frankenwald. Frankenwald 1931: 126-127, 143-144, 148-155

Gouvillet, A. (1816): Beytraege zur Flora von Kronach. Nuernbergisches Magazin zum Nutzen und Vergnuegen, Heft 1: 105-120

Gregor, T., Hand, R. (2006): Die Verbreitung von Arabis sagittata in Deutschland. Ergebnisse einer Herbarstudie. - Kochia 1: 21-31

Gregor Th., Meierott L. & Paul P. (2016): Morphologische Variabilität bei tetraploider Valeriana officinalis s.l. in Deutschland: Valeriana pratensis subsp. franconica Meierott & T. Gregor, subsp. nov. - Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 86: 27 - 36

Grelka, T. (1998): Laubwaldgesellschaften im Staffelberggebiet. Ihre floristische Struktur unter Berücksichtigung der Säume und Gebüsche  Kartenblätter Lichtenfels 5832/3 und Uetzing 5932/1. - Dipl.-Arb. Univ. Erlangen-Nürnberg, 112 S.

Grimm, D. (1997): Die Datenbank ZeNoBArt. Artenerfassung der Pflanzengesellschaffen im Zentralen Nord-Bayern. -  Zulassungsarb. Univ. Erlangen-Nürnberg, 54 S. + 35 S. Anh.

Gross, L. (1908): Zur Flora des Maintales. - Mitt. Bad. Landesver. Naturkd. Nr. 220-230: 202-210, 213-234

Grüb, K. Hrz, Kraus, Müller (1897): Weitere Nachträge zur Flora von Bamberg, des nördlichen fränkischen Jura und der Umgegend Kulmbachs.- Abh.  Naturhist. Ges. Nürnberg 10(5): 147-172

Gruber, G. (1978): Die Gattung Pulmonaria in Bayern. - Zulassungsarb. Univ. München

Günther, C. A. Jahreiss (2001): ”Fränkische €žSchmankerl". Land- und teichwirtschaftliche Sonderformen rund um Bamberg. - in: 0. Bender et  al. (Hrsg.): Bamberger Extratouren. Ein geographischer Führer durch  Stadt & Umgebung. S. 58-81

Gutte, P., M. Breitfeld & H.-D. Horbach  (2007): Oenothera deflexa Gates – eine für Bayern neue Nachtkerze. - Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 77: 201-203

Hackel, H. (1992): Der  Garten-Schildampfer {Rumex scutatus L. var. hortensis Lam. & DC.) -  ein altes “€žKulturpflanzenrelikt" der bayerischen Flora. - Ber.Bayer.  Bot. Ges. 63: 192-194

Haeupler, H. & T. Muer (2000): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. - 759 S., Ulmer, Stuttgart

Haeupler, H. & P. Schönfelder (Hrsg.) (1988): Atlas der Farn- und  Blütenpflanzen der Bundesrepublik Deutschland. - 768 S., Ulmer,  Stuttgart

Hagen, T. (1996): Vegetationsveränderungen in  Kalk-Magerrasen des Fränkischen Jura. Untersuchungen langfristiger  Bestandsveränderungen als Reaktion auf Nutzungsumstellung und  Stickstoff-Deposition. - Laufener Forschungsbericht 4: 1-218

Hahn, A. (2001): Besiedlung frisch sedimentierter Uferbereiche durch Weiden (Salix spp.) am Beispiel der renaturierten Rodach- und Mainaue. Unveröffentlichte Diplomarbeit am Ökologisch-Botanischen Garten der  Universität Bayreuth

Hahne, J. (1992): Untersuchungen zur spät- und postglazialen  Vegetationsgeschichte im nordöstlichen Bayern Bayerisches Vogtland, Fichtelgebirge, Steinwald). Flora 187, S. 169-200, Jena

Hahner, M. & B. Rott (1989): Naturschutzgebiet 400.35 Staffelberg. - ifanos Nürnberg

Hand, R. (2004): Thalictrum minus in Bayern - Ergänzende Anmerkungen und Bestimmungshinweise. - Ber.Bayer.  Bot. Ges. 73/74: 57-62

Handschuh, G. (2008): Die Geschichte des Bamberger Süßholzanbaus. - In: Festschr. 125jähr. Jubiläum Oberer Gärtnerverein Bamberg: 107-127.

Hanemann, J. (1898-1900): Die Flora des Frankenwaldes, besonders in ihrem  Verhältnis zur Fichtelgebirgsflora. - Dt. Bot. Monatsschr. 16 (1898):  48-50, 59-61; 17 (1899): 60-63, 87-89, 97-99, 157-161; 18(1900): 24-26,  55-57

Hartlieb, M. (1992): Untersuchungen zum Schwermetallhaushalt verschiedener  Serpentinitpflanzen der Wojaleite bei Wurlitz, Lkr. Hof/OFr. - Ber.  Bayer. Bot. Ges. 63. - München

Hartmann, F. -K. (1968): Über die planzengeographisch-systematische Abgrenzung und synökologische  Stellung der Assoziationen und Subassoziationen der  Eichen-Hainbuchenwälder im westlichen und mittleren deutschen Berg- und  Hügelland einschließlich des fränkisch-thüringischen Raumes. - Feddes  Repert. 79: 87-97

Hartmann, F. -K. & G. Jahn (1967):  Waldgesellschaften des mitteleuropäischen Gebirgsraumes nördlich der  Alpen. (Ökologie der Wälder und Landschaften 1). - 2 Bde., 635 S. und  Tabellenband; Fischer, Stuttgart

Harz, K. (1894): Nachträge zur Flora von Bamberg. - Abh. Naturhist. Ges. Nürnberg 10(2): 44-46

Harz, K. (1896): Weitere Nachträge zur Flora von Bamberg und des nördlichen  fränkischen Jura. - Abh. Naturhist. Ges. Nürnberg 10(4): 141-145

Harz, K. (1907): Flora der Gefäßpflanzen von Kulmbach und den angrenzenden  Gebietsteilen des Fichtelgebirges, Frankenwaldes und Frankenjuras. -  Ber. Naturforsch. Ges. Bamberg 19/20: 1-250

Harz, K. (1907): Corydalis solida Smith + cava Schwgg. et K. - Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg - 19-20: 251 - 255

Harz, K. (1910): Die  in der näheren und weiteren Umgebung von Bamberg vorkommenden Disteln. - Ber. Naturforsch. Ges. Bamberg 21: 1-13

Harz, K. (1913): Die Flora der Altenburg. - Heimatbilder aus Oberfranken l: 110-117, München, Berlin

Harz, K. (1914): Flora der Gefäßpflanzen von Bamberg. -Ber. Naturforsch. Ges. Bamberg 22/23: 1-327

Harz, K. (1923): Neue Hieracien-Funde in Bayern. - Ber. Bayer. Bot. Ges. 18: 65-73

Harz, K. (1926): Flora des Staffelbergs. - Fränkische Heimat 5:  189-192,230-232,255-257, 302-304, 355-356, 398-399, Spindler, Nürnberg

Harz, K. (1927, 1929): Weitere neue Hieracien-Funde in Bayern. - Mitt. Bayer. Bot. Ges. 4(7) (1927): 87-91; 4(9)(1929): 135-139

Haupt, A. (1890): Botanische Bestrebungen in Bamberg. - Ber. Naturforsch. Ges. Bamberg 15: 39-89

Hauser, K. (1988): Pflanzengesellschaften der mehrschürigen Wiesen  (Molinio-Arrhenatheretea) Nordbayems. - Diss. Bot. 128, 156 S., Berlin,  Stuttgart

Haussknecht, C. (1901): Ein Beitrag zur Flora des Fichtelgebirges. Mitth. Thür. Bot. Ver. N.F. 26: 123-139

Heimstädt, A. (2009): Erfahrungen mit der Gattung Hieracium. - RegnitzFlora - Mitteilungen des Vereins zur Erforschung der  Flora des RegnitzgebietesBand 3, S. 16 - 27

Heimstädt, A. (2011): Erfahrungen mit Galeopsis angustifolia und Galeopsis  ladanum. - RegnitzFlora - Mitteilungen des Vereins zur Erforschung der  Flora des RegnitzgebietesBand 4, S. 44 - 49

Heiss-Herdegen,  E. (1972): Die “€žUrwiese". - Stadt- und Landkalender aus den Kreisen  Lichtenfels und Staffelstein. Frank. Heimatkalender

Hegener, J.: Ausgestorbene und bedrohte Pflanzen in NO-Oberfranken, Die Kulturwarte Nr. 11/1970, Hof

Helfrich, Th. & W. Lohwasser (1990): Zur Verbreitung der Behaarten Karde  (Dipsacus pilosus L.) und der Schlanken Karde (Dipsacus strigosus  Willd. ex Roemer et Schultes) in Oberfranken. - Ber. Naturforsch. Ges.  Bamberg (Bamberg) 65: 25-61

Helm, I.(1992): Ausgewählte Gräben im Fränkischen Keuper-Lias-Land. Eine Untersuchung der Vegetation an Be- und Entwässerungsgräben. - Dipl.-Arb.Univ. Erlangen-Nürnberg, 198 S.

Helm, I.(1992): Carices in Nordbayem. Häufigkeit und Habitate.-Mskr., 5+3S.

Helm, I. (1994): Anmerkungen zum Vegetationsbestand und zur Schutzproblematik von Wiesengräben im Raum Erlangen-Forchheim. - Naturschutzzentrum  Wasserschloss Mitwitz, Materialien 1/94: 43-44

Hemp, A. (1986): Die Vegetation des Pegnitztales. - Dipl.-Arb. Univ. Bayreuth, 142 S.

Hemp, A. (1987): Pflegeplan Thronbachtal. - Auftr. Reg. v. Oberfranken, Höhere Naturschutzbehörde

Hemp, A. (1992): Floristische Kartierung Flurbereinigung bei Kleinziegenfeld  (floristisches Gutachten). - Auftr. Planungsbüro Flurwerkstatt Auweck  und Koetter, München

Hemp, A. (1992-1994): Pflegekonzept für die  Kuppenalb bei Pegnitz, Bronn und Plech. - Auftr. Reg. v. Oberfranken,  Höhere Naturschutzbehörde

Hemp, A. (1994): Die  Dolomitkiefemwälder der Nördlichen Frankenalb - Entstehung,  synsystematische Stellung und Bedeutung für den Naturschutz. -  Diss.Univ. Bayreuth

Hemp, A. (1995): Die Dolomitkiefemwälder der Nördlichen Frankenalb. Entstehung, sysystematische Stellung und  Bedeutung für den Naturschutz.- Bayreuther Forum Ökologie 22, 189 S.,  Bayreuth

Hemp, A. (1995): Die landschaftsökologische Bedeutung  der Dolomitkiefemwälder (Buphthalmo-Pinetum) in der Frankenalb. - Ber.  ANL 19: 205-248

Hemp, A. (1996): Landschaft und Vegetation der Pegnitzalb.- Natur und Mensch. Jahresmitt. Naturhist. Ges. Nürnberg 1995: 9-21

Hemp, A. (1996): Orobanche coerulescens Steph. - eine in Deutschland vom  Aussterben bedrohte Sommerwurz-Art. - Hoppea, Denkschr. Regensb. Bot.  Ges.57: 359-374

Hemp, A. (1996): Vom Wald- zum Kulturland:  Landschaftsgeschichte der Pegnitzalb nach der Eiszeit-Schichten einer  Landschaft. Bund Naturschutz Forschung 2: 77-101

Hemp, A. (1996): Ökologie, Verbreitung und Gesellschaftsanschluß ausgewählter Eiszeitrelikte (Cardaminopsis petraea, Draba aizoides, Saxifraga decipiens, Arabis alpina und Asplenium viride) in der Pegnitzalb. - Ber. Bayer. Bot. Ges. 66/67: 233-267

Hemp, A. (1996): Ein Vorkommen von Saxifraga paniculata Miller in der Nördlichen Frankenalb. - Ber. Bayer. Bot. Ges. 66/67: 316-317

Hemp, A. (1996): Das Kiefernwaldsymposium in Bayreuth am 8./9. September 1995. - Ber. Naturwiss. Ges.Bayreuth23: 491-498

Hemp, A. (1996): Reliktföhrenwälder in der Frankenalb?- Ber. Naturwiss. Ges. Bayreuth 23: 503-505

Hemp, A. (1997): Verbreitung und Gesellschaftsanschluß von Asplenium  scolopendrium L. in der Nördlichen Frankenalb. - Hoppea, Denkschr.  Regensb. Bot. Ges. 58: 357-372

Hemp, A. (1997): Das  Blockschutthalden-Symposium am 6. und 7. September 1996 in Bayreuth.  -Hoppea, Denkschr. Regensb. Bot. Ges. 58: 313-356

Hemp, A.  (1997): Kalkschuttfluren der Nördlichen Frankenalb. - In: A. Hemp  (1997): Das Blockschutthalden- Symposium am 6. und 7. September 1996 in  Bayreuth. Hoppea, Denkschr. Regensb. Bot. Ges. 58: 330-334

Hemp, A. (1999): Die Vegetation offener Kalkschutthalden der Nördlichen Frankenalb. - Tuexenia 19: 241-304

Hemp, A. (2000): 3. Bayreuther Herbstsymposium “€žSand in der Landschaft" vom  11. bis 13. Septemmber 1997 (Universität Bayreuth). - Ber. Naturwiss.  Ges. Bayreuth 24: 291-360

Hemp, A. (2001): Die Dolomitsandtrockenrasen (Helichryso-Festucetum) der Frankenalb. - Tuexenia 21: 91-112

Hemp, A. & C. Hemp, (1996): Bedeutung der Dolomitkiefernwälder für den Naturschutz. Ber.
Naturwiss. Ges. Bayreuth 23: 534-536.

Hemp, A. & C. Hemp (1996): Die Heuschreckengesellschaften der  Dolomitkuppenalb bei Neuhaus-Velden und ihre Beziehung zur Vegetation. - Ber. Naturwiss. Ges. Bayreuth 23: 327-371

Hemp, A. & C. Hemp (2000): Die Heuschrecken-Zönosen auf Kalkschutthalden der Nördlichen  Frankenalb und ihre Beziehung zur Vegetation. - Tuexenia 20: 259-281

Hemp, A. & C. Hemp (2000): Die Dolomitsandtrockenrasen der Frankenalb. -  In: A. Hemp: 3. Bayreuther Herbstsymposium “€žSand in der Landschaft" vom  11. bis 13. Septemmber 1997 (Universität Bayreuth). Ber. Naturwiss. Ges. Bayreuth 24: 329-332

Hepp, E. (1954): Neue Beobachtungen über die Phaenerogemen- und Gefäßkryptogamenflora von Bayern VIII/1. - Ber. Bayer. Bot. Ges. 30: 37-64

Hepp, E. (1956): Neue Beobachtungen über die Phaenerogemen- und Gefäßkryptogamenflora von Bayern VIII/2. - Ber. Bayer. Bot. Ges. 31: 24-53

Hertel, E. (1993): Zur Schutzwürdigkeit des Schneeberggipfels. - Ber. Naturw. Ges. Bayreuth 22.

Hertel, E. & Walter, E. (2005): Circaea alpina und die Eigenart nordbayerischer Wuchsorte im Veldensteiner Forst. - Hoppea 66

Hertel, E.; Breitfeld, M.; Horbach, H.-D.; Meve, U.; Lauerer, M.; Gregor Aas,  G. (2008): Das Herbarium des Johannes Kaulfuß - Eine bedeutende  Wiederentdeckung.- Ber. Bayr. Bot. Gesellschaft 78: 143-154.

Hertel, Eduard & Heinrich Vollrath (2007): Selaginella helvetica und  Selaginella selaginoides einst im Fichtelgebirge? - Blätter zur Flora  Nordbayerns Nr. 3: 5-14.

Heßberg, A. von & Beierkuhnlein, C. (1998): Vegetationsstrukturen in den Habitaten des Auerhuhns (Tetrao urogallus L.) im Fichtelgebirge. Ornithologischer Anzeiger 39: 159-174.

Hetzel, G. (2000): Fumaria rostellata Knaf im nordöstlichen Oberfranken, ein  bemerkenswerter Neufund für Bayern. - Ber. Bayer. Bot. Ges. 69/70:  101-103

Hetzel, G. (2003): Die Neophyten Oberfrankens Floristik, Standortcharakteristik, Vergesellschaftung, Verbreitung, Dynamik. -  Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg - 77: 101 - 142.

Hetzel, G. (2006): Die Neophyten Oberfrankens - Floristik,  Standortcharakteristik, Vergesellschaftung, Verbreitung, Dynamik. -  Diss. Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Hetzel, G.  (2007): Die Neophyten Oberfrankens: Floristik, Standortcharakteristik,  Vergesellschaftung, Verbreitung, Dynamik. - Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Bamberg, 78: 1-240.

Hetzel, G. & L. Meierott (1998): Zur Anthropochorenflora fränkischer Deponiestandorte. - Tuexenia 18:377-415

Hilbig, W. 1994: Das segetale Auftreten von Bolboschoenus maritimus (L.) Palla. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 64: 81–85

Höcker, R. (2008): Centaurea nigra L. subsp. nemoralis (Jord.) Gremli (Hain-Flockenblume) - Verbreitungsinseln in Nordbayern. -  Regnitzflora, Mitt. Ver. Erforsch. Flora Regnitzgebiet (Erlangen) 2: 31-43

Höcker, R. & Hetzel, G. (2007): Epilobium brachycarpum C. Presl, das  Kurzfrüchtige Weidenröschen, in Bayern. - Floristische Rundbriefe 40:  115-131

Höhl, G. (1968): Fränkische Alb nördlich der Wiesent, Siegritz-Voigendorfer Kuppenlandschaft. - Bay.  Landesvermessungsamt (Hrsg.): Topographischer Atlas Bayern. S. 96-97

Hoffmeister, S. (1966): Über Bewässerungswiesen im Einzugsgebiet der Wiesent von  Forchheim bis Streitberg. - Zulassungsarbeit Erlangen-Nürnberg

Hofmann, E. (1930): Pflanzliche Reste aus Höhlen im Franken-Jura. - Mitt. über  Höhlen- und Karstforschung. Zeitschr. des Hauptverbandes Deutscher Höhlenforscher Jahrg. 1930, S. 129-131

Hofmann, T. (2000): Die  Magerrasen der Ehrenbürg. Beobachtungen aus 25 Jahren auf 52  Probeflächen von Titze. - Zulassungsarbeit Erlangen-Nürnmberg

Hofmann, W. (1962): Der Speierling in Franken. - Forstw. Cbl. 81(5/6): 148-155

Hohenester, A. (1960): Grasheiden und Föhrenwälder auf Diluvial- und Dolomitsanden  im nördlichen Bayern. - Ber. Bayer. Bot. Ges. 33: 30-85

Hohenester, A. (1967): Silbergrasfluren in Bayern. - Mitt. Flor.-soz. Arbeitsgem. N.F. 11/12: 11-21

Hohenester, A. (1967): Festuco-Sedetalia in Franken. - Mitt. Flor.-soz. Arbeitsgem. N.F. 11/12: 206-209

Hohenester, A. (1974): Die Pflanzendecke (des MTB 6035 Bayreuth). in: Dietz, Th.:  Die Bodenkarte von Bayern Blatt Nr. 6035 Bayreuth. - München.

Hohenester, A. (1979): Überblick über die Vegetation Bayerns. - In: W. WÜST: Avifauna Bavariae l: 18-29

Hohenester, A. (1983): Nachruf K. Gauckler 1898-1983. - Ber. Bayer. Bot. Ges. 54: 223-224

Hohenester, A. (1989): Zur Flora und Vegetation der Fränkischen Alb. - Schriften  Zentralinst. Frank. Landeskde. Allgem. Regionalforsch. Univ.  Erlangen-Nürnberg 28: 77-93

Holland, U. (1984): Die Flora der Bauerngärten und die Ruderalgesellschaften zweier oberfränkischer Dörfer (Hetzles und Unterwohlsbach). - Staatsexamensarbeit Erlangen-Nürnberg

Holzner, G. (1901): Zur floristischen Literatur Bayerns. -Mitt. Bayer. Bot. Ges. 1(19): 198-201,1(20): 208

Holzner, G. & F. Naegele (1904): Vorarbeiten zu einer Flora Bayerns. Die  bayerischen Droseraceen. - Ber. Bayer. Bot. Ges. 9: 1-18

Holzner, G. & F. Naegele (1904): Vorarbeiten zu einer Flora Bayerns. Die  bayerischen Polygalaceen. - Ber. Bayer. Bot. Ges. 10: 1-30

HOPFENMÜLLER, S. (2014): Erster Nachweis von Allium zebdanense Boiss. & Noë und weitere bemerkenswerte Pflanzenfunde im Regnitzgebiet. - RegnitzFlora - Mitteilungen des Vereins zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes. Band 6

Hopfenmüller S. & Ulmer A. (2016): Neufunde des Straßen-Gänsefußes Chenopodium urbicum L. in Oberfranken. - Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 86: 248 – 252

Hoppe, D. H. (1795): Nachrichten von einigen seltenen Pflanzen, welche in der  Gegend um Muggendorf wachsen. - Hoppe's botanisches Taschenbuch auf das  Jahr 1795, S.126-147

Horbach, H.-D., Breitfeld, M. (2004): Bemerkungen zu Juncus minutulus KRECZ. & GONTCH. 1903 in Oberfranken. - Blätter zur Flora Nordbayerns 1: 18-20

Horn, K. (1992): Untersuchungen zur  aktuellen Bestandssituation der Flachbärlappe (Lycopodium ssp., Sektion Complanata Victorin) in Bayern. - Unveröff. Gutachten im Auftrag des Bayerischen Landesamtes für Umweltschutz (LfU), München

Horn, K. (1993): Untersuchungen zur aktuellen Bestandssituation der  Mondrautenarten Botrychium matricariifolium, Botrychium multifidum und  Botrychium virginianum in Bayern. - Unveröff. Gutachten im Auftrag des  Bayerischen Landesamtes für Umweltschutz (LfU), München

Horn, K., Elsner, O. (1997): Neufunde von Gametophyten des Hautfarns,Trichomanes  speciosum WILLD . (Hymenophyllaceae) in Unter- und Oberfranken - Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg - 71: 53 - 68.

Horn, K.  (1996): Zum Vorkommen des Alpen-Flachbärlapps (Lycopodium alpinum L.) in Nordbayern unter besonderer Berücksichtigung eines Neufundes im  Fichtelgebirge. - Ber. Naturwiss. Ges. Bayreuth 23: 285-294

Horn, K. (2000): Artenhilfsprogramm für die Flachbärlapp-Arten (Diphasiastrum spp, Lycopodiaceae) im Landkreis Bayreuth (2000). - Unveröff. Gutachten im Auftrag der Regierung von Oberfranken, Bayreuth.

Horn, K.  (2000): Artenhilfsprogramm für stark bedrohte Fampflanzen (Pteridophyta) im Regierungsbezirk Oberfranken (2000). - Unveröff. Gutachten im  Auftrag des Bayerischen Landesamtes für Umweltschutz (LfU), Augsburg.

Horn, K. (2001): Methodik zur quantitativen Erfassung und qualitativen  Bewertung der Vorkommen des Prächtigen Hautfarns (Trichomanes speciosum  WILLD.) in Bayern. - Unveröff. Gutachten im Auftrag des Bayerischen  Landesamts für Umweltschutz (LfU), Augsburg.

Horn, K. (2001):  Artenhilfsprogramm für stark bedrohte Fampflanzen (Pteridophyta) im  Regierungsbezirk Oberfranken (2001). - Unveröff. Gutachten im Auftrag  des Bayerischen Landesamtes für Umweltschutz (LfU), Augsburg.

Horn, K. (2002): Herbarbelege seltener und gefährdeter Fampflanzen  (Pteridophyta) aus Bayern im Herbarium der Naturhistorischen  Gesellschaft Nürnberg. l. Teil: Lycopodiaceae, Isoetaceae,  Equisetaceae, Ophioglossaceae. - in: Natur und Mensch, Jahresmitt.  Naturhist Ges. Nürnberg 2000/2001: 23-38, Nürnberg

Horn, K. & O. Elsner (1997): Neufunde von Gametophyten des Hautfarns Trichomanes  speciosum Willd. (Hymenophyllaceae) in Unter- und Oberfranken. - Ber.  Naturforsch. Ges. Bamberg (1996) 71: 53-68

Horn, K., O. Elsner, A. Laudensack, L. Meierott, M. Schmid & W. Wurzel  (1997): Weitere Nachweise von Taraxacum nordstedtii Dahlst. in Bayern. - Ber. Bayer. Bot. Ges. 68: 167-170

Horn, K., 0. Elsner, L. Meierott, M. Schmid & W.Wurzel (1996):  Verbreitung, Vergesellschaftung, Ökologie und Gefährdung von Taraxacum  nordstedtii Dahlst. in Bayern. - Ber. Bayer. Bot. Ges 66/67: 269-288

Horn, K., 0. Elsner & M. Schmid (in Vorb.): Verbreitung, Vergesellschaftung, Ökologie und Gefährdung der Sumpf-Löwenzähne (Taraxacum sect. Palustria Dahlst., Asteraceae) in Nordbayern.

Horn, K., A. Kerskes & W. Welss (2012): Erhaltungskulturen bedrohter  Pflanzenarten im Botanischen Garten Erlangen - ein aktiver Beitrag zum  Artenschutz. - RegnitzFlora - Mitteilungen des Vereins zur Erforschung  der Flora des Regnitzgebietes, Band 5, S. 39 - 46, 2012

Horn, K., C. Strobel & H. W. Bennert (2001): Bestandssituation der  Farnpflanzen (Pteridophyta) in Bayern - Ein erster Bericht über Planung  und Durchführung von Schutz- und Pflegemaßnahmen. -“ Schr.-R. Bayer.  Landesamt für Umweltschutz 156 (Beiträge zum Artenschutz 23): 139-174.

Horn, K. & Zintl, R. (2005). Flora und Vegetation auf Serpentinit am Peterleinstein bei Kupferberg (Oberfranken). - In: Nezadal, W. (Hrsg.): Flora und Vegetation im östlichen Franken. - Veröff. d. Berufsverb. d. Ökologen Bayerns 9: 126-133.

Hroudova, Z., T. Gregor & P. Zakravsky (2009): Die Verbreitung von Bolboschoenus-Arten in Deutschland. - Kochia 4: 1-22

Hügin, G. (2012): Stellaria pallida - noch immer häufig verkannt. - Kochia 6: 91-117

Hütteroth, W. D. (1994): Bergrutsche an der nördlichen Fränkischen Alb. - Mitt. Frank. Geogr. Ges. 41: 323-343

Hummer, P. & T. Meyer (1998): Wächst unsere Kulturlandschaft zu? Erstaufforstungen am Beispiel des Regierungsbezirkes Oberfranken. -  Mitt. Frank. Geogr.Ges. 45: 151-164

Hußlein, D. (2003): Die Vegetationsentwicklung von Inseln und Uferbereichen im Maintal zwischen Haßfurt und Bamberg.

Jäger, H. (1968): Der Wald im nördlichen Süddeutschland und seine  historisch-geographische Bedingtheit. - Mélanges de Géographie offert à Omer Tulippe, Vol. l: 597-613, Grenoble

Jakob, H. (1984, 1985):  Die Wüstungen der Obermain-Regnitz-Furche und ihrer Randhöhen vom  Staffelberg bis zur Ehrenbürg. - Zeitschrift für Archäologie des  Mittelalters 12: 74-144,13: 163-192

Jessen, S. (1995): Asplenium trichomanes L. subsp. hastatum, stat. nov. - eine  neue Unterart des Braunstiel- Streifenfames in Europa und vier neue  intraspezifische Hybriden (Aspleniaceae, Pteridophyta). - Ber. Bayer.  Bot. Ges. 65: 107-132

Jessen, S. (2008): Asplenium × wojaense, eine neue Streifenfarnhybride auf Serpentinit (Aspleniaceae, Pteridophyta). - Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 78: 53-60

Johannes, J. B. (1937): Das Kleinziegenfelder- und Bärental in der nördl. Franken-Alb (Weismain-Alb). - Bl. Natursch. 20( l): 17-21, München

Kaule et al. (1978): Schutzwürdige Biotope in Bayern, Heft l. Bayrisches Landesamt für Umweltschutz, München

Kaulfuß, F. und Reisch, C. (2018): Naturschutzgenetische Untersuchung von Antennaria dioica.- Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU), 20 S., Augsburg.

Kaulfuss, J. S. (1887-1888): Flora von Lichtenfels in Oberfranken. - Dt. Bot.  Monatsschr. 5: 114-119; 6: 100-106, 139-140

Kaulfuss, J. S. (1899): Die Pteridophyten des nördlichen fränkischen Jura und der anstossenden Keuperlandschaft. - Abh. Naturhist. Ges. Nürnberg 12: l  -81

Kellermann, C. (1907): Pflanzengeographische Besonderheiten  des Fichtelgebirges und der Oberpfalz. - Festschrift 16. Deutscher  Geographentag Nürnberg, S. 245-256, Nürnberg

Kerskes, A.,  Seitz, H. (2018): Zur aktuellen Verbreitung des Acker-Leinkrauts sowie zum Versuch einer Erhaltungskultur im Freiland. - RegnitzFlora - Mitteilungen des Vereins zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes Band 9, S. 53 - 64

Kessler, C. (1890: Der Staffelberg in Oberfranken. - Dt. Bot. Monatsschr. 8: 29-30, 80-83 Amstadt

Kesler, M. (1990): Wässerwiesen als Instrument des Ressourcenschutzes dargestellt am Beispiel der Wässerwiesen im unteren Wiesenttal. -  Dipl.-Arb. Landschaftsökologie, Freising-Weihenstephan

Kies, E. (1969): Die Verbreitung einiger montaner Pflanzen in Nordbayem. - Ber. Bayer. Bot. Ges. 41: 51-53

Kiesewetter, H. (1989): Die Hohe Leite, ein lohnender Bergrücken in Oberfranken. - Ber. Arbeitskrs. Heim. Orchid. 6(2): 85-98

Killermann, W. (1972): Landschaftsökologische und Vegetationskundliche Untersuchungen in der Frankenalb und im Falkensteiner Vorwald. Ein  Beitrag zur Grundlagenforschung für Naturschutz und Landschaftspflege  mit Landschaftsgliederung. - Diss. Bot. 9, 262 S.

Kipp, U.  (1998): Vergleich der Wegrandvegetation an naturbelassenen und mit  Kalkschotter befestigten Sandwegen im Mittelfränkischen Becken. - Dipl.- Arb. Univ. Erlangen-Nürnberg, 116 S.

Kirschner, J. & W. Lippert (1995): Ein vorläufiger Überblick über Luzula sect. Luzula in Bayern. - Ber. Bayer. Bot. Ges. 65: 7-26

Kittler, C. (1896): Flora des Regnitzgebietes. 406 S., Nürnberg

Kluge, R. (1988): Pflanzengesellschaften auf Dolomitfelsen des Aufseßtales und Felsen der umliegenden Hochfläche. - Dipl.-Arb. Univ. Erlangen-Nürnberg, 146 S.

Klupp, B. (1993): Ein Beitrag zur Pflanzensoziologie der  Wälder und Forste im Aufseßtal (Nördliche Frankenalb). - Dipl.-Arb.  Univ. Erlangen-Nürnberg, 161 S.

Klupp-Dandl, B. A. & T. R.  Kobes (1994): Wälder und Waldsäume des Aufseßtales und der ungebenden  Hochfläche. - Hoppea, Denkschr. Regensb. Bot. Ges.55: 389-402

Knapp, H. D. (1979-1980): Geobotanische Studien an Waldgrenzstandorten des  hercynischen Florengebietes. Teil 1. - Flora 168(3): 276-319, Teil 2. -  Flora 168(5): 468-510, Teil 3. - Flora 169: 177-215.

Knop, C. (1981): Vegetationskundliche Untersuchungen auf Feldrainen in Nordost-Bayern. - Dipl.-Arb. Univ. Bayreuth

Knop, C. & A. Reif (1982): Die Vegetation auf Feldrainen Nordost- und Ostbayerns - natürliche und anthropogene Einflüsse, Schutzwürdigkeit. -  Ber. ANL 6: 254-278, Laufen

Kobes, T. (1993): Waldsäume und  Waldränder des Aufseßtales und der umgebenden Hochfläche. - Dipl.-Arb.  Univ. Erlangen-Nürnberg, 77 S.

Köckenberger, W. (1988): Untersuchungen zum Ackerrandstreifenprogramm in den Landkreisen Bamberg, Lichtenfels, Kulmbach, Kronach und Wunsiedel (Reg. Bez. Ofr.) in der  Vegetationsperiode 1987. - Beitr. z. Artenschutz 7, Schriftenr. Bayer.  LfU 84: 219-231

Koelle, J. L. C. & T. C. Ellroth (1789): Flora des Fürstenthumes Bayreuth. - 354 S., Bayreuth

Kopp, H. (1935): Über das Vorkommen der Moorheide (Erica tetralix) in Bayern. - Mitt. Bayer. Bot. Ges. 4(15): 259

Kopp, H. (1936): Vom Zypressenbärlapp (Lycopodium complanatum L.), seinem  Vorkommen und seinem Schicksal. - Mitt. Bayer. Bot. Ges. 4(16): 279-280

Korneck, D. (1990): Artemisia austriaca Jacq. bei Bamberg. - Ber. Bayer. Bot. Ges. 61: 329

Krahn, K. (1994): Die Grünlandvegetation zwischen Bayreuth und Creussen unter  besonderer Berücksichtigung der N-Zeigerwerte nach Ellenberg. -  Dipl.-Arb. Univ. Bayreuth

Kratz, A. (1992): Vergleich der  Vegetation aufgelassener Tongruben am Rande des Mittelfränkischen  Beckens und ihrer Sukzessionsstadien. - Dipl.-Arb. Univ.  Erlangen-Nürnberg, 118 S.

Kraus, H. (1887): Botanisches aus Kulmbach und Umgegend.- Festzeitung zum A.T.B.-Fest in Culmbach 1887,S.5-8

Krause, W. & E. Walter (1995): Die Characeen der Teiche in Oberfranken. - Ber. Bayer. Bot. Ges. 65: 51-58

Kress, I. (1852): Verzeichnis der selteneren Phanerogamen des Steigerwaldes  als Beitrag zur Flora Oberfrankens. - Über das Bestehen und Wirken des  Naturforsch. Ver. Bamberg (= Ber. Naturforsch. Ges. Bamberg) l: 54-59

Kress, I. (1859): Nachträge zur Flora und zur ornithologischen Fauna des Steigerwaldes. - Ber. Naturforsch. Ges. Bamberg 4: 50

Kronberger, K. (1952): Botanische Kurzmitteilungen.Bemerkenswerte Funde im  Bayreuther Land. - Ber. Naturwiss. Ges. Bayreuth 7: 105

Kronberger, K. (1954): Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Oberfranken. - Ber. Naturwiss. Ges. Bayreuth 8: 26-59

Kronberger, K. (1957): Die Landschaftsschutzgebiete im Regierungsbezirk Oberfranken. - Ber. Naturwiss. Ges. Bayreuth 9: 251-305

Kronberger, K. (1960): Einige bemerkenswerte Naturdenkmale im Regierungsbezirk  Oberfranken. - Ber. Naturwiss. Ges. Bayreuth 10: 29-72

Kronberger, K. (1968): Die Torflohe, ein wertvolles Dokument für die  Waldgeschichte des Fichtelgebirges - Bericht der naturforschenden  Gesellschaft Bamberg - 43: 9 - 11

Kronberger, K. (1971): Die Schachblume, das Juwel unserer Auenwiesen. - Ber. Naturforsch. Ges. Bamberg (Bamberg) 46: 40-41

Kükenthal, G. (1888): Beiträge zur Flora von Coburg - [Ranunculaceen,  Cruciferen]. - Ber. des Pflanzen- und Tierschutzvereins für das  Herzogtum Coburg (Coburg) 1:

Kükenthal, G. (1895): Arabis alpina L. bei Lichtenfels. - Mitt. thür. bot. Ver. (Weimar) N.F. 7: S. 5

Kükenthal, G. & H. Schack (1930): Beiträge zur Flora von Coburg und Umgebung  (Rosen- und Brombeersträucher). - Coburger Heimatkunde und  Heimatgeschichte 1(5): 1-122, Coburg

Künne, H. (1969): Laubwaldgesellschaften der Frankenalb. - Diss. Bot. 2, 190 S., Cramer

Künne, H. (1969): Über die Verbreitung einiger pflanzengeographischer  Leitpflanzen innerhalb der Frankenalb. - Ber. Bayer. Bot. Ges. 41: 47-50

Lang, B. (2014): Klettern und Kletterkonzepte in der Fränkischen Schweiz und im nördlichen Frankenjura aus der Sicht des Artenschutzes kritisch betrachtet. - RegnitzFlora - Mitteilungen des Vereins zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes Band 6, S. 3 - 28

Lang, B. (2016): Helminthotheca echioides (L.) Holub, das Natternkopf-Bitterkraut, eine Wanderpflanze, neu für das Kartenblatt 6234/1 Pottenstein. - RegnitzFlora - Mitteilungen des Vereins zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes Band 8, S. 34 - 37

Lang, B. (2018): Hornungia petraea (L.) Rchb. - Ein Wiederfund der Zwerg-Gemskresse nach 110 Jahren in Oberfranken. - RegnitzFlora - Mitteilungen des Vereins zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes Band 9, S. 42 - 52

Lang, H. (1956): Neue Pflanzen in Hof/Saale und Umgebung. - Frankenwald und angrenzende Gebiete. Helmbrechts, 37/5: 103 - 105.

Lang, H. (1960): Interessante bot. Neufunde im Hofer Land. Ber. d. Naturwiss. Ges. Bayreuth.
Bayreuth 10 (1958/1960): 173-174.

Lang, H. (1960): Das Pflanzenkleid am Bahndamm Hof Nürnberg zwischen Hof -  Moschendorf und Oberkotzau. - Ber. Naturwiss. Ges. Bayreuth (Bayreuth) 10: 177-179

Lang, H. (1963): Die Seggen Hofs und seiner näheren Umgebung. - Ber. Naturwiss. Ges. Bayreuth (Bayreuth) 11: 251-254

Lang, H. (1971): Voralpen-Hellerkraut (Thlaspi alpestre L.) in Nordostoberfranken. - Natur und Mensch (Nürnberg) 1971: 48-50

Lang, H. (1973): Eingewanderte Pflanzen in und um Hof. Frankenwald. Helmbrechts 44/5: S. 131 - 133.

Laudensack, A. (1991): Vegetationskundliche Untersuchungen an Wacholderheiden -  unter besonderer Berücksichtigung von Juniperus communis L. - Dipl.-Arb. Univ. Bayreuth

Laudensack, A. (1994): Vegetationskundliche  Untersuchungen an Wacholderstandorten. - Naturschutzzentrum Wasserschloß Mitwitz, Materialien 1/94:23-24

Lauser, P., Zintl, R. & Baierle, H. U. (2008): Untersuchung zur Erreichung der Schutzziele in ausgewählten Naturschutzgebieten Südthüringens. - Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen 45: 99-106. Zusammenfassung

Liebel, J. (1997): Die  Auenvegetation der Pegnitz und Wassergüte, von der Quelle bis zur  Mündung. - Zulassungsarbeit Erlangen-Nürnberg

Liebisch, A. (1997): Die Unkrautflora im Gemüseanbaugebiet des Knoblauchslandes, pflanzensoziologisch und aus der Sicht der Landwirte betrachtet. -  Zulassungsarbeit Erlangen-Nürnberg

Liebisch, W. (1980):  Verbreitungsübersicht der heimischen Orchideen - Mfr. - Ofr.- Opf.,  Arbeitskreis Heimische Orchideen Bayern e.V. - Erlangen.

Liebisch, W. & W. Rysy (1980): Bemerkenswerte Orchideenfunde in Mittel- und Oberfranken. - Ber. Naturforsch. Ges. Bamberg 55: 146-151

Liefländer, A., Lauerer, M. (2007): Spontanvorkommen von Duchesnea indica: Ein Neophyt breitet sich in den letzten Jahren verstärkt aus. - Ber. Bayer. Bot. Ges. 77: 187-200

Liepelt, S. (1981): Ersatzgesellschaften am Leyer-Berg bei Neunkirchen am Brand  und ihre Beziehungen zur potentiellen natürlichen Vegetation. -  Dipl.-Arb.Univ. Erlangen-Nürnberg, 105 S.

Liepelt, S. (1982): Einige bemerkenswerte Pflanzenfunde am Leyer-Berg bei  Neunkirchen am Brand. Erlanger Beiträge zur Flora Frankens 2. Folge. -  Ber. Bayer. Bot. Ges. 53: 87-90

Liepelt, S. & R.  Suck (1984): Das Kalkflachmoor bei Pünzendorf - Bestand, Pflege und  Entwicklung. - Ber. Naturforsch. Ges. Bamberg 59: 65- 82

Liepelt, S. & R. Suck (1992): Zur Verbreitung und Soziologie von Carex  hartmanii A. Cajander in Franken. - Ber. Bayer. Bot. Ges. 63: 109-116

Lippert, W. (1978): Zur Gliederung und Verbreitung der Gattung Crataegus in Bayern. - Ber. Bayer. Bot. Ges. 49: 165-198

Lippert, W. (1982): Zum Vorkommen von Scleranthus annuus L. subsp. polycarpos (L.) Thell. in Bayern - Ber. Bayer. Bot. Ges. 53: 151-153

Lippert, W. (1986): Beiträge zu kritischen oder wenig beachteten Arten und Artengruppen der bayerischen Flora. Teil 3 – Ber. Bayer. Bot. Ges. 57: 113-120

Lippert, W. (1990): Die Veröffentlichungen der Bayerischen Botanischen  Gesellschaft von 1890 bis 1989 - Ber. Bayer. Bot. Ges. 61: 53-76

Lippert, W.(1992): Beiträge zur floristischen Kartierung Bayerns. Ergänzungen  zum Bayernatlas. - Ber Bayer. Bot. Ges., Beiheft 5: 64 S.

Lippert, W. & L. Meierott (2014): Kommenrierte Artenliste der Farn- und  Blütenpflanzen Bayerns. - Selbstverlag der Bayerischen Botanischen  Gesellschaft, München

Lippert, W.  &  Meierott, L. 2018: Kommentierte Artenliste der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns. Vorarbeiten zu einer neuen Flora von Bayern. Online-Version Dezember 2018. Selbstverlag der Bayerischen Botanischen Gesellschaft, München, S.  1–215

Lippert, W. & H. Merxmüller  (1974-1982)- Untersuchungen zur Morphologie und Verbreitung der  bayerischen Alchemillen. - Ber. Bayer. Bot. Ges Teil I in 45 (1974): 37-70; Teil II in 46 (1975): 5-46; Teil III in 47 (1976): 5-19; Teil IV in 50 (1979)- 29-65- Teil V in 53 (1982): 5-45

Lippert, W. & H. Merxmüller (1978): Studien an bayerischen  Sumpf-Löwenzähnen. - Hoppea Denkschr. Regensb. Bot. Ges. 37: 273-290

Lippoldmüller, W. (1984): Populationsökologie von Cirsium vulgare Ten. (Speerdistel). - Diss. Univ. Bayreuth

Löblich-Ille, K. (1989): Die Grünlandvegetation der Doggertäler im Bayreuther Raum. - Dipl.-Arb Univ. Bayreuth

Lohwasser, W., H. Vollrath & E. Walter (2007): Das schmalblättrige Greiskraut  (Senecio erucifolius subsp. tenuifolius SCHÜBL. et. G. MARTENS) - eine  wenig bekannte Sippe der Flora Frankens. - Ber. Naturforsch. Ges.  Bamberg (Bamberg) 79: 23-41

Lorenz, E. (1964): Bergpflanzen in Nordbayem - Verbreitung und Gesellschaftsanschluß des  montanen Florenelements in den nordbayerischen Landschaften -  dargestellt an ausgewählten Beispielen. - Zulassungsarb. Univ. Erlangen-Nürnberg, 44 S., 11 Karten

Ludwig, B. (1980): Vegetationskundliche Untersuchungen in den Friesener Bergen. - Zulassungsarb.Univ. Erlangen-Nürnberg, 61 S.

Ludwig, F. (1991): Thermophile Saumgesellschaften im nördlichen Frankenjura. -  Dipl.-Arb. Univ. Erlangen- Nürnberg, 142 S. + 69 S. Anh.

Lutz, J. (1949): Übersicht der außeralpinen Waldgesellschaften Süddeutschlands. - Forstwiss. Cbl. 68: 76-114

Marstaller, R. (2002): Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes "Höllental" bei Lichtenberg (Landkreis Hof, Oberfranken). – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 72: 61-102

Marstaller, R. (2004): Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes “Falkenstein und Pechleite” bei Ludwigstadt-Lauenstein (Landkreis Kronach, Oberfranken). - Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 73/74: 35-55

Marstaller, R. (2007): Die Moosgesellschaften des Schlossberges zu Lichtenberg (Landkreis Hof, Oberfranken). - Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 77: 71-92

Marstaller, R.  (2010): Moosgesellschaften im westlichen Frankenwald (Landkreis Kronach, Oberfranken) Teil 1 : - Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 80: 45-76

Marstaller, R.  (2011): Moosgesellschaften im westlichen Frankenwald (Landkreis Kronach, Oberfranken) Teil 2 : - Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 81: 29-66

Marstaller, R. (2017): Moosgesellschaften auf Schieferhalden in der Umgebung von Ludwigstadt im Frankenwald (Landkreis Kronach, Oberfranken). - Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 87: 129-158

Martius, C. F. P. von (1850): Die botanische Erforschung des Königreichs Bayern. - Flora 33(1) (= N.R. 8(1)) Nr. l: 1-16, Nr. 2: 17-24, Regensburg

Martius, E. W. (1795): Wanderungen durch einen Theil von Franken und Thüringen. In Briefen an einen Freund. - 323 S., Erlangen

Marzell, H. (1925): Bayerische Volksbotanik. - 252 S., Spindler, Nürnberg

Meierott, L. (1990): Die Linum perenne-Gruppe in Nordbayern. - Tuexenia 10: 25-40

Meierott, L. & O. Elsner (1991): Trifolium striatum L. in Franken. - Ber Bayer. Bot. Ges. 62: 183-187

Meierott, L. (2002): Vorläufige Bemerkungen zu Achillea pratensis Saukel &  Länger in Franken. - Ber. Bayer. Bot. Ges. (München) 72: 125-128

Meierott, L. (2007): Drei neue Brombeerarten (Rubus L., Rosaceae) aus Nordbayern und dem angrenzenden Thüringen. - Ber. Bayer. Bot. Ges. 77: 117-124

Meierott, L., K. Jung & P. Sackwitz (2007): Zwei neue Arten der Gattung Taraxacum (Asteraceae), sect. Ruderalia, aus Süddeutschland. - Ber.  Bayer. Bot. Ges. 77: 125-130

Meierott, L. (2008): Flora der Haßberge und des Grabfelds. Neue Flora von Schweinfurt. 2 Bde., Eching (IHWVerlag),1448 S.

Meierott, L. (2008): Cerastium brachypetalum Desp. ex Pers. und Cerastium  tenoreanum Ser. (Caryophyllaceae) in Franken. - Forum Geobotanicum 3: 20-28

Meierott, L. (2011): Zur Frage des Indigenats von Poa badensis Haenke ex Willd.  am Staffelberg in Oberfranken. - RegnitzFlora - Mitteilungen des Vereins zur Erforschung der Flora des RegnitzgebietesBand 4, S. 3 - 9, 2011

Meierott,L. & Schuhwerk, F. (2012): Erigeron muralis in Bayern: - in Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 82: 131-133

Meierott, L. (2015): Zur Vicia narbonensis-Gruppe in Bayern. - Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 85: 138-141

Meinunger, L. (2008): Ergänzende Anmerkungen zu Galium schultesii Vest in Bayern  und Thüringen. - Ber. Bayer. Bot. Ges. (München) 78: 171-173

Meinunger, L. (2012): Epilobium lanceolatum Sebast. & Mauri bei Hof: - in Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 82: 130f.

Merkel, J. (1982): Die Vegetation der Naturwaldreservate in Oberfranken.- Ber. ANL 6: 135-230

Merkel, J. (1982): Luronium natans (L.) Raf. - ein Neufund in Bayern. - Gott. Flor. Rundbr. 16(1/2): 43-48

Merkel, J. (1994): Zur Schutzwürdigkeit des Naturschutzgebiets “€žStaffelberg". - in G. DIPPOLD (Hrsg.) Der Staffelberg 2. Col. Hist. Wirsbergense,  Zwischengabe 1994, S. 131-143

Merkel, J. (1994):  Schneeheide-Kiefemwälder in Oberfranken. Dokumentation der Vorkommen,  Schutz- und Bewirtschaftungsvorschläge. - Hoppea, Denkschr. Regensb.  Bot. Ges. 55: 403-414

Merkel, J. (1998): Gefährdete Waldgesellschaften in Oberfranken. - Mskr.

Merkel, J. (2000): Zur Schutzwürdigkeit des Naturschutzgebietes “€žKnock bei Obernsees". - Ber. Naturforsch. Ges. Bamberg: 75: 15-24

Merkel, J. (1982): Die Vegetation der Naturwaldreservate in Oberfranken, Ber. ANL 6, Laufen

Merkel, J. & E. Walter (1981) : Bestandssituation und Gefährdung der  Schachblume (Fritillaria meleagris L.) in Oberfranken. - Ber. Naturwiss. Ges. Bayreuth (Bayreuth) 17: 47-76

Merkel, J. & E.  Walter (1982): Liste seltener und bedrohter Farn- und Blütenpflanzen in  Oberfranken. - 117 S., Regierung v. Oberfranken, Bayreuth

Merkel, J. & E. Walter (1983): Seltene und bedrohte Farn- und  Blütenpflanzen in Oberfranken. - Heimatbeilage Amtl. Schulanzeiger  Reg.-Bez. Oberfranken 95, 99 S., Bayreuth

Merkel, J. & E.  Walter (1988): Alle oberfränkischen Farn- und Blütenpflanzen. -  Heimatbeilage Amtl. Schulanzeiger Reg.-Bez. Oberfranken 150, 116 S.,  Bayreuth

Merkel, J. & E. Walter (1988): Liste aller in  Oberfranken vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen und ihre Gefährdung in den verschiedenen Naturräumen. - 137 S., Regierung v. Oberfranken,  Bayreuth

Merkel, J. & E. Walter (1991): Ausbringung von  Wildpflanzen in Oberfranken. - Heimatbeilage Amtl. Schulanzeiger  Reg.Bez. Oberfranken 178: 3 - 44, Bayreuth

Merkel, J. & E.  Walter (1998): Farn- und Blütenpflanzen in Oberfranken. - Heimatbeilage  Amtl. Schulanzeiger Reg.-Bez. Oberfranken 250, Bayreuth

Merkel, J & E. /Walter (2005): Liste aller in Oberfranken vorkommenden  Farn- und Blütenpflanzen, 4. Auflage, Regierung von Oberfranken,  Bayreuth

Merkel, J., E. Walter & H. Rebhan (1991):  Naturschutz in Oberfranken. Zur Problematik der Einbürgerung von  Pflanzen und Tieren. - Heimatbeilage Amtl. Schulanzeiger Reg.-Bez.  Oberfranken 178, 64 S., Bayreuth

Merkenschlager, F. (1951): Florenwechsel am Stufenrand. - Garten und Landschaft 61(6): 7-9, München

Merxmüller, H. (1965-1980): Neue Übersicht der im rechtsrheinischen Bayern  einheimischen Farne und Blütenpflanzen Teil I-V. - Ber. Bayer. Bot.  Ges., Teil I in 38(1965): 93-115; Teil II in 41(1969): 17-44; Teil III in 44 (1973): 221-238; Teil IV in 48 (1977): 5-26; Teil V in 51(1980): 5-29

Merxmüller, H. (1982): Hieracium schneidii - ein unbekannter bayerischer Endemit. - Ber. Bayer. Bot. Ges. 53: 91-95

Merxmüller, H. & W. Lippert (1978): Studien an bayerischen Sumpf-Löwenzähnen. - Hoppea, Denkschr. Regensb. Bot. Ges. 37: 273-290

Meusel, H.  & E. Jäger (1992): Vergleichende Chorologie der zentraleuropäischen Flora. - Bd. 3, Textband 333 S., Kartenband S. 422-688, Fischer, Jena

Meusel, H. & E. Niemann (1971): Der Silgen-Stieleichenwald  (Selino-Quercetum roboris) - Struktur und pflanzengeographische  Stellung. - Arch. f. Naturschutz u. Landschaftsforsch. 11(4): 203-233,  Berlin

Meyer, J. C. & F. Schmidt (1854): Flora des Fichtelgebirges. - VI + 160 S., Augsburg

Meyer, N. (1996): Endemische Mehlbeeren- und Habichtskrautarten der Wiesent-  und Altmühlalb - Effizienzkontrolle von Naturschutzmaßnahmen und  Grundlagenerhebungen 1996. - unveröff. Schlußbericht BayLfU, München

Meyer, N. (2005): Vorkommen der Gattung Sorbus in Nordbayern. - In: Nezadal,  W. (Hrsg.): Flora und Vegetation im östlichen Franken. - Veröff. d.  Berufsverb. d. Ökologen Bayerns 9: 107-122.

Meyer, N. (2005): Kurze Einführung in die Unterscheidung der Großpilosellinen (Hieracium Subgenus Pilosella) in der Nördlichen Frankenalb. - In: Nezadal, W. (Hrsg.): Flora und  Vegetation im östlichen Franken. - Veröff. d. Berufsverb. d. Ökologen  Bayerns 9: 123-125.

Meyer, N. & U. Gellenthien (1992):  Verbreitung und Organisation von Schutzmaßnahmen im Rahmen des  Artenhilfsprogramms für endemische Pflanzenarten in den Landkreisen  Forchheim, Bayreuth, Nürnberger Land und Regensburg. - unveröff.  Schlußbericht BayLfU, München

Meyer, N. & H. Schuwerk (2000): Ergänzende Beobachtungen zu Vorkommen und  Verbreitung der Gattung Sorbus in Bayern. Teil I. - Ber. Bayer. Bot.  Ges. 69/70:151-175

Meyer, N., L. Meierott, H. Schuwerk &  O. Angerer (2005): Beiträge zur Gattung Sorbus in Bayern. - Ber. Bayer. Bot. Ges., Sonderband: 5-216.

Meyer, R. (1952): Nachträge und Bestätigungen zur Flora von Bamberg. - Ber. Naturforsch. Ges. Bamberg 33: 57-60

Meyer, R. (1954): Nachträge und Bestätigungen zur Flora von Bamberg, 2. Folge. - Ber. Naturforsch. Ges. Bamberg 34: 26-28

Meyer, R. (1954): Die Moosflora des oberen Wiesenttales besonders der Treunitzer Gemarkung - Bericht der naturforschenden Gesellschaft  Bamberg - 34: 16 - 26.

Meyer, R. (1958): Die Moosflora des oberen Wiesenttales - Nachtrag -  Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg - 36: 64 - 65.

Milbradt, J. (1975): Nordische Einstrahlungen in der Flora und Vegetation von  Nordbayern, dargestellt an ausgewählten Beispielen. - Dipl.-Arb. Univ.  Erlangen-Nürnberg, 87 S.

Milbradt, J. (1976): Nordische  Einstrahlungen in der Flora und Vegetation von Nordbayern, dargestellt  an ausgewählten Beispielen. - Hoppea, Denkschr. Regensb. Bot. Ges. 35:  131-210

Milbradt, J. (1978): Die Verbreitung von Arabis alpina  L., Arctostaphylos uva-ursi (L.) Spreng, und Circaea alpina L. in  Nordbayern. - Hoppea, Denkschr. Regensb. Bot. Ges. 37: 291-301

Milbradt, J. (1987): Beiträge zur Kenntnis nordbayerischer Heckengesellschaften. - Ber. Naturwiss. Ges. Bayreuth, Beih. 2: 305 S., 35 Tabellen als  Beilagen; Diss. Univ. Bayreuth

Milbradt, J. (1989): Die Gattung  Rosa. Bayerische Wildrosen. - 10 S., Bot. Arbeits- und  Schutzgemeinschaft Bayerischer Wald, Arbeitstreffen am 8.April  1989,Deggendorf

Milbradt, J. (1991): Nördliche Frankenalb. - In:  C. Beierkuhnlein J. Milbradt & W. Türk: Vegetationsskizze von  Oberfranken. Mitt. Deutsche Bodenkundl. Ges. 64: 41-65, Bayreuth

Milbradt, J. (1991): Phytozönologische Struktur der Hecken in der Agrarlandschaft Nordbayerns. - In: E.-G. Mahn & F. Tietze (Hrsg.): Agro-Ökosysteme  und Habitatinseln in der Agrarlandschaft. Wiss. Beitr. MLU  Halle-Wittenberg 6(P 46): 262-271, Halle

Milbradt, J. (1993):  Stellungnahme zu den Anträgen auf Ausweisung der LSG-Bereiche als  Naturschutzgebiete: Kleinziegenfelder Tal, Bärental, Görauer Anger. -  In: Schutzgemeinschaft Kleinziegenfelder Tal, S. 6-7, Lichtenfels

Milbradt, J. (1994): Flurbereinigung Lanzendorf. - Die Brennessel 1/94: 7-8, Kulmbach

Milbradt, J. (1995): Flurbereinigung am Lanzendorfer Berg. Ökologische  Wohlfahrtswirkungen intakter Heckenlandschaften. - Die Brennessel 5/95:  21-22, Kulmbach

Milbradt, J. (1997): Verbreitung und  vegetationskundliche Aspekte der Blasenkirsche Physalis alkekengi L. in  Nordbayem und in der Südlichen Frankenalb. - Geol. Bl. NO-Bayern  47(1/4): 181-190, Erlangen

Milbradt, J. (1999): Ökologische  Bilanzierung von Heckenversetzungen im Fränkischen Jura (Nordbayem) -  Bilanz nach mehrjähriger Beobachtung. - Mitt. Biol. Bundesanst.  Land-Forstwirtsch. Berlin-Dahlem, H. 368(1999): 139-148, Parey, Berlin

Milbradt, J. & A. Reif (1995): Rote Liste der Prunetalia-Gesellschaften Bayerns. - Ber. Bayer. Bot. Ges. 65: 43-49

Moder, F. & C. Strätz (1988): Altwässer in Oberfranken. Bestandsaufnahme, Typisierung, Pflanzenwelt und Gefährdung. - Ber. Naturforsch. Ges.  Bamberg 63:67-103

Moder, F. & C. Strätz (1991):  Zustandserfassung des Naturschutzgebietes Ködnitzer Weinleite, Lkr.  Kulmbach. - Büro Opus, Bayreuth

Möltgen, E. (1979): Geobotanische Untersuchungen im MTB 5835 Stadtsteinach.- Dipl.-Arb. Univ. Erlangen-Nürnberg, 82 S.

Möltgen, E. (1980): Geobotanische Untersuchungen an den Ufergehölzen der  Steinach (Frankenwald). - Bayreuther Geowissenschaftliche Arbeiten l:  57-72

Möseler, B. M. (1987): Zur morphologischen, phaenologischen und standörtlichen Charakterisierung von Gymnadenia conopsea (L.) R.  Br. ssp. densiflora (Wahlenb.) K. Richter. - Gott. Flor. Rundbr.  21(1):8-18

Mohr, J. (1987): Die Bach- und bachbegleitende Vegetation im Aufseßtal. - Dipl.-Arb. Univ. Erlangen-Nürnberg, 243 S.

Mosena, Alexander (2009): Die Auswirkungen anthropogener Bodenstörung in Form  von Spuren schwerer Forstmaschinen auf die Abundanz des Neophyten Impatiens glandulifera. - Bachelorarbeit Universität Bielefeld, Fakultät für Biologie, Abteilung für experimentelle Ökologie

Mühlhofer, K. (1992): Vegetation und Vegetationsentwicklung in aufgelassenen Kalksteinbrüchen der Nördlichen Frankenalb (Landkreis Forchheim). -  Dipl.-Arb. Univ. Erlangen-Nürnberg, 186 S.

Müller, P., A. Gößmann & W. Wucherpfennig (1992): Verbreitungsübersicht der heimischen  Orchideen Bayerns. - Ber. Arbeitskr. Heim. Orch. (Hanau) Beiheft 3: 138 S.

Müller-Hohenstein, K. (1971): Die natürlichen Grundlagen der Landschaften Nordbayems. -  in: H. Heller (Hrsg.): Exkursionen in Franken und Oberpfalz.S. l-20,  Erlangen

Müller-Hohenstein, K. (1986): Fränkische Alb im Raum  Pottenstein - Vegetation und Landnutzung. - In: R. Engel & J. Maier  (Hrsg.): Flug über Oberfranken; Bayreuth

Müllner, M. (1987): Waldgesellschaften im Gebiet des Leinleitertales. - Dipl.-Arb. Univ. Erlangen-Nürnberg, 109 S.

Münderlein, J. (1893): Orientierender Überblick über die Flora des Regnitzgebietes. - Dt. Bot. Monatsschr. 11(8/9): 115-120

Necker, R. (1989): Vegetation und Standort der Trockenrasen und ihre Sukzession im Lauterachtal.- Dipl.-Arb. Univ. Bayreuth

Neubig, H. (1913): Die Flora des oberfränkischen Bauemgartens. - Heimatbilder aus Oberfranken l: 118-121, München und Berlin

Neugebauer, K. R. (2001): Untersuchungen zur Gefährdung der Sandgrasnelke (Armeria  elongata)  durch Fragmentierungsprozesse. - Forschung und Naturschutz  in Sandlebensräumen. Symposium vom 15. bis 17. Februar 2001  Friedrich-Alexander-Universität Erlangen. Tagungsband, S. 47-49

Nezadal, W. (1973): Über die Verbreitung von Spergula arvensis und Euphorbia +exigua in NO-Bayern.- Gott. Flor. Rundbr. 7(3): 54-57

Nezadal, W. (1975): Ackerunkrautgesellschaften Nordostbayems. - Hoppea, Denkschr. Regensb. Bot. Ges. 34(1): 17-149

Nezadal, W. & W. Welss (1996): Botanische Wanderungen in deutschen Ländern 6: Franken. - 199 S., Urania-Verlag, Leipzig

Nezadal, W. & W. Welss (2001): Prof. Dr. Adalbert Hohenester 1919 - 1999. - Hoppea, Denkschr. Regensb. Bot. Ges. 62: 447-450

Nezadal, W. & B. Woigk (1998): Zur Situation des Mauer-Glaskrauts -  Parietaria judaica L. - in Bayern. - Natur und Mensch. Jahresmitt.  Naturhist. Ges. Nürnberg 1997: 49-50

Nezadal, W. (2009):  Gräser- und Seggen-Kurzschlüssel für den Bereich der €žFlora des Regnitzgebietes" und das übrige Nordbayern. RegnitzFlora - Mitteilungen des Vereins zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes Band 3, S. 37- 43

Nieschalk, A. & C. Nieschalk (1974): Mitteilungen zur Verbreitung von  Orobanche bartlingii Grisebach (= Orobanche libanotidis Ruprecht, O.  alsatica Kirschleger var. libanotidis [Ruprecht] Beck) in Bayern. - Ber. Bayer. Bot. Ges. 45: 71-74

Nieschalk, A. & C. Nieschalk (1974): Mitteilungen zur Verbreitung kritischer  Arten der Gattung Epipactis (Zinn) Swartz (Orchidaceae) in Bayern. -  Ber.Bayer. Bot. Ges. 45: 75-79

Niess, G. (2004): Ausgewählte Kalkflachmoore in der Nördlichen Frankenalb unter dem Aspekt der  Artenausstattung, Beeinträchtigung und Schutzvorschläge.

Nowack,  R. (1993): Massenvorkommen von Dittrichia graveolens (L.) Greut.  (Klebriger Alant) an Autobahnen in Süddeutschland. - Flor. Rundbr.  27(1): 38-40

Oberdorfer, E. (1949): Pflanzensoziologische  Exkursionsflora für Südwestdeutschland und die angrenzenden Gebiete. -  1. Aufl., 411 S., Ludwigsburg

Oberdorfer, E. (2001):  Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und die  angrenzenden Gebiete. - 8. Aufl., 1051 S., Ulmer, Stuttgart

Oberdorfer, E. (Hrsg.) (1977-1992): Süddeutsche Pflanzengesellschaften. - 2. Aufl., Teil I (1977) (Fels- u. Mauerges., alpine Fluren, Wasser-, Verlandungs- u. Moorges.) 311 S. [ergänzte 3. Aufl. 1992]; Teil II (1978) (Sand- u.  Trockenrasen, Heide- u. Borstgras-Ges., alpine Magerrasen, Saum-Ges.,  Schlag- u. Hochstauden-Fluren) 355 S.; Teil III (1983)  (Wirtschaftswiesen u. Unkrautges.) 455 S., Teil IV (1992) (Wälder u.  Gebüsche) A. Textband 282 S., B. Tabellenband 580 S.; Gustav Fischer,  Jena, Stuttgart, New York

Oberprieler, C. (1994): Die Senecio nemorensis-Gruppe (Compositae, Senecioneae) in Bayern. - Ber. Bayer. Bot. Ges. 64: 7-54

Ökologische Bildungsstätte Oberfranken Naturschutzzentrum Wasserschloss Mitwitz (1994): Holunderknabenkrautkartierung im Naturpark Frankenwald 1994

Ökologische Bildungsstätte Oberfranken (Hrsg., 2006): Vergleichsuntersuchungen zum  Holunderknabenkraut (Dactylorhiza sambucina) und aktuelle  Bestandserfassung zum Kleinen Knabenkraut (Orchis morio) im Naturpark  Frankenwald. Mitwitz. 82 Seiten

Ökologische Bildungsstätte  Oberfranken (Hrsg.; 2006): Wuchsortkartierung des Breitblättrigen Knabenkrauts  (Dactylorhiza majalis) im Landkreis Coburg - im Vergleich mit den  Ergebnissen älterer Kartierungen. Unveröffentlichtes Gutachten im  Auftrag des Bundes Naturschutz, Nürnberg. 55 Seiten + Karten

Øllgaard, H. & L. Meierott (2007): Taraxacum turgidum (Taraxacum sect.  Ruderalia), eine neue Löwenzahn-Art aus Nordostfrankreich und  Nordbayern. - Ber. Bayer. Bot. Ges. 77: 131-134

Otto, C., Beate Alberternst, B., Klingenstein, F. & S. Nawrath (2008):  Verbreitung der Beifußblättrigen Ambrosie in Deutschland. Problematik  und Handlungsoptionen aus Naturschutzsicht. BfN - Skripten 235,  Bundesamt für Naturschutz. Bonn - Bad Godesberg, 45 S.

Otto, R. (1974): Flora und Vegetation des Bamberger Hafens. - Zulassungsarb. Univ. Erlangen-Nürnberg, 172 S.

Overbeck, C. (2004): Zur Verbreitung und Populationsbiologie von Succisella inflexa (Kluk) Beck in Bayern. - Ber. Bayer. Bot. Ges. 73/74: 97-108

Panzer, P. (!925): Die Flora des nördlichen Frankenwaldes - Die hohe Warte 5: S. 50-52

Panzer, P. (!925): Die Flora des südlichen Frankenwaldes - Die hohe Warte 8: S. 10-11

Passarge, H. (1994): Bemerkenswerte Saumgesellschaften in Nordfranken. - Ber. Bayer. Bot. Ges. 64: 165-188

Passarge, H. (1995): Sedo-Sderathetea-Gesellschaften in N-Franken. - Ber. Bayer. Bot. Ges. 65: 33-42

Paul, H. (1912): Zur Pflanzenwelt des Fichtelgebirges und des angrenzenden oberpfälzischen Keupers. - Mitt. Bayer. Bot. Ges. 2(22): 402-410

Paul, H. (1922); Neue Beobachtungen über die Phanerogamen- und  Gefäßkryptogamenflora von Bayern. VI. - Ber. Bayer. Bot. Ges. (München) 17: 68-97

Pfeffer, K.-H. (2000): Zur Entstehung der Oberflächenformen der nördlichen  Frankenalb. - in H. Becker (Hrsg.): Beiträge zur Landeskunde  Oberfrankens. Festschrift zum 65. Geburtstag von Bezirkstagspräsident  Edgar Sitzmann. Bamberger Geographische Schriften, Sonderfolge 6:  109-125

Pilotek, D. (1990): Veränderungen der  Ackerwildkrautvegetation (Klasse Stellarietea mediae) in Nordbayem. -  Diss. Univ. Erlangen-Nürnberg, 184 S.

Pilotek, D. (1994):  Ergebnisse und Perspektiven des Ackerwildkrautschutzes in Nordbayem.-  Aus Liebe zur Natur. Sehr. Reihe d. Stiftung zum Schutz gefährdeter  Pflanzen 5: 47-58

Pilotek, D. & W. Nezadal (1989):  Vergleichende Untersuchungen zur Gefährdung des Wildkrautbestandes auf  Kalk- und Sandäckem in Franken. - Hoppea, Denkschr. Regensb. Bot. Ges.  47: 41-53

Podlech, D. & H. Vollrath (1963): Die Verbreitung von Primula veris ssp.  canescens (Opiz) Hayek in Bayern. - Ber. Bayer. Bot. Ges. 36: 69-70

Pöhmerer, T. (1997): Erarbeitung und Bewertung digital erfaßbarer Merkmale zur  Differenzierung von Ackerwildkraut-Keimlingen. - Zulassungsarb. Univ.Erlangen-Nürnberg, 150 S.

Poeverlein, H. (1900-1902): Flora  exsiccata Bavarica.-Mitt. Bayer. Bot. Ges., Fase. I-ffl in 1(16):  150-152, 1(17): 164-172, Fase. IV-V in 1(23): 237-241

Poeverlein, H. (1903,1904): Beiträge zur Kenntnis der bayerischen Potentillen. -  Mitt. Bayer. Bot. Ges.1(29): 331-333,1(32): 393-394

Poeverlein,  H. (1904-1925): Die Literatur über Bayerns floristische, pflanzengeographische und phänologische Verhältnisse. - Ber. Bayer. Bot. Ges. 9: 1-3; 12 (1909): 112-115; 14 (1914): 205-230; 15 (1915): 295-299; 16 (1917): 87-92; 17 (1922): 59-67; 18 (1925): 53-59

Poeverlein, H. (1905): Vorarbeiten zu einer Flora Bayerns. Die bayerischen Arten,  Formen und Bastarde der Gattung Alectorolophus. - Ber. Bayer. Bot.  Ges.10: 1-24

Poeverlein, H. (1905): Beiträge zur Kenntnis der bayerischen Potentillen. - Mitt. Bayer. Bot. Ges.1(35): 446

Poeverlein, H. (1905,1907): Beiträge zur Kenntnis der bayerischen Veronica- Arten. - Mitt. Bayer. Bot. Ges. 1(37): 476, 2(3): 37-38

Poeverlein, H. (1918): Euphorbia virgata Waldstein et Kitaibel in Süddeutschland. - Mitt. Bayer. Bot. Ges. 3(22/23): 457-458

Poeverlein, H. (1918): Zur Gefäßpflanzen-Flora des südlichen Fichtelgebirges und  des Rauhen Kulm. - Mitt. Bayer. Bot. Ges. 3(21): 433-438

Poeverlein, H. (1919): Zur Gefäßpflanzen-Flora des südlichen Fichtelgebirges und  der nördlichen Oberpfalz. - Mitt. Bayer. Bot. Ges. 3(25): 484-489,  3(26/27): 502-508

Ponsel, B. (1981): Die Flora und Vegetation im  Bereich des Kartenblattes l : 25000 Nr. 5831 Seßlach. - Zulassungsarb.  Univ. Erlangen-Nürnberg, 157 S.

Porschke, N. (2000):  Untersuchungen zur Verbreitung des Asplenium trichomanes-Komplexes in  ausgewählten Teilgebieten der Regnitzflora. - Zulassungsarb. Univ.  Erlangen-Nürnberg, 68 S.

Porschke, N. (2001): Untersuchungen zur  Verbreitung des Asplenium tnchomanes-Komp\exes unter Berücksichtigung  von Sporenmerkmalen. - Dipl.-Arb. Univ. Erlangen-Nürnberg, 107 S.

Pott, R. (1995): Die Pflanzengesellschaften Deutschlands. - 2. Aufl., 622 S., Stuttgart

Prantl, K. (1884): Exkursionsflora für das Königreich Bayern. - 2. Aufl., 568 S., Stuttgart

Preising, E. (1953): Süddeutsche Borstgras- und Zwergstrauch-Heiden  (Nardo-Callunetea). - Mitt. Flor.-soz. Arbeitsgem. N.F. 4: 112-123

Pröse, H., Wolfrum, K. (2002): Monitoring der LBV-Fläche Helmbrechts-Süd  (Biotop mit Ökostation): Insektenkartierung - Bestandsaufnahme der  Blütenpflanzen - Zwischenbericht Vogelmonitoring. Unveröffentlichtes  Gutachten im Auftrag des Landesbundes für Vogelschutz, Hilpoltstein.  Insekten: 19 Seiten, Blütenpflanzen: 7 Seiten, Vögel: 14 Seiten

Prütting, M. (2001): Untersuchungen zum pflanzensoziologischen Anschluß und zur  Verbreitung von Neophyten entlang der Regnitz zwischen Erlangen und  Bamberg. - Dipl.-Arb. Univ. Erlangen-Nürnberg, 78 S. + Anh.

Raab,  B. (2001): Das Projekt “€žVerbreitung der vom Aussterben bedrohten  Pflanzengesellschaften in Bayern nördlich der Donau" am Beispiel von  Pflanzengemeinschaften der Sandlebensräume. - Forschung und Naturschutz in Sandlebensräumen. Symposium vom 15. bis 17. Februar 2001  Friedrich-Alexander-Universität Erlangen. Tagungsband, S. 19-22

Raab, B. (2002): Schutz- und Pflegekonzept Eiszeitreliktarten im Naturpark  Fränkische Schweiz/Veldensteiner Forst. Unveröffentlichtes Gutachten im  Auftrag des Landesbundes für Vogelschutz, Hilpoltstein. 42 Seiten

Raab, B. (2002): Wiederholungsuntersuchung auf Dauerflächen in  Wacholderheiden im ABSP-Projektgebiet Kleinziegenfelder Tal (integriert  in Projekt Biotopverbundwirkung von Kulturlandschaftselementen im  Obermainischen Bruchschollenland). Unveröffentlichtes Gutachten im  Auftrag des Landesbundes für Vogelschutz, Hilpoltstein. 55 Seiten

Raab, B. (2003): Sicherung und Optimierung von Standorten der  Dolomitensandheide. Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des  Landesbundes für Vogelschutz, Hilpoltstein. 33 Seiten, Teilbericht  Schmetterlinge: 13 Seiten

Raab, B. (2005): Rote Liste  1-Pflanzenarten in Oberfranken, aktuelle Wuchsortkartierung und  Umsetzung von Bestandssicherungsmaßnahmen. Unveröffentlichtes Gutachten  im Auftrag des Landesbundes für Vogelschutz, Hilpoltstein

Raab,  B., Böhmer, J. (2000): Inventur natürlicher Steppenheide -Erfassung zur  naturschutzfachlichen Steuerung von Felsfreistellungsmaßnahmen im  Naturpark Fränkische Schweiz. Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag  des Landesbundes für Vogelschutz, Hilpoltstein. 40 Seiten

Raab,  B., Schmidt, D. (2002): Erhaltungskonzept für Felsbalmenfluren im  Naturpark Fränkische Schweiz/Veldensteiner Forst. Unveröffentlichtes  Gutachten im Auftrag des Landesbundes für Vogelschutz, Hilpoltstein. 25  Seiten

Raab, B., W. Türk & W. Subal (1999): Verbreitung der  vom Aussterben bedrohten Pflanzengesellschaften in Bayern nördlich der  Donau. - Gutachten (Hilpotstein) 142 S.+ Anhang

Raab, B. (2016): Das Scharfkraut (Asperugo procumbens L.), eine Besonderheit unter Felsdächern der Nördlichen Frankenalb. - RegnitzFlora - Mitteilungen des Vereins zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes Band 8, S. 17 - 31

Radkowitsch, A.  (1996): Der klebrige Alant - Dittrichia graveolens (L.) Desf. -  aktueller Stand der Ausbreitung in Bayern. - Hoppea, Denkschr. Regensb.  Bot. Ges. 57: 473-482

Radkowitsch, A. (1997): Senecio inaequidens DC. - ein Beitrag zur Verbreitung in Deutschland unter besonderer  Berücksichtigung von Bayern. - Hoppea, Denkschr. Regensb. Bot. Ges. 58:  389-404

Rebhan, H. (1986): Wassergräben in der Kulturlandschaft und ihre Bedeutung für den  Artenschutz - Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg - 61: 53 - 67.

Rebhan, H. (1990): Ökologische Betrachtungen an einem Waldbach der südlichen  Haßberge - Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg - 65: 133 - 147

Rebhan, H. (1995): Zur Situation der nordostbayerischen  Binnendünen aus der Sicht des Naturschutzes. Artenschutzreport 5/1995: 16-21, Jena

Rebhan, H., Walter, E. (1995): Zur Pflanzen- und Tierwelt neu angelegter Kleingewässer -  Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg - 70: 15 - 35.

Rebhan, H. (1996): Wiedereinbürgerung gefährdeter Arten in Oberfranken: Kritische Anmerkungen aus der Sicht einer  Naturschutzbehörde zur gegenwärtigen Situation. - Artenschutzreport  6/1996: 60-63

Rebhan, H. (1996): Naturschutz und Bewirtschaftungskonzepte für Stillgewässer. Fallbeispiele Craimoosweiher (Lkr. Bayreuth) und Stocksee (Lkr. Bamberg) - Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg - 71: 33 - 52

Rebhan, H. (2000): Naturschutzgebiete und Tourismus im Frankenwald - Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg - 75: 1 - 13.

Rees, M. (1884): Ueber die Pflege der Botanik in  Franken von der Mitte des 16. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts nebst  einigen Bemerkungen über die gegenwärtigen Zustände. - Rede beim Antritt des Prorectorats der Königlich Bayerischen  Friedrich-Alexanders-Universität Erlangen am 4. November 1884.- 56 S., Junge & Sohn, Erlangen

Regierung von Oberfranken [Hrsg.] (2009): Natur. Vielfalt. Oberfranken.

Regerung von Oberfranken [Hrsg.] (2015): Sandgruben in Oberfranken

Rehnelt, K. (1954): Über die Verbreitung von Carex-Arten entlang des  Nordwestrandes der Böhmischen Masse mit besonderer Berücksichtigung des  Bayreuther Raumes. - Ber. Naturwiss. Ges. Bayreuth 8: 83-101

Rehwald, B. (1991): Die Flora der Kräuterweihbüschel, insbesondere ihrer Heilpflanzen. - Zulassungsarb. Univ. Erlangen-Nürnberg

Reichel, D. (1978): Die Erfassung von Vegetationsbeständen durch  Rasterkartierung im Regierungsbezirk Oberfranken. - Ber. ANL 2: 28-30 +  Kartenteil

Reichel, D. (1984): Die Erfassung der Vegetation stehender Gewässer als Teil einer Biotopkartierung. - Verh.Ges.Ökol.l2:309-317

Reichel, D. (1984): Die Vegetation stehender Gewässer in Oberfranken. - Ber. Bayer. Bot. Ges. 55: 5-23

Reichel, D. (1989): Bestand und Verluste an Feuchtgebieten in Oberfranken. -  Beiträge zum Artenschutz 9, Schriftenr. Bayer. LfU 95: 19-24

Reichel, D. (1990): Zur Verbreitung von Alisma lanceolata With. in Oberfranken. - Ber. Bayer. Bot. Ges. 61: 331-332

Reichel, D. & E. Walter (1990): Zur Verbreitung von Wasserpflanzen der  Gattungen Potamogeton, Najas und Zannichellia in Oberfranken. - Ber.  Bayer. Bot. Ges. 61:235-244

Reichenbach, H.G.L. (1842): Flora saxonica. Die Flora von Sachsen, ein botanisches Excursionsbuch. – 461 S. (2. Aufl. 1844, 503 S.), Dresden und Leipzig.

Reif, A. (1980/81): Die Hecken in Mainfranken. - Abh. Naturwiss. Ver. Würzburg 21/22: 163-171

Reif, A. (1982): Vegetationskundliche Gliederung und standörtliche  Kennzeichnung nordbayerischer Heckengesellschaften. - Diss. Univ.  Bayreuth

Reif, A. (1982): Die vegetationskundliche Gliederung und standörtliche Kennzeichnung nordbayerischer Heckengesellschaften. -  Laufener Seminarbeitr. 5/82: 9-28

Reif, A. (1983): Nordbayerische Heckengesellschaften.- Hoppea, Denkschr. Regensb. Bot. Ges. 41: 3-204

Reif, A. (1996): Die Nieder- und Mittelwälder der Eierberge in Oberfranken: Flora, Vegetation, Bewirtschaftung und Bestandsdynamik. - Ber.  Naturwiss. Ges. Bayreuth 23: 169-271

Reif, A. (1989): The  Vegetation of the Fichtelgebirge: Origin, Site Conditions and Present  Status. In: Schulze, E.-D.; Lange, O.L.; Oren, R. (Eds.): Ecological  Studies Vol. 77, S. 8-22, Berlin/Heidelberg

Reif, A. (1996): Die  Nieder- und Mittelwälder der Eierberge in Oberfranken: Flora,  Vegetation, Bewirtschaftung und Bestandsdynamik. - Ber. Naturwiss.Ges.  Bayreuth 23: 169-271

Reif, A., Durka, W., Hemp, A., Löblich-Ille, K. (1989): Die Bärwurz (Meum  athamanticum Jacq.) im nördlichen Frankenwald - ihre Vergesellschaftung, ihre Standorte sowie deren Bewirtschaftung und Erhalt. - Ber.  Naturwiss. Ges. Bayreuth 20: 145-209

Reif, A. & S. Göhle  (1988): Vegetationskundliche und standörtliche Untersuchungen  nordostbayerischer Waldmäntel. - Ber. ANL 12: 71-103, Laufen

Reif, A., Küspert, P. (1993): Die Flachmoore im Weißenstädter Becken  (Fichtelgebirge) - Vegetation, historische und heutige  Standortbedingungen, Schutzwürdigkeit. - Ber. Bayreuther Naturwiss. Ges. 22: 81-157

Reif, A. & P. Y. Lastic (1985): Heckensäume im nordöstlichen Oberfranken. - Hoppea, Denkschr. Regensb. Bot. Ges. 44: 277-324

Reif, A., Leonhardt, A. (1991): Die Wald- und Forstgesellschaften im  Fichtelgebirge. - Hoppea, Denkschr. Regensb. Bot. Ges. 50: 409-452

Reif, A., E.-D. Schulze & K. Zahner (1982): Der Einfluss des geologischen Untergrundes, der Hangneigung, der Feldgröߟe und der Flurbereinigung  auf die Heckendichte in Oberfranken. - Ber. ANL 6: 231 -253

Reif, A. & U. Stötzer (1983): Die Ködnitzer Weinleite (Oberfranken). - Hoppea, Denkschr. Regensb. Bot. Ges. 41: 289-309

Reif, A. & A. Weisskopf (1988): Ökologische Untersuchungen an der  Verschiedenblättrigen Distel (Cirsium helenioides [L.] Hill) in  Oberfranken. Teil I: Vergesellschaftung und Standort. - Tuexenia 8: 101  -148

Reinhardt, R. (1966): Die Orchideenfunde um Heiligenstadt (Ofr.). - Ber. Naturforsch. Ges. Bamberg 41: 73-75

Reittinger, J. (1915): Die Weiher bei Bamberg und Gaustadt. - Ber. Naturforsch. Ges. Bamberg 22/23:427-432

Remmert, H. (1978): Das Walberia 1973-1977: Untersuchungen in einem fränkischen Mesobrometum - Ber.ANL2:4-16

Rennwald, E. (Koord.) (2002): Verzeichnis der Pflanzengesellschaften Deutschlands mit Synonymen und Formationseinteilung. - Schriftenreihe für Vegetationskunde 35: 121-391, BfN, Bonn

Rennwald, E. (Koord.)  (2002): Rote Liste der Pflanzengesellschaften Deutschlands mit Anmerkungen zur Gefährdung. - Schriftenreihe für Vegetationskunde 35:  393-592, BfN, Bonn

RICHTER,F.,BLACHNIK,T.(2013): Antennaria dioica - “Vorschlag für ein länderübergreifendes Erhaltungsprojekt im Vogtland und Frankenwald. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU), 41S., Augsburg

Riebl, R., Meve, U., Aas, G. (2017): Morphologische Variabilität und taxonomische Differenzierung von Cornus sanguinea: Nordbayerische Naturstandorte und Straßenbegleitgrün im Vergleich. - Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 87: 39-54

Riechelmann, A. (1976): Die Vertreter der Familie Orchidaceae im Gebiet der mittleren Wiesentalb, die derzeitige Problematik ihrer Standorte und ihre Bedeutung als Bioindikatoren für  Landschaftspflege und Naturschutz. - Facharbeit, Ebermannstadt

Riechelmann, A. (1986): Umpflanzung einer Orchis mascula-Population am Hainberg bei  Pegnitz. - Ber. Arbeitskrs. Heim. Orchid. 3(1): 121-129

Riechelmann, A. (1987): Die Orchideenflora des Moritzberges in Vergangenheit und  Gegenwart. - Ber. Arbeitskrs. Heim. Orchid. 4(2): 186-256

Riechelmann, A. (1997): Ein ungewöhnlicher Standort von Epipactis helleborine (L.)  Crantz. - Ber. Arbeitskrs. Heim. Orchid. 14(1): 102-104

Riechelmann, A. (1999): Die Pyramiden-Spitzorchis (Anacamptis pyramidalis (L) L. C.  M. Richard) eine neue Orchidee der Fränkischen Schweiz. - Ber.  Naturforsch. Ges. Bamberg 74: 21-25

Riechelmann, A. (2000): Einige Besonderheiten der Orchideenflora der Fränkischen Schweiz. -  Ber. Naturforsch. Ges. Bamberg 75: 131-140

Riechelmann, A.  (2001): Einige Anmerkungen zur Orchideenflora der Fränkischen Schweiz  (Bayern, Oberfranken). - Ber. Arbeitskrs. Heim. Orchid. 18 (2): 204-214

Riechelmann, A. (2001): Epipactis distans und Ophrys x pietschii - zwei neue Elemente in der Orchideenflora der Fränkischen Schweiz - Bericht der  naturforschenden Gesellschaft Bamberg - 76: 115 - 121

Riechelmann, A. (2001): Die Bocks-Riemenzunge [Himantoglossum hircinum (L .) Sprengel ] auf der Friesener Warte - Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg - 76: 175 - 178.

Riechelmann, A. (2002): Ophrys x pietzschii Kümpel (Ophrys insectifera L. x Ophrys apifera Hudson) in der Fränkischen Schweiz (Bayern, Oberfranken). - Ber. Arbeitskrs. Heim. Orchid. 19 (2): 124-126

Riechelmann, A. (2003): Neue Elemente in der Orchideenflora der Nördlichen  Frankenalb. - Heimatbeilage Amtl. Schulanzeiger Nr. 305. - Bayreuth.

Riechelmann, A. (2005): Anmerkungen zu einem Vorkommen der Bocks-Riemenzunge [Himantoglossum hircinum (L.) Sprengel] auf der Friesener Warte (Fränkische Alb). - Ber. Arbeits
krs. Heim. Orchid. 22 (1): 118-121

Riechelmann, A. (2007): Orchideen im Stadtgebiet von Forchheim. - Ber. Arbeitskr. Heim. Orch (Hanau) 24: 57-84

Riechelmann, A. (2008): Epipactis helleborine subsp. x zirnsackiana - eine neue Epipactis- Hybride aus der Nördlichen Frankenalb - Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg - 80: 88 - 107.

Riechelmann, A. (2019): Orchideen im Naturpark Fränkische Schweiz - Frankenjura. - 320 S.

Riechelmann, A. & A. Zirnsack (2000): Verbreitung und Ökologie der Orchideen  der Ehrenbürg. - Ber. Arbeitskrs. Heim. Orchid. 16(2): 4-80

Riechelmann, A. & A. Zirnsack (2001): Die Orchideen des Walberla. -  Heimatbeilage Oberfränkischer Schulanzeiger 283: l-72, Bayreuth

Riechelmann, A. (2011): Die Orchideen der Fränkischen Schweiz. Palm & Enke, Erlangen, ISBN 978-3-7896-1701-0

Riechelmann, A. & A. Zirnsack (2007): Die Spätblühende Stendelwurz (Epipactis  helleborine (L.) CRANTZ subsp. moratoria A. RIECHELMANN & A:  ZIRNSACK) - eine neue Orchideen-Unterart aus der nördlichen Frankenalb. - Ber. Naturforsch. Ges. Bamberg (Bamberg) 79: 69-86

Riedl, E. (1926): Quer durch die Alb in einer Tageswanderung. - Die Fränkische Alb Jg. 1926( l /2): l -15

Rosskopp, G. (1974): Stellaria longifolia Muehlenb. in Nordbayem. - Unveröff. Mskr., 2 S.

Rothmaler, W. (2002): Exkursionsflora von Deutschland, Gefäßpflanzen: Kritischer  Band, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin

Rott, B. (1987): Untersuchungen an Ersatzgesellschaften im Ellembachtal  östlich von Bamberg. - Dipl.-Arb. Univ. Erlangen-Nürnberg, 129 S.

Rottenbach, H. (1896, 1897): Die Verbreitung der Potentilla thuringiaca Bemh. -  Allg. Bot. Zeitschr. 2 (1896): 83-85,98-100; mit Nachtrag in 3 (l 897):  176

Roweck, H., K. Weiss & A. Kohler (1986): Zur Verbreitung und Biologie von  Potamogeton coloratus und P. polygonifolius in Bayern und  Baden-Württemberg. - Ber. Bayer. Bot. Ges. 57: 17-52

Rubner, K. (1908): Die bayerischen Epilobienarten, -bastarde und Formen. -  Denkschr. kgl. bayer. bot. Ges. Regensburg 9, N.F. 4: 110-262

Rubner, K. (1949): Die Waldgesellschaften in Bayern. - Forstwiss. Praxis 4, 57 S., München

Rubner, K. (1955): Versuch einer waldgeographischen Gliederung Bayerns. - Allg. Forstzeitschrift 10(18): 221-227, München

Rudolph, A., H. Liebel & P. Gerstberger  (2008): Polystichum lonchitis (L.) Roth – zwei Neufunde in Oberfranken . - Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 78: 167-171

Rudolph, A. (2011): Ein Neufund von Sedum dasyphyllum L. auf der Nördlichen Frankenalb. - Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 81: 148-152

Rüth, U. & W. Nezadal (1999): Pflanzengesellschaften der Örtlbergteiche bei Forchheim (Oberfranken). - Ber. Naturf. Ges. Bamberg 73 (1998): 5-36

Rüth, U. (1998): Vegetationskundliche Untersuchung und naturschutzfachliche  Bewertung von Teichen und deren Kontaktvegetation im geplanten  geschützten Landschaftsbestandteil “Örtelbergteiche" bei Forchheim  (Oberfranken). - Dipl.-Arb. Univ. Erlangen-Nürnberg, 135 S.

Rüth,  U. & W. Nezadal (1998): Pflanzengesellschaften der Örtelbergteiche  bei Forchheim (Oberfranken). - Ber. Naturforsch. Ges. Bamberg 73: 5-36

Runge, F. (1982): Einige seltenere Pflanzengesellschaften der Umgebung von  Lichtenfels/Oberfranken. - Ber. Naturforsch. Ges. Bamberg 1981 56:  182-186

Runge, F. (1982): Die Pflanzengesellschaften des  Staffelbergs bei Staffelstein/Oberfranken. - Ber. Naturforsch. Ges.  Bamberg 1981, 56: 187-195

Rutte, E. (1992): Bayerns Erdgeschichte. Der geologische Führer durch Bayern. - 304 S., Ehrenwirth, München

Rysy, W. (1979): Zwei für Oberfranken neue Epipactis-Arten. - Mitt. Bl. Arbeitskr. Heim. Orch. Baden-Württemberg 11 (1): 63-65

Sandachse Franken (Hrsg.) (2001): Forschung und Naturschutz in Sandlebensräumen.  Symposium vom 15. bis 17. Februar 2001 Friedrich-Alexander-Universität  Erlangen. - Tagungsband, 96 S.

Sandachse Franken (Hrsg.) (2001):  Dokumentation “€žTag der Artenvielfalt” in der Bug bei Eggolsheim am 9.  Juni 2001. - 54 S., Erlangen

Sauer, W. & G. Gruber (1979): Beitrag zur Kenntnis der Gattung Pulmonariain Bayern: Kritische Sippen, Verbreitung und allgemeine Hinweise auf die Arealbildung. - Ber. Bayer. Bot. Ges. 50: 127-160

Schaaf, C. (1994): Untersuchungen zur Segetalvegetation der Leinäcker in Oberfranken. - Dipl.-Arb. Univ. Bayreuth

Schack, H. (1925): Zwischen Main und Werra. Flora der Gefäßpflanzen von Coburg  und Umgegend einschließlich des oberen Werragebietes, des Grabfeldgaues, der Haßberge und des nördlichen Frankenjura. - 197 + VIII S-,  Roßteutscher, Coburg

Schack, H. (1926): Erster Nachtrag zur Flora der Gefäßpflanzen von Coburg und Umgegend. - Beil. zu Heft 7 Coburger  Heimatblätter, 31 S.

Schack, H. (1930): Rubi Franconiae et Thuringiae. - Coburger Heimatkunde und Heimatgeschichte, l.Teil,  Heimatkunde 5. Heft: 9-122

Schack, H. (1930): Hieracia Thuringiae et Franconiae. - Mitt. Thür. Bot. Ver. 39: 1-78

Schack, H. (1933): Hieracia Thuringiae et Franconiae. - Mitt. Thür. Bot. Ver. 41: 89-112

Schack, H. (1934): Nova Hieracia Bavarica. - Ber. Bayer. Bot. Ges. 21: 58-60

Schack, H. (1941): Neue Beobachtungen über bemerkenswerte Pflanzen im rechtsrheinischen Bayern, - Ber. Bayer. Bot. Ges. 25: 80-85

Schaefer-Lutz, U. (2002): Kopfeichen am Hetzleser Berg. Unveröffentlichtes Gutachten  im Auftrag des Deutschen Verbandes für Landschaftspflege, Ansbach. 73  Seiten

Scheller, H. (1989): Flora von Coburg. - In: G. Aumann (Hrsg.): Schriftenr. des Natur-Museum Coburg Sonderband 5, 392 S., Coburg

Scherzer, H. (1914): Das Erwachen der Frühlingsflora. - Die Fränkische Alb, Werbenummer, Juni 1914: 3-4

Scherzer, H. (1917): Die Felsen von Sankt Helena. - Die Fränkische Schweiz 3(4): 30-32

Scherzer, H. (1919): Die Wacholderheide. - Die Fränkische Alb 5(8-9): 34-35, Nürnberg

Scherzer, H. (1920): Erd- und pflanzengeschichtliche Wanderungen durchs  Frankenland. I. Teil: Die Keuper- und Muschelkalklandschaft. - 182 S., Wunsiedel

Scherzer, H. (1920): Bei den Blumen am Bachufer. - Die Fränkische Schweiz 6(9-12): 68-70

Scherzer, H. (1922): Erd- und Pflanzengeschichtliche Wanderungen durchs  Frankenland. II. Teil: Die Juralandschaft. l. Band. - 191 S., Nürnberg

Scherzer, H. (1922): Die Flora alter Bauemgärten und Friedhöfe. - 33 S., Nürnberg

Scheuerer, M. (2000): Chenopodium foliosum Asch., der Echte Erdbeerspinat in  Bayern. - Hoppea, Denkschr. Regensb. Bot. Ges. 61: 643-652

Scheuerer, M. & W. Ahlmer (2003): Rote Liste gefährdeter Gefäßpflanzen Bayerns mit regionalisierter Florenliste. - Schriftenr. Bayer. Landesamt für Umweltschutz Heft 165, 372 S., Augsburg.

Schillai, G. (2018): Geranium lucidum - Bericht über einen klassischen Fundort im Fränkischen Jura und dessen Einordnung in ein Gesamtportrait dieser in Bayern äußerst seltenen Art. - RegnitzFlora - Mitteilungen des Vereins zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes Band 9, S. 16 - 41

Schippmann, U. (1986): Über Brachypodium rupestre (Host) Roemer & Schultes in Bayern. Unterscheidung und Verbreitung. - Ber. Bayer. Bot. Ges. 57: 53-56

Schmid, G. (1992): Die Grünlandvegetation der Rotmainaue -  Pflanzensoziologische Untersuchungen, ökologische Bewertung und  Vorschläge zur Pflege und Entwicklung. - Dipl.-Arb. Universität Bayreuth und BITÖK, Bayreuth

Schmid, M. (1995): Wiederfund von Ononis arvensis in Bayern. Ber. Bayer. Bot. Ges. 65: 162-163

Schmid, M. (1996): Untersuchungen zur Artabgrenzung anhand von morphologischen  Kriterien und zum pflanzensoziologischen Anschluß von Taraxacum  parnassicum, T. rubicundum, T. lacistophyllum, T. scanicum und T. tortilobum (Sektion Erythrosperma) im Großraum Erlangen-Nürnberg sowie  der Nördlichen Frankenalb. -Dipl.-Arb. Univ. Erlangen-Nürnberg, 126 S. +  Anh.

Schmid, M. & K. Hörn (1995): Beiträge zur Taraxacum-Flora des  Regnitzgebietes. Erlanger Beiträge zur Flora Frankens 10. Folge. -Ber.  Bayer. Bot. Ges. 65: 27-31

Schmid, M. (2002): Taraxacum multiglossum, eine neue Löwenzahn-Art (Taraxacum G. H. Weber ex Wiggers) aus der Sektion Erythrosperma (H. Lindb. fil.) Dahlst. von der Fränkischen Alb.-  Ber. Bayer. Bot. Ges. 72: 103–109

Schmidt, G. (1994): Die Schachblume (Fritillaria meleagris L.) - eine geschützte Pflanzenart des Feuchtgrünlandes. - Naturschutzzentrum Wasserschloß Mitwitz,  Materialien 1/94: 41-42

Schmidt, Olaf (2004): Die Tanne im Frankenwald. LWF-Wissen/LWF-Bericht 45: 41-46

Schmitt, R. (1998): Wird die Fränkische Schweiz zum Fränkischen Wald? - Mitt. Frank. Geogr. Ges. 45: 165-176

Schneider, U. (1990): Kiefern- und Coronilla vaginalis-reiche Xerothermvegetation  im Hollfelder Dolomitgebiet (Nördliche Frankenalb). - Dipl.-Arb. Univ.  Erlangen-Nürnberg, 114S.

Schneider, U. (1994): Die  Scheiden-Kronwicke - Coronilla vaginalis Lam. - in der Nördlichen  Frankenalb.- Hoppea, Denkschr. Regensb. Bot. Ges. 55: 505-510

Schnelbögl, F. (1953): Siedlungsbewegungen im Veldener Forst. - Jb. Frank. Landesforsch. 11/12: 221-235

Schnitzlein, A. (1847): Die Flora von Bayern nebst den angrenzenden Gegenden von  Hessen, Thüringen, Böhmen, Oestreich und Tyrol sowie von ganz Würtemberg und Baden. - 373 S., Heyder, Erlangen

Schnitzlein, A. (1858):  Der Pflanzenwuchs. - in: Die Fränkische Schweiz und die  Molkenkur-Anstalt zu Streitberg. 2. Aufl., S. 113-128, Erlangen [der  anonyme Aufsatz ist nach SCHWARZ (1892: 178) von Schnizlein]

Schnitzlein, A. (1865): Die Vegetationsverhältnisse von Oberfranken. - In: Bavaria,  Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayem.III. Bd. Oberfranken.  Mittelfranken, l. Abt. Oberfranken, 7. Buch: Naturwissenschaftliche  Darstellung des oberfränkischen Gebietes. S. 98-125, Cotta, München

Schön, B. (1991): Die Unkrautflora der Bauemgärten im Vergleich zur Flora der  Hackfruchtäcker in Franken. - Zulassungsarbeit Erlangen-Nürnberg

Schön, M. (1990): Die Wald- und Forstgesellschaften auf Buntsandstein bei Coburg und Kronach.- Dipl.-Arb. Univ. Bayreuth

Schön, M. (2017): Botanische Kurzberichte - Zur Bestandssituation ausgewählter und vom Aussterben bedrohter Brombeerarten (Rubus L.) in Bayern. - Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 87: 191-197

Schönfelder, P. (1967): Das Galeopsietum angustifoliae Büker 1942 - eine Kalkschuttpioniergesellschaft Nordbayems. - Mitt. Flor.-soz. Arbeitsgem. N.F.11/12:5-10

Schönfelder, P. (1968): Südwestliche Einstrahlungen in der Flora und Vegetation Nordbayerns. - Diss. Univ.  Erlangen-Nürnberg, 160 S.

Schönfelder, P. (1969): Vorkommen und Gefährdung der Riemenzunge Himantoglossum hircinum (L.) Spreng, im  nördlichen Bayern. - Ber. Naturforsch. Ges. Bamberg 43: 12-17

Schönfelder, P. (1970): Südwestliche Einstrahlungen in der Flora und Vegetation Nordbayems. - Ber. Bayer. Bot. Ges. 42: 17-100 + (Tabellen und Karten)

Schönfelder, P. (1970): Die bisherigen wissenschaftlichen Veröffentlichungen von  Prof. Dr. Konrad Gauckler. - Denkschr. Regensb. Bot. Ges. 27, N.F.21:  3-8

Schönfelder, P. (1975): Zur Unterscheidung der einheimischen  Thymus-Sippen und ihrer Verbreitung in Bayern. - Gott. Flor. Rundbr. 9(3): 65, 70-84

Schönfelder, P. (1977): Die Verbreitung der drei Lamiastrum-Arten in Bayern. - Mitt. Arbeitsgem. flor. Kart. Bayern 7: 33-37

Schönfelder, P. (1978): Verbreitungskarten der Orchideen in Bayern (Stand 1977). -  Hoppea, Denkschr. Regensb. Bot. Ges. 36(2): 249-309

Schönfelder,  P. (1986): Rote Liste gefährdeter Fam- und Blütenpflanzen Bayerns.  Neubearbeitung 1986. - Schriftenr. Bayer. LfU 72: 1-77, München

Schönfelder, P. (1993): Bayerns Flora: Zustand und Entwicklungsprozesse. - Bayer.  Akademie der Wissenschaften, Rundgespräche der Kommission für Ökologie  6: 39-48

Schönfelder, P. (1994): Zur Fortführung der  Floristischen Kartierung in Bayern. - Hoppea, Denkschr. Regensb. Bot.  Ges. 55: 511-528

Schönfelder, P. & A. Bresinsky (Hrsg.)  (1990): Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns. - 752  S., Ulmer, Stuttgart

Schönfelder, P. & S. Wegmüller (1974): Zur Unterscheidung und Verbreitung der Sippen von Lamiastrum galeobdolon agg. in Süddeutschland. - Gött.Flor. Rundbr. 8(1): 24-34

SCHOLZ, H., THIEL, H. (2012): Eine neue in Mitteldeutschland endemische Unterart des Bromus secalinus (Poaceae). - Kochia 6: 1-9

Schorler, B. (1894): Die Flora der oberen Saale und des Frankenwaldes. - Ges. Isis in Dresden Abh. 6: 53-60

Schotsmann, H. D. (1958): Beitrag zur Kenntnis der Callitriche-Arten in Bayern. - Ber. Bayer. Bot. Ges. 32: 128-140

Schrank, F. Von Paula Von (1789): Baiersche Flora. - 2 Bände, 753 und 670 S., München

Schubert, H. (1935): Botanisch-geologischer Führer durch das Fichtelgebirge mit  Frankenwald und seine fränkischen Randgebiete.- 373 S., Frankenverlag  Wunsiedel

Schubert, R., Hilbig, W., Klotz, S. (Hrsg., 2001):  Bestimmungsbuch der Pflanzengesellschaften Deutschlands. Spektrum,  Heidelberg, Berlin, 472 S.

Schübel, G. (1960): Das Börstig bei  Hallstadt unweit des Mains (eine geographisch-geologische Studie). - Die Stimme Frankens 2: 33-35

Schuhwerk, F. (1990): Relikte und Endemiten in Pflanzengesellschaften Bayerns -  eine vorläufige Übersicht. - Ber. Bayer. Bot. Ges. 61: 303-323

Schuhwerk, F. (1996): Kommentierte Liste der bayerischen Hieracium-Aiten, Teil I.  Taxonomisches Konzept, Arten des Subgenus Pilosella a-f. - Ber. Bayer.  Bot. Ges. 66/67: 137-152

SCHUHWERK, F. (2008): Zur Gliederung der Hieracium bifidum-Gruppe  in Bayern und  benachbarten Gebieten. - In: DENGLER, J., DOLNIK, C. & TREPEL, M.  (Hrsg.): Flora, Vegetation und Naturschutz zwischen Schleswig-Holstein  und Südamerika-€“ Festschrift für Klaus Dierßen zum 60. Geburtstag. -  Mitt. Arbeitsgem. Geobot. Schleswig-Holstein Hamb. 65: 375-392

Schuhwerk, F. & W. Lippert (1988): Vorläufiger Bestimmungsschlüssel für die Hieracien der Regnitzflora. - 38 S., Regensburg

Schulze, E.-D. & A. Reif (1982): Die Bewertung der nordbayerischen Hecken  aus pflanzenökologischer Sicht. - Laufener Seminarbeitr. 5/82: 125-129

Schuster, H.-J. (1980): Analyse und Bewertung von Pflanzengesellschaften im  Nördlichen Frankenjura: Ein Beitrag zum Problem der Quantifizierung  unterschiedlich anthropogen beeinflußter Ökosysteme. - Diss. Bot. 53,  478 S.

Schwarz, A.F. (1901): Phanerogamen- und Gefässkryptogamen-Flora der Umgegend von Nürnberg-Erlangen und des angrenzenden Teiles des Fränkischen Jura um Freistadt, Neumarkt, Hersbruck, Muggendorf, Hollfeld. – II. oder spezieller Teil. 4. Folge, S. 1073-1450, Nürnberg.

Schwarz, A. F. (1911): Der Pflanzenwuchs der Fränkischen  Schweiz. - In: A. Schwarz & F. Stelllwaag: Die Pflanzen- und  Tierwelt der Fränkischen Schweiz, S. 1-15, Erlangen. Auch als Anh. zu L. Göhring (191l): Führer durch die Fränkische Schweiz und ihre Vorberge. 7. Aufl., Erlangen

Schwarz, J. (1997): Vegetationskundliche  Untersuchungen zu Erhaltungsmöglichkeiten von Segetalarten auf  Ackerstillegungsflächen durch verschiedene Bearbeitungsformen in  ausgewählten Landkreisen Oberfrankens. - Dipl.-Arb. Univ.  Erlangen-Nürnberg, 83 S.

Seibert, P. (1981): Bibliographie pflanzensoziologischer Arbeiten in Bayern. - Ber. Bayer. Bot. Ges. 52: 123-147

Seuß, Emil (1962): Zwischen Waldstein und Döbraberg - Pflanzenwelt. -  Heimatkundliche Schriftenreihe über den Landkreis Münchberg, Heft 1,  Bezirksschulamt Münchberg (Hrsg.)

Siegel, A. (1923): Zur Kenntnis der Coburger Flora. - Mitt. Bayer. Bot. Ges. 4(3): 21-24, 4(4): 32-40

Sigl, J. (2007): Zur Verbreitung und Vergesellschaftung der Weißen Segge  (Carex alba Scop.) in Bayern, insbesondere in dessen nördlichen Teil. -  Regnitzflora, Mitt. Ver. Erforsch. Flora Regnitzgebiet (Erlangen) 1: 7-24

Sigl, J. (2008): Die Plattährige Trespe (Bromus carinatus Hooker & Arnott 1840) im Gebiet der Regnitzflora. - Regnitzflora, Mitt. Ver. Erforsch.  Flora Regnitzgebiet (Erlangen) 2: 17-30

Simon, J. (1894): Botanische Wanderungen im nordöstlichen Theile des Fränkischen Jura. - Frank. Kurier 87: l -4, Nürnberg

Solereder, H. (1903): Zwei Mitteilungen zur Flora des Fichtelgebirges. - Mitt. Bayer. Bot. Ges. (München) 1: 278-280

Sonnberger, B. (2015): Rumex longifolius DC. - Ein Bemerkenswerter Neophyt Mitteleuropas. - Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 85: 79 - 86

Spöcker, R. G. (1952): Zur Landschaftsentwicklung im Karst des oberen und  mittleren Pegnitz-Gebietes. - Forschungen zur Deutschen Landeskunde 58, Remagen 1952

Spranger, E. (1992): Halbtrockenrasen der Muschelkalkgebiete Nordwest-Oberfrankens. - Dipl.-Arb. Univ. Bayreuth

Spranger, E. & W. Türk (1993): Die Halbtrockenrasen (Mesobromion erecti Br. -Bl. et Moor 1938) der Muschelkalkstandorte NW-Oberfrankens im Rahmen ihrer Kontakt- und Folgegesellschaften. - Tuexenia 13: 203-245,  Göttingen

Springer, S. (2017): Wirtschaftsgrünland in Bayern - Versuch einer vegetationskundlichen Differenzierung der landwirtschaftlich intensiv genutzten Wiesen und Weiden. - Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 87: 5-38

Starmühler, W. (2001): Die Gattung Aconitum in Bayern. -  Ber. Bayer. Bot. Ges. 71: 99-118

Stark, G. (1955): Kennst Du die seltensten, kostbaren  Pflanzen, teils Blumenwunder, des Staffelbergs? - Selbstverlag des  Verf., Staffelstein

Stotzer, U. (1981): Der Ködnitzer Weinberg (Kulmbach). - Dipl.-Arb. Univ. Bayreuth, 53 S.

Strätz, C. (1987/88): Kartierung der Vegetation des Naturschutzgebietes Hänge an Spitziberg und Kunkelsbühl. - Bayreuth

Straubinger, F. (1988): Untersuchungen zurertragskundlichen Charakterisierung langfristiger Verjüngungsgänge in Buchen-Eichen-Kiefern-Mischbeständen  des Forstamtes Ebrach und zu ihrer Erfassung durch Stichproben. -  Forstl. Forschungsberichte München 91, 172 S. + Anh., München

Stremel, F. (1928): Drei Charakterpflanzen der Frankenalb. - Die Fränkische Alb, Jg. 1928(4): 56-60

Stremel, F. (1929): Orchideen unserer Heimat. - Die Fränkische Alb 16(5):63-68

Stremel, F. (1930): Judenkirschen. - Die Fränkische Alb 17(10): 149-151

Stremel, F. (1936): Charakterpflanzen des Weißjura.- Die Fränkische Alb 23(5): 77-80

Studinsky, H. (1998): Auswertung geobotanischer Dauerbeobachtungsflächen in  ausgewählten Kalkmagerrasen Nordbayerns. - Dipl.-Arb. Univ.  Erlangen-Nürnberg, 185 S.

Stümpel, P. (1993): Vegetationskundliche Untersuchungen der Kalktuffbäche und Kalkflachmoore im Landkreis  Forchheim/Oberfranken. - Dipl.-Arb. Univ. Erlangen-Nürnberg, 202 S.

Stümpel, P. (1994): Zur Gefährdungssituation der Kalktuffbäche und  Kalkflachmoore im Raum Forchhein/Ofr. - Naturschutzzentrum Wasserschloss Mitwitz, Materialien 1/94: 59-61

Stümpel, P. & S. Liepelt  (1994): Die Fürstquellen bei Hetzles/Ofr. 1980 und 1992. Veränderungen eines seit alters her von Botanikern untersuchten Kalkflachmoores. -  Hoppea, Denkschr. Regensb. Bot. Ges. 55:375-388

Subal, W. (1992): Neu- und Wiederfunde seltener Adventivarten der Flora von Nürnberg. -  Natur und Mensch. Jahresmitt. Naturhist. Ges. Nürnberg 1991:15-28

Suck, B. & R. Suck (1983): Pflanzengesellschaften des Friesener Albtraufs bei Bamberg. - Ber. Naturforsch. Ges. Bamberg 57, Beiheft, 102 S.

Suck, R. (1980): Die Waldgesellschaften der Berge um Friesen. - Zulassungsarb. Univ. Erlangen-Nürnberg, 65 S.

Suck, R. & N. Meyer (1990): Zur Verbreitung und Soziologie von Sorbus  franconica J. Bornm. ex Düll und Sorbus pseudothuringiaca Düll in  Franken. - Ber. Bayer. Bot. Ges. 61: 181-198

Suck, R. &  N. Meyer (1990): Erarbeitung von Beiträgen für ein Artenhilfsprogramm für (sub-)endemische Pflanzenarten. - Mskr., Bayer. LfU, München

Suck, R. & N. Meyer (1991): Zur Problematik einiger (sub-)endemischer  Gefäßpflanzenarten in Bayern. - Schriftenr. Bayer. LfU 102: 19-31,  München

Suck, B. & R. Suck (1983): Pflanzengesellschaften des Friesener Albtraufs bei Bamberg. - Ber. Naturforsch. Ges. Bamberg. 57,  Beiheft, 102 S.

Sudre, H. (1912): Rubi Bavarici. Zusammenstellung der in Bayern beobachteten Brombeeren. - In: Denkschrift zur Feier des  25jährigen Bestehen des Botan.Vereins Nürnberg, S. 14-34, Nürnberg

Süssenguth, A. (1922): Die Veränderungen des Florenbildes von Bayern in historischer Zeit. - Ber. Bayer. Bot. Ges. 17: 18-58

Suessenguth, K. (1934); Neue Beobachtungen über die Phanerogamen- und  Gefäßkryptogamenflora von Bayern. VII. - Ber. Bayer. Bot. Ges. (München) 21: 1-60

Suessenguth, K. (1943); Einige Neufunde von Blütenpflanzen im rechtsrheinischen Bayern. - Ber. Bayer. Bot. Ges. (München) 26: 80-84

Sukopp, Ulrich et. al. (2005): Halb so wild: Neophyten in unserer Flora. Eine  Ausstellung des Ökologisch-Botanischen Gartens der Universität Bayreuth. - Der Palmengarten (2005) 68/1: 10-19

Targan, H. (1994):  Wald und Forstgesellschaften der Unteren Mark und der Adelsdorfer Mark  (westlich Forchheim/Oberfranken). - HOPPEA 55.

Theisinger, D.  (1996): Puccinellia distans - ein Salzzeiger erobert Deutschlands Straßen. - Praxis der Naturwissenschaften 45(8): 19-22, Köln

Thiemann, R. & H. W. Bennert  (2009): Erstfund von Asplenium ×clermontae Syme (= A. ruta-muraria × trichomanes,  Aspleniaceae, Pteridophyta) in Bayern . - Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 79: 89-96

Thorn, K. (1958): Die dealpinen Felsheiden der Frankenalb. - Sitzungsber. phys.-med. Soz. Erlangen 78: 128-204

Thorn, K. (1960): Ein Beitrag zur Gliederung der Frankenalb. - Ber. Dtsch. Landeskunde 24(2): 181-187, Trier

Thoss, W. & H. D. Horbach (1996): Die Verbreitung der Langblättrigen Stemmiere (Stellaria longifolia Muhl. ex Willd.) im Westerzgebirge und  Fichtelgebirge. - Ber. Naturwiss. Ges. Bayreuth 23: 317-326

Tichy, F. (1989): Landschaftsnamen und Naturräume der Fränkischen Alb. - in:  F. Tichy & R. Gömmel (Hrsg.).: Die Fränkische Alb. - Schriften des  Zentralinstituts für fränkische Landeskunde und allgemeine  Regionalforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg 28: l -8, Neustadt a. d. Aisch

Tietz, M. S. (1982): Untersuchungen zur Kenntnis der bayerischen Sippen von Leontodon hispidus L. - Zulassungsarb. Univ. München

Tietz, S. & W. Lippert (1983): Leontodon saxatilis Lam., eine in Bayern verkannte Art?. - Ber. Bayer. Bot. Ges. 54: 220-221

Titz, E. (1984): Die Arzneibaldriane Deutschlands mit besonderer Berücksichtigung Bayerns. - Ber. Bayer. Bot. Ges. 55: 25-48

Titze, P. (1978): Ein Beitrag zur Entwicklung des Baggerseengebietes im  Kurbereich von Staffelstein/Maintal aus der Sicht von Ökologie und  Naturschutz.- 19 S., im Auftrag des Planungsbüros Grebe für die Stadt  Staffelstein, Erlangen

Titze, P. (1980): Vier ökologische  Landschaftsprofile: l. Das Maintal bei Staffelstein. 2. Der Staffelberg  am Nordrand der Fränkischen Alb. 3. Lautergrund mit Nebentälern. 4. Banzer Bergland und Itztal. - in: Stadt Staffelstein (Hrsg.): 850 Jahre Marktrecht der Stadt Staffelstein. Die Geschichte einer fränkischen Stadt - Landschaft, Kultur und Menschen. S. 198-207

Titze, P. (1983): Das Pflanzenkleid der Marktgemeinde Wiesenttal in der Fränkischen Schweiz. - In: Rund um die Neideck. Markt Wiesenttal: Muggendorf und Streitberg. Schriftenreihe des Fränkischen-Schweiz-Vereins Die Fränkische Schweiz - Landschaft und  Kultur 1: 181-246 und 333-336, Erlangen

Torges, E. (1900):  Demonstriert von Hausknecht im Fichtelgebirge gesammeltes Material von  Calamagrostis, u. a. C. Halleriana var. gracilescens; C. varia nicht im  Fichtelgebirge. - Mitt. thür. bot. Ver. (Weimar) N.F. 15: 19-20

Torges, E. (1901): Botanische Ergebnisse aus dem Jahre 1901 - 1. Aus den Floren Thüringens und des nordöstlichen Bayerns. - Mitt. thür. bot. Ver. (Weimar) N.F. 16: 27-

Trepesch, C. & D. Röder (2008): Populationsbiologische Untersuchungen an Cerinthe minor L. in Bayern  (Kleine Wachsblume). - Ber. Bayer. Bot. Ges. (München) 78: 61-85

Trepesch, C. & J. Wagenknecht (2008): Die Kleine Wachsblume (Cerinthe minor  L.) im Regnitzgebiet. - Regnitzflora, Mitt. Ver. Erforsch. Flora  Regnitzgebiet (Erlangen) 2: 4-16

Trepesch, C. (2009): Populationsbiologische Untersuchungen an Cerinthe minor L. (Kleine Wachsblume) - Zusammenfassung der Diplomarbeit und Empfehlungen für die Naturschutzpraxis.- Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU), 15 S., Augsburg

Tröger, R. (1974): Zur Flora des Kartenblatts 5836 Münchberg, Diplomarbeit, Erlangen

Türk, W. (1990): Phleum paniculatum Hudson und Potentilla thuringiaca Bemh. - bemerkenswerte Funde im Oberfränkischen Grabfeld. - Ber. Bayer. Bot.  Ges. 61: 325-326

Türk, W. (1992): Botanische  Zustandserfassung und Ableitung von Pflege- und Entwicklungsvorschlägen  für das geplante NSG “€žHöllental" bis Bad Stehen. - Bayreuth

Türk, W. (1993): Entwurf einer Karte der Potentiellen Natürlichen Vegetation von Oberfranken. - Tuexenia 13:33-55

Türk, W. (1993): Pflanzengesellschaften und Vegetationsmosaike im Nördlichen Oberfranken. Diss. Bot. 207, 290 S., Stuttgart

Türk, W. (1993): Gutachten zu Ausweisung, Entwicklungs und Pflege des zukünftigen Naturschutzgebietes Graitzer Berg. - Bayreuth

Türk, W. (1994): Das “€žHöllental”€ im Frankenwald. Flora und Vegetation eines  floristisch bemerkenswerten Mittelgebirgstales. Tuexenia 14, S. 17-52, Göttingen

Türk, W. & L. Meierott (1992): Wärmeliebende  Saumgesellschaften (Trifolio-Geranietea sanguinei Th. Müller 1961) der Muschelkalk- und Keuperlandschaften Nordbayems. - Tuexenia 12: 95-146

Unger, E. (1974): Über den Botanischen Garten J. B. Herrmann in Bamberg, Am  Friedrichsbrunnen 14 - Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg - 49: 75 - 78.

Utz, S. (1985): Dörfliche Ruderalvegetation in den Landstrichen zwischen  mittelfränkischem Becken und Frankenalb. - Zulassungsarb. Univ.  Erlangen-Nürnberg

Verein zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes (Hrsg.) (1988): Flora des Regnitzgebietes. - o.S., Nürnberg

Verein zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes, K. Gatterer (Hrsg.)  (1990): Flora des Regnitzgebietes. Zwischenbericht der Kartierung des  Vereins zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes. - o.S., Nürnberg

Verein zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes, K. Gatterer & W.  Nezadal (Hrsg.) (1995): Flora des Regnitzgebietes. Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen im Regnitzgebiet. - Dritter Zwischenbericht  der Kartierung des Vereins zur Erforschung der Flora des  Regnitzgebietes. - XLII + 371 S., Nürnberg

Verein zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes, K. Gatterer & W.  Nezadal (Hrsg.) (2003): Flora des Regnitzgebietes, Band1 und 2, Eching

Vogel, J. C. (1990): Kartierung der Serpentinstandorte im Regierungsbezirk Oberfranken. - Bayreuth

Vogel, J. C., Breckle, S.-W. (1992): Über die Serpentin-Streifenfarne Asplenium cuneifolium Viv., Asplenium adulterinum Milde und ihre Verbreitung und Gefährdung in Bayern. - Ber. Bayer. Bot. Ges. 63: 61-79. - München.

Voit, G., B. Kaulich & W. Rufer (1992): Vom Land im Gebirge zur  Fränkischen Schweiz. Eine Landschaft wird entdeckt - in: Die Fränkische  Schweiz - Landschaft und Kultur. Schriftenreihe des Fränkische Schweiz-Vereins 8, Erlangen

Vollmann, F. (1903): Der Formenkreis  der Carex muricata und seine Verbreitung in Bayern. - Denkschr. Königl.  Bot. Ges. Regensburg 8 (N.F. 2): 55-90, Regensburg

Vollmann, F. (1904); Neue Beobachtungen über die Phanerogamen- und  Gefäßkryptogamenflora von Bayern. - Ber. Bayer. Bot. Ges. (München) 9: 1-63

Vollmann, F. (1907); Neue Beobachtungen über die Phanerogamen- und  Gefäßkryptogamenflora von Bayern. II. - Ber. Bayer. Bot. Ges. (München) 11: 176-235

Vollmann, F. (1910); Neue Beobachtungen über die Phanerogamen- und  Gefäßkryptogamenflora von Bayern. III. - Ber. Bayer. Bot. Ges. (München)12: 116-135

Vollmann, F. (1914); Neue Beobachtungen über die Phanerogamen- und  Gefäßkryptogamenflora von Bayern. IV. - Ber. Bayer. Bot. Ges. (München) 14: 109-144

Vollmann, F. (1917); Neue Beobachtungen über die Phanerogamen- und  Gefäßkryptogamenflora von Bayern. V. - Ber. Bayer. Bot. Ges. (München) 16: 22-75

Vollmann, F. (1914): Flora von Bayern. - 840 S., Ulmer, Stuttgart

Vollrath, H. (1951): Ein Beitrag zur Flora des Fichtelgebirges. Neue Arten von  Spermatophyten in unserer Heimat und kritische Betrachtungen. Der  Siebenstern 20: 90-93, Wunsiedel/Hof.

Vollrath, H. (1953): Die  Flora des Fichtelgebirges verglichen mit der seines westlichen  Vorlandes. - 124 S. (Schreibmaschine). Zulassungsarbeit; Leiter Dr.  Konrad Gauckler, Privatdozent (später apl. Prof.) am Botanischen  Institut Erlangen. Abgeschlossen am 22. Dez. 1953.

Vollrath, H. (1954): Zur Ruderalflora der Stadt Bayreuth.-Ber. Naturwiss. Ges. Bayreuth 8: 102-112

Vollrath, H. (1957): Die Pflanzenwelt des Fichtelgebirges und benachbarter  Landschaften in geobotanischer Schau. - Ber. Naturwiss. Ges. Bayreuth  9:5-250

Vollrath, H. (1958): Der Naturpark auf dem Katharinenberg bei Wunsiedel. Historischflorenkundliche Skizze. - Heimatbeilage zu  "Bote aus den Sechs Ämtern". 12 S.

Vollrath, H. (1960): Burgruinen bereichern die Flora. - Ber. Naturwiss. Ges. Bayreuth 10: 150-173

Vollrath, H. (1960): Über behaarte Pastinak-Sippen in Bayern. - Ber. Bayer. Bot. Ges. 33: 108.

Vollrath, H. (1964): Sumpfporst und Gagelstrauch einst im Fichtelgebirge? - Der Siebenstern 33: 13-15. Wunsiedel/Hof.

Vollrath, H. (1964): Zur Flora des Fichtelgebirges. Der Siebenstern, Jg. 33, S.51 f., Wunsiedel/Hof

Vollrath, H. (1965): Das Vegetationsgefüge der Itzaue als Ausdruck hydrologischen und sedimentologischen Geschehens. Landschaftspfl. u. Vegetationskunde  4, 125 S., München

Vollrath, H. (1967): Über  Ackerunkrautgesellschaften in Ostbayern. - Denkschr. Regensb. Bot. Ges.  26: 117-158 und 12 Faltblätter Tabellen.

Vollrath, H. (1973): Medicago sativa in Mitteleuropa angebaut und verwildert. - Gott. Flor. Rundbr.7(1): 9-13

Vollrath, H. (1977): Rosa × iserana ROUY im Fichtelgebirge. - Hoppea, Denkschr. Regensb. Bot. Ges. 35: 229-234.

Vollrath, H. (1997): Konzept einer “€žkritischen Flora von Nordostbayem" mit Punktkartierung. - Mskr., 57 S., Bayreuth

Vollrath, H. (2000): Der Böhmische Storchschnabel (Geranium bohemicum L.) und die Brandstellenflora. - Der Erzähler vom Gabelmannsplatz, Heimatbeilage  Frankenpost/ Sechsämterbote, Nr. 38 vom März 2000. Wunsiedel.

Vollrath, H. (2000): Der Bittere Fransenenzian (Gentianella amarella) einst auch  in Bayern. - Ber. Naturwiss. Ges. Bayreuth 24: 187-195

Vollrath, H. (2001): Farne auf Feuerletten bei Bayreuth. - Ber. Naturf. Ges. Bamberg (2000) 75: 85-94. Bamberg.

Vollrath, H. (2001): Geranium bohemicum L. im Fichtelgebirge neu für Bayern. -  Ber. Naturf. Ges. Bamberg 76: 111-114

Vollrath, H. (2004): Das Florengebiet um Hagenhaus am Südrand des Kohlwaldes  (Fichtelgebirge, Bavaria septentrionalis). - Blätter zur Flora  Nordbayerns, Nr. 1 (März 2004), S. 2-17.

Vollrath, H. (2005): Das Kapitel “Botanique”€ aus der “Statistique de la Province de Bayreuth” von Baron Camile de Touron 1809. - in Miscellanea curiensia: 53. Bericht des Nordostoberfränkischen Vereins Für Natur-, Geschichts- und  Landeskunde e. V., Hof

Vollrath, H. (2005): Zur Diskussion  gestellt: Darstellungsweisen, Naturräume, Abkürzungen. - Blätter zur  Flora Nordbayerns Nr. 2: 2-15.

Vollrath, H. (2005): Über  Hohlzähne (Galeopsis) am Westrand der Böhmischen Masse, besonders die  kritische Galeopsis pernhofferi. - Blätter zur Flora Nordbayerns Nr. 2:  16-41.

Vollrath, H. (2007): Ranunculus subgen. Batrachium (Wasserhahnenfüße) in Nordostbayern. Hoppea 68.

Vollrath, H. (2007): Galium album × G. sylvaticum = G. ×pomariorum nom. prov. in der Nördlichen Frankenalb. - Blätter zur Flora Nordbayerns Nr. 3: 15-23

Vollrath, H. (2007): Bemerkung zu einer wenig beachteten Abart des Kletten-Labkrautes (Galium aparine var. hirsutum BECKM.). - Blätter zur  Flora Nordbayerns Nr. 3: 24-25

Vollrath, H. (2007): Bemerkungen zu den Greiskraut-Bastarden (Senecio-Hybriden). - Ber. Naturf. Ges. Bamberg 79: 43-47. Bamberg.

Vollrath, H. (2007): Die Münchberger Hochfläche - ein eigenständiger Naturraum  zwischen Frankenwald und Fichtelgebirge. - Der Siebenstern 76 (4):  186-188

Vollrath, H. (2008): Die Moosmiere Moeringia mucosa L. in Nordbayern und benachbarten Räumen. - in Miscellanea curiensia: 56.  Bericht des Nordostoberfränkischen Vereins Für Natur-, Geschichts- und  Landeskunde e. V., Hof

Vollrath, H. (2009): Wissenschaftliche Publikationen und zeichnerisches Werk von Erich Walter. - Ber.  Naturwiss. Ges. Bayreuth 26: 497-504.

Vollrath, H. (2009): Katzenminzen (Nepeta) in Nordbayern. - Ber. Naturwiss. Ges. Bayreuth 26: 381-394.

Vollrath, H. (2010): Viola in Nordostbayern

Vollrath, H. & P. Gerstberger (2001): Zur Verbreitung der Gattung Arabis in  Nordostbayem. - Ber. Naturforsch. Ges. Bamberg 2000, 75: 31-54

Vollrath, H. & P. Gerstberger (2001): Dickblattgewächse (Crassulaceae) im  Raum Bayreuth/Hof. - Ber. Nordostoberfr. Ver. Natur-, Geschichts- und  Landeskunde Hof 45: 29-59

Vollrath, H., Gerstberger, P., Lauerer, M. (2005): Senecio velenovskyi Borbás als Neubürger in Mitteleuropa. Floristische Rundbriefe 39: 1-6

Vollrath, H. & A. Kohler (1972): Batrachium-Fundorte aus bayerischen Naturräumen. – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft: 43: 63 - 75

Vollrath, H., Lauerer M. (2005): Sedum oppositifolium in Oberfranken. Hoppea 66: 299-304

Vollrath, H. & O. Mergenthaler (1966): Carex buekii in Bayern. - Hoppea, Denkschr. Regensb. Bot. Ges. 26: 23-54

Vollrath, H. & E. Walter (2005): Zaunwinden (Calystegia sepium agg.) als  Neubürger in Oberfranken. - Ber. Naturf. Ges. Bamberg 77: 97-104.

Vollrath, H. & E. Walter (2007): Myriophyllum alterniflorum, das Wechselblütige Tausendblatt: historische und aktuelle Verbreitung in Nordostbayern. - Hoppea 68.

Vollrath, H. & E. WALTER (2007): Die Gattung Zweizahn (Bidens) in  Nordostbayern - eine Übersicht. - Ber. Naturforsch. Ges. Bamberg  (Bamberg) 79: 5-21

Vollrath, H., E. Walter & J. Klotz  (2005): Die Ruten- und die Schein-Ruten-Wolfsmilch in Nordbayern sowie weitere Taxa und Nothotaxa der Sectio Esula.- Ber. Naturf. Ges. Bamberg 77: 1-82. Bamberg.

von Heßberg, A. & Beierkuhnlein, C. (2000): Vegetationsstrukturen in den Habitaten des Auerhuhns Tetrao urogallus im Fichtelgebirge. Ornitologischer Anzeiger 39: 159-174.

Wagenknecht, J. (2007): Corydalis cava (L.) Schweigg. & Körte (Hohler  Lerchensporn), Corydalis intermedia (L.) Mérat (Mittlerer Lerchensporn) und Corydalis solida (L.) Clairv. (Gefingerter Lerchensporn) auf  engstem Raum nebeneinander. - Regnitzflora, Mitt. Ver. Erforsch. Flora  Regnitzgebiet (Erlangen) 1: 37-38

Wagenknecht, J. (2012): Zur Verbreitung des Gelappten Schildfarns Polystichum  aculeatum (L.) Roth und des Lanzen-Schildfarns Polystichum lonchitis  (L.) Roth im Regnitzgebiet (1. Nachtrag) - RegnitzFlora - Mitteilungen  des Vereins zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes Band 5, S. 47 - 48, 2012

Wagenknecht, J. (2014): Zum Vorkommen des Gelben Fingerhuts Digitalis lutea L. im Regnitzgebiet. - in RegnitzFlora - Mitteilungen des Vereins zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes Band 6, S. 34 - 35

Wagenknecht, J. (2015): Galium intermedium Schult. (Galium schultesii Vest), das Glatte Labkraut oder Ausläufer-Wald-Labkraut, im Regnitzgebiet. - RegnitzFlora - Mitteilungen des Vereins zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes Band 7, S. 66 - 67

Wagenknecht, J. (2016): Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Regnitzgebiet seit 2002. - RegnitzFlora - Mitteilungen des Vereins zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes Band 8, S. 79 - 84

Wagenknecht, J., Bolze, A. (2016) Die Flora und Fauna einiger ausgewählter bekletterter Felsbiotope in der nördlichen Fränkischen Alb: eine Bestandsaufnahme. - RegnitzFlora - Mitteilungen des Vereins zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes Band 8, S. 53 - 68

Wagenknecht, J. (2018): Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Regnitzgebiet seit 2002. - RegnitzFlora - Mitteilungen des Vereins zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes Band 9, S. 115 - 123

Wagenknecht, J., Fürnrohr, F., Nezadal, W. (2018): Der Verein zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes (VFR):Die ersten 30 Jahre. - RegnitzFlora - Mitteilungen des Vereins zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes Band 9, S. 3 - 15

Walentowski, H.(1998): Die  Weißtannen-Waldgesellschaften Bayerns - eine vegetationskundliche Studie mit europäischem Bezug, mit waldbaulichen Anmerkungen und mit naturschutzfachlicher Bewertung. - Diss. Bot. 291: 473 S. Cramer, Berlin - Stuttgart

Walentowski, H., B. Raab & W. A. Zahlheimer  (1990-1992): Vorläufige Rote Liste der in Bayern nachgewiesenen oder zu  erwartenden Pflanzengesellschaften. - 4 Teile, Ber. Bayer. Bot. Ges.,  Teil I. Naturnahe Wälder und Gebüsche, Beiheft l zu Bd. 61 (1990), 62  S.; Teil II. Wirtschaftswiesen und Unkrautgesellschaften, Beiheft l zu  Bd. 62 (1991), 85 S.; Teil III. Außeralpine Felsvegetation, Trockenrasen, Borstgrasrasen und Heidekraut-Gestrüppe, wärmebedürftige  Saumgesellschaften, Beiheft 2 zu Bd.62 (1991), 63 S.; Teil IV. Wasser-,  Verlandungs- und Moorgesellschaften, Vegetation oberhalb der alpinen Waldgrenze und alpigene Schwemmlingsfluren, Beiheft 7 (1992), 170 S.

Walentowski, H. et al. (2001): Die regionale natürliche Waldzusammensetzung Bayerns, Berichte aus der Bayerischen Landesanstalt für Wald und  Forstwirtschaft, Nummer 32

Walter, E. (1967): Beiträge zur Flora von Bamberg aus dem Raum Heiligenstadt (Oft-.). - Ber. Naturforsch. Ges. Bamberg 1966, 41: 69-72

Walter, E. (1972):. Zur Flora des Gebiets um Hof, Kulturwarte Heft 11/72 Hof

Walter, E. (1972): Beiträge zur Flora von Bamberg aus der nördlichen Frankenalb II. - Ber. Naturforsch. Ges. Bamberg 1972 47: 36-41

Walter, E. (1975): Zur Verbreitung und Gefährdung von Leucojum vernum in der nördlichen Frankenalb. -Ber. Naturforsch. Ges. Bamberg 1975. 50: 59-74

Walter, E. (1976): Farne und Blütenpflanzen an Höhleneingängen der nördlichen  Frankenalb. - Ber. Naturforsch. Ges. Bamberg 1976, 51: 161-245

Walter, E. (1978): Stachys alpina L. in der nördlichen Frankenalb. - Ber. Naturforsch. Ges. Bamberg 53:6-16

Walter, E. (1978): Über Lithospermum officinale L. und die Eigenart nordbayerischer Wuchsorte. - Ber. Naturforsch. Ges. Bamberg 1978, 53:  17-33

Walter, E. (1979): Lepyrodiclis holosteoides (C. A. Mey)  Fenzi ex Fisch, et Mey., ein seltener Gast in der heimischen Flora -  auch in Nordbayem. - Gott. Flor. Rundbr. 13:18-19

Walter, E. (1979): Silene conoidea L., ein weiterer Gast in Nordbayem. - Gott. Flor. Rundbr. 13: 20-21

Walter, E. (1979): Phacelia tanacetifolia Benth. - Wiederaufleben des Anbaues in Oberfranken. - Ber. Naturforsch. Ges. Bamberg 54: 62-68

Walter, E. (1979): Bemerkenswerte Adventivarten in fränkischen Kleeäckern. - Ber. Naturforsch. Ges. Bamberg 54: 69-117

Walter, E. (1980): Gypsophila pilosa Huds. - ein Neufund einer orientalischen Pflanzenart in Nordbayem. - Gott. Flor. Rundbr. 14: 12-14

Walter, E. (1981): Der Faden-Ehrenpreis - Veronica filiformis Sm. - erreicht  das nordöstliche Bayern. - Gott. Flor. Rundbr. 15(4): 85-87

Walter, E. (1980): Adventive Grasarten an Straßen im nördlichen Franken. - Ber. Naturforsch. Ges. Bamberg 55: 220-249

Walter, E. (1980): Nachruf auf einen oberfränkischen Wuchsortes des Hirschzungenfames (Phyllitis scolopendrium L. (Newm.). - Ber. Naturforsch. Ges. Bamberg 55: 250-259

Walter, E. (1982): Zur Verbreitung von Bunias orientalis, Impatiens glandulifera und  Impatiens parviflora in Oberfranken. - Ber. Nordoberfrä¤nk. Ver. Natur-, Geschichts- u. Landeskunde (Hof) 29: 5-30

Walter, E. (1982): Das Hain-Greiskraut (Senecio nemorensis L.) in Oberfranken. - Ber. Naturforsch. Ges. Bamberg 57: 1-8

Walter, E. (1984): Wildpflanzen im Frankenwald, Hof

Walter, E. (1983): Zur Verbreitung des Echten Alant (Inula helenium L.) in Oberfranken. - Ber. Naturforsch. Ges. Bamberg 58: 9-21

Walter, E. (1984): Die Akanthusblättrige Eberwurz (Carlina acanthifolia All.) - ein neuer Gast der Flora von Bamberg. - Ber. Naturforsch. Ges. Bamberg 59: 111-116

Walter, E. (1984): Farne und Blütenpflanzen an Höhleneingängen der nördlichen  Frankenalb -II- MTB 5933 Weismain. -Ber. Naturforsch. Ges. Bamberg 59: 83-109

Walter, E. (1985): Naturführer Bayreuther Land. - 160 S., Bayreuth

Walter, E. (1986): Das Blaugrüne Süßgras (Glyceria declinata) und seine Verbreitung in Oberfranken. - Ber. Naturforsch. Ges. Bamberg 61: 43-52

Walter, E. (1986): Der Riesen-Bärenklau (Heracleum mantegazzianum Somm. &  Lev.) und seine Ausbreitung im nordöstlichen Franken. - Ber. Naturforsch.Ges. Bamberg 61: 27-42

Walter, E. (1986): Der Tüpfelstem (Lysimachia punctata L.) und der Stand seiner Ausbreitung in  Oberfranken. - Ber. Naturforsch. Ges. Bamberg 61:13-25

Walter, E. (1986): Die Großblättrige Wucherblume (Tanacetum macrophyllum) und ihre Verbreitung in Nordbayem. - Ber. Naturforsch. Ges. Bamberg 61: 1-12

Walter, E. (1987): Riesen-Mannstreu (Eryngium giganteum Bieb.) - eine neue Art  der Flora Oberfrankens. - Ber. Naturforsch. Ges. Bamberg 62: 1-9

Walter, E. (1987): Die Große Telekie {Telekia speciosa) sich ausbreitend in Oberfranken. - Ber. Naturforsch. Ges. Bamberg 62: 11-26

Walter, E. (1987): Zur Verbreitung und zum Verhalten nordamerikanischer  Goldruten (Solidago canadensis und S. gigantea) in Oberfranken. - Ber.  Naturforsch. Ges. Bamberg 62: 27-68

Walter, E. (1988): Der “€žPersische Waldmeister" - Phuopsis stylosa Jacks. - gartenflüchtig und verwildert in Oberfranken. - Ber. Naturforsch. Ges. Bamberg 63:21-27

Walter, E. (1988): Die Wilde Nabelnuß (Omphalodes scorpioides [Haenke] Schrank) - ein bemerkenswerter Neufund für Oberfranken. - Ber. Bayer. Bot. Ges. 59: 145-146

Walter, E. (1988): Wildpflanzen in der Fränkischen Schweiz und im Veldensteiner Forst. - 252 S., Hoermann, Hof/Saale

Walter, E. (1989): Zur Ausbreitung der beiden fernöstlichen Staudenknöteriche (Reynoutria japonica und R. sachalinensis) in Oberfranken. - Ber.  Naturforsch. Ges. Bamberg 64: 1-17

Walter, E. (1989): Zur  Situation der Gewöhnlichen Eselsdistel - Onopordum acanthium - in  Oberfranken. -Ber. Naturforsch. Ges. Bamberg 64: 19-37

Walter, E. (1990): Der Echte Salbei (Salvia officinalis L.) verwildert in Oberfranken. - Ber. Naturforsch. Ges. Bamberg 65: 1-9

Walter, E. (1990): Der Faden-Ehrenpreis (Veronica filiformis) als Beispiel weitgehend unbemerkter Ausbreitung eines Neophyten in Oberfranken. -  Ber. Naturforsch. Ges. Bamberg 65: 11-24

Walter, E.  (1991): ”€žNeubürger" und “€žGäste" in der Flora Oberfrankens. -  Heimatbeilage Amtl. Schulanzeiger Reg.-Bez. Oberfranken (Bayreuth) 186: l -78

Walter, E. (1991): Zum Vorkommen und zur Verbreitung der Kugeldistel - Gattung  Echinops - in Oberfranken. - Ber. Naturforsch. Ges. Bamberg 66: 17-47

Walter, E. (1992): Die Silber-Goldnessel (Galeobdolon argentatum Smejkal), ein bisher weitgehend unbeachteter Kulturflüchtling - auch in Oberfranken. - Ber. Naturforsch. Ges. Bamberg 67: 23-35

Walter, E.  (1992): Die botanische Erforschung des Staffelberges. - In: Der  Staffelberg, Colloquium Historicum Wirsbergense. Zwischengabe 1992, Bd. 1: 121-127, Lichtenfels

Walter, E. (1992): Zur Ausbreitung der Knollen-Sonnenblume oder Topinambur (Helianthus tuberosus L.) in  Oberfranken. - Ber. Naturforsch. Ges. Bamberg 67: 37-57

Walter, E. (1993): Das Breitblättrige Pfeilkraut (Sagittaria latifolia Willd.) - neu für Oberfranken. - Flor. Rundbr.  (Göttingen) 27: 55-58

Walter, E. (1993): Der Mittlere Lerchensporn (Corydalis intermedia), ein seltener und zudem häufig übersehener Vertreter unserer Frühlingsflora. - Ber. Naturwiss. Ges. Bayreuth 22: 67-79

Walter, E.  (1993): Alte Bauerngärten in Oberfranken. Heimatbeilage zum Amtl. Schulanzeiger des Reg.-Bez. Ofr. 198, 40 S., Bayreuth

Walter, E.  (1993): Der Schild-Ampfer (Rumex scutatus L. var. hortensis Lam. &  DC.) - ein Relikt gärtnerischer Kultur - auch in Oberfranken. - Ber. Naturforsch. Ges. Bamberg 68: 97-103

Walter, E. (1993):  Die Breitblättrige Platterbse (Lathyrus latifolius L.) und ihre Verbreitung in Oberfranken. - Ber. Naturforsch. Ges. Bamberg 68: 105-112

Walter, E. (1993): Nuttalls Wasserpest (Elodea nuttallii [Planchon] St. John) - eine neue Art der Flora von Oberfranken. - Ber. Naturforsch. Ges.  Bamberg 68: 85-95

Walter, E. (1994): Ein verwildertes  Vorkommen von Ysop (Hyssopus officinalis L.) in Oberfranken. - Ber. Naturforsch. Ges. Bamberg 69: 19-26

Walter, E. (1994): Der Essigbaum (Rhus typhina L.) in Oberfranken - nicht nur in Gärten. - Ber. Naturforsch. Ges. Bamberg 69: 27-34

Walter, E. (1994): Die Ruten-Wolfsmilch (Euphorbia virgata W. & K.) in Oberfranken. - Ber. Naturforsch. Ges. Bamberg 69: 35-47

Walter, E. (1996): Der Echte Alant oder die “žOllerblume" in Oberfranken. - Heimat Bamberger Land 7(2): 52-54

Walter, E. (1995): Die Silber-Goldnessel (Galeobdolon argentatum Smejkal) - eine verwilderte, im Gelände leicht zu erkennende Pflanzensippe. - Flor. Rundbr. 29(2): 125-128

Walter, E. (1995): Neophyten in  Süddeutschland - Artenspektrum, Herkunft, Biologie und Verbreitung. -  Laufener Seminarbeitr. 2/95: 63-87

Walter, E. (1995): Das  Herzgespann (Leonurus cardiaca L.) in Oberfranken - Beispiel einer  besonderen Form der Artenmehrung. - Ber. Naturforsch. Ges. Bamberg 70: 37-46

Walter, E. (1996): Das Wiesen-Labkraut (Galium mollugo L. s. str.) - eine  bisher weithin übersehene Pflanzensippe - in Oberfranken. - Ber.  Naturforsch. Ges. Bamberg 71: 13-21

Walter, E. (1996): Die Jungfernrebe (Parthenocissus inserta [Kern.] Fritsch.) - verwildernd in Oberfranken. - Ber. Naturforsch. Ges. Bamberg 71: 23-31

Walter, E. (1997): “€žMespela" bei Viereth - ein Relikt ehemaligen Weinanbaus in Franken. - Heimat Bamberger Land 8(4): 121-123, Bamberg

Walter, E. (1997): Die Osterluzei - eine eigenartige Pflanze im Bamberger Umland. - Heimat Bamberger Land 9(4), Bamberg

Walter, E. (1997): Das Scharfkraut (Asperugo procumbens L.) - eine seltene  Balmenpflanze in Oberfranken. - Ber. Naturforsch. Ges. Bamberg 72: 2-12

Walter, E. (1997): Zur Verbreitung der beiden Geißblatt-Arten (Lonicera  caprifolium L. und L. periclymenum L.) in Oberfranken. - Ber.  Naturforsch. Ges. Bamberg 72: 13-26

Walter, E. (1998): Die Großblütige Katzenminze (Nepeta grandiflora Bieb.) in Oberfranken. - Flor. Rundbr. (Göttingen) 32: 86-90

Walter, E. (1998): Die Schwertblättrige Binse (Juncus ensifolius Wikstrm) - auch in Oberfranken. - Flor. Rundbr. (Göttingen) 32: 91-94

Walter, E. (1999): Die Gartenmelde (Atriplex hortensis L.) - eine fast  vergessene Nutzpflanze bäuerlicher Gärten. - Heimat Bamberger Land  11(1), Bamberg

Walter, E. (1999): Die Arznei-Engelwurz (Angelica archangelica L.) in Oberfranken - Vorkommen und Ausbreitung. - Ber. Naturforsch. Ges. Bamberg 74: 27-44

Walter, E. (2001): Eine ungewöhnliche Kirchhofmauer in Herzogenreuth. - Heimat Bamberger Land 13(1): 8-10

Walter, E. (2003): Der Alpen-Ampfer (Rumex alpinus L.) in Nordostbayern. - Ber. Naturforsch. Ges. Bamberg (2001/2002).

Walter, E. (2003): Die Balsam-Weide (Salix pyrifolia Anders.) - eine neue Weidenart in Oberfranken. - Flor. Rundbr. (Bochum) 37: 91-93

Walter, E. (2001): Florenverfälschung durch Ansalbung am Beispiel des  Naturschutzgebietes ”€žRabensteiner Höhe und Zeyerner Wand” in Oberfranken. Ber. Naturf. Ges. Bamberg 76: 123-134

Walter, E. (2004): Zur Neophyten-Ausbreitung im Inneren Fichtelgebirge. Ber. Naturwiss. Ges. Bayreuth 25: 233-246

Walter, E. (2004): Über die Ausbreitung der Schlanken Karde (Dipsacus  strigosus Willd. ex Roemer et Schultes) in Oberfranken. - Flor. Rundbr. (Bochum) 38: 81-86

Walter, E. & W. Wurzel (1996): Die  Meisterwurz (Peucedanum ostruthium [L.] Koch) - ein rätselhaftes Relikt bäuerlicher Gartenkultur in Oberfranken. - Ber. Naturwiss. Ges. Bayreuth 23: 295-315

Wartner, H. (1979): Steinbrüche - vom Menschen geschaffene Lebensräume. Eine Untersuchung über die  Pflanzenwelt in aufgelassenen Buntsandstein-, Juramarmor- und  Granitsteinbrüchen. - Dipl.-Arb. Weihenstephan, 72 S.

Weber, H. E. (1979): Beitrag zur Kenntnis der Rubi sect. Corylifolii in Bayern und angrenzenden Gebieten. - Ber. Bay. Bot. Ges. 50: 5-22

Weber, H. E. (1989): Bislang unbeachtete Rubus-Arten in Bayern und angrenzenden Gebieten. - Ber. Bayer. Bot. Ges. 60: 5-20

Weber, H. E. (1996): Beitrag zur Brombeerflora von Nordbayem. - Ber. Bayer. Bot. Ges. 66/67: 175-192

Weber, H. E. (1996): Neue oder wenig bekannte Brombeerarten (Rosaceae, Rubus  L.) in Bayern und darüber hinausgehenden Verbreitungsgebieten. - Ber.  Bayer. Bot. Ges. 66/67: 27-45

Weber, H. E. (2000): Zur Taxonomie und Verbreitung von Rubus leucophaeus P. J. Müller. - Ber. Bayer. Bot. Ges. 69/70: 121-126

Weber, H. E. & R. Wittig (1979): Die Rubus-Flora des Fichtelgebirges. - Ber. Bayer. Bot. Ges. 50: 67-90

Weber, R. (1991): Floristische Beobachtungen im ehemaligen “Schutzstreifen”€ an der sächsisch-bayerischen Grenze. - Mitteilungen zur floristischen  Kartierung Halle 17: 1/2, S. 4-14

Weid, R. & G. Zöcklein  (1990): Vorschläge zur Erhaltung und möglichen Verbesserung der  ökologischen Funktionsfähigkeit der Talaue des Unteren Wiesenttals bei Forchheim (Oberfranken). - Beiträge zum Artenschutz 11. Schriftenr.  Bayer. LfU 28: 83-99, München

Weid, S. (1993): Konflikt Sandabbau und Naturschutz (Sandmagerrasen, Magerwiesen) im Regnitztal des  Landkreises Bamberg. - Ber. Naturforsch. Ges. Bamberg 68: 126-130

Weid, S. (1995): Wacholderheiden, Schäferei und Landschaftspflege in der Fränkischen Schweiz. - Heimatbeilage zum Amtlichen Schulanzeiger des  Regierungsbezirkes Oberfranken 222, Bayreuth

Weidemann, H. J.  & F. Leitz (1995): Zu Rückgang bzw. Verschwinden von xerothermen Schmetterlingen und Heuschrecken in der nördlichen Frankenalb - unter Berücksichtigung der traditionellen Bewirtschaftungsform  “€kleinbetriebliche Branntkalkgewinnung”€ - Ber. Naturforsch. Ges.  Bamberg (Bamberg) 70: 47-72

Weidemann, H. J. & F.  Leitz (1995): Erinnerungen aus den 50er Jahren an “€Kuckucksblumen”€ und  andere heute selten gewordene oder verschollene Pflanzen im Landkreis Kronach. - Ber. Naturforsch. Ges. Bamberg (Bamberg) 70: 77-82

Weigelt, J. u A. Riechelmann (2002): Einige Anmerkungen zu Epipactis distans C. Arvet-Touvet in der Nördlichen Frankenalb. - Ber. Arbeitskrs. Heim. Orchid. (Hanau) 19: 102-118

Weinbrecht, B. & T.  Konopka (2002): Die SandAchse Franken. Ein Biotopverbund von  Sandlebensräumen zwischen Weißenburg und Bamberg. - Naturschtz und  Landschaftsplanung 34(2/3): 90-92

Weis, W. (1994): Botanische Kartierung von Wiesenflächen im Bereich der Schwarzachaue zwischen  Forchheim und Obermässing (Projekt zur Renaturierung einer Talaue). -  Mskr., Hilpotstein, 103 S. + 5 Tab.

Weisel, H. (1970): Die Bewaldung der Nördlichen Frankenalb. Ihre Veränderungen seit Mitte des  19. Jahrhunderts.- Mitt. Frank. Geogr. Ges. 17: 1-68

Weisel, H. (1971): Die Bewaldung der Nördlichen Frankenalb.- Erlanger Geogr. Arb. 38, 72 S.

Weiss, J. E. (1891): Bericht über die botanische Durchforschung im  diesrheinisehen Bayern im Jahre 1890. - Ber. Bayer. Bot. Ges. 1:1-61

Weiss, J. E. (1894): Exkursions- und Schulflora von Bayern. - 520 S., München, Leipzig

Weissenberger, P. (1984): Flora und Vegetation im Bereich des MTB 6234 Pottenstein. - Dipl.-Arb. Univ. Erlangen-Nürnberg, 82 S.

Weisskopf, A. (1986): Untersuchungen zur pflanzensoziologischen Stellung und  standörtlichen Charakterisierung von Cirsium helenioides in Ostbayem. - Dipl.-Arb. Univ. Bayreuth

Weisskopf, A. & A. Reif (1988): Ökologische Untersuchungen an der  Verschiedenblättrigen Kratzdistel (Cirsium helenioides [L.J Hill) in  Oberfranken. Teil II: Heterophyllie und Standort. - Tuexenia 8: 149-161

Welß, W. (1978): Die Flora der Umgebung von Kulmbach. - Dipl.-Arb. Univ. Erlangen-Nürnberg, 129 S.

Welß, W. (1980): Flora und Vegetation der Umgebung von Kulmbach. - Ber. Naturforsch. Ges. Bamberg (Bamberg) 55: 1-129

Welß, W. (1983); Cirsium canum (L.) All. in Bayern. - Ber. Bayer. Bot. Ges. (München) 54: 47-52

Welß, W. (1985): Die potentielle natürliche Vegetation im nördlichen Steigerwald - Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg - 60: 1 - 17.

Welß, W. (1985): Nonea rosea (M. B.) Link seit 100 Jahren in Nordostbayem. - Ber. Bayer. Bot. Ges. 56: 81-84

Welß, W. (1987): Die Zwiebel-Zahnwurz {Dentaria bulbifera L.) im Fränkischen  Keuperbergland. - Ber. Naturforsch. Ges. Bamberg 1986, 61: 85-103

Welß, W. (1993): Euphorbia maculata L. - eine Wolfsmilch zwischen Pflastersteinen. - Natur und Mensch. Jahresmitt. Naturhist. Ges. Nürnberg 1992: 121-124

Welß, W. (2001): Botanical Excursion: Nature Reserve “€žNaturwaldreservat Eibenwald bei Gößweinstein". - Excursion Guide, “€žTraits, Tracks and Traces" Int.Congr. and 49th Annual Meeting of the Society for Medicinal Plant Research, 13p., Erlangen-Nürnberg

Welß, W., W. Nezadal & P. Schönfelder  (1994): Prof. Dr. A. Hohenester zum 75. Geburtstag. - Hoppea, Denkschr.  Regensb. Bot. Ges. 55, Hohenester-Festschrift: 9-22

Weyer, Klaus van de und Carsten Schmidt (2007): Bestimmungsschlüssel für die  aquatischen Makrophyten (Gefäßpflanzen, Armleuchteralgen und Moose) in  Deutschland. Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg

Wiedenbein, F. W., Fritze, M.-A. & Feulner, M. (2013): Neue Fundorte des Prächtigen Dünnfarns (Trichomanes speciosum Willd.) im Obermainischen Hügelland und geomorphologische Hinweise auf seinen Reliktstatus. - Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 83: 135-14

Wilmanns, O. (1993): Ökologische Pflanzensoziologie. -5. Aufl., 479 S.

Wirth, F. (1956): Wandel der Bestockung im Frankenwald. Mitt. aus der Staatsforstverwaltung Bayern 28, S. 179-205, München

Wisskirchen, R. & H. Haeupler (1998): Standardliste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. - 765 S., Ulmer, Stuttgart

Wittig, R. (1981): Untersuchungen zur Verbreitung einiger Neophyten im Fichtelgebirge, Ber. Bay. Bot. Ges. 52:71-81

Wittmann, G. (1964): Das atlantisch-subatlantische Element in der Flora  Nordbayems, dargestellt an ausgewählten Beispielen. - Zulassungsarb. Univ. Erlangen-Nürnberg, 37 S., 20 Karten

Wittmann, O. (1983): Standortkundliche Landschaftsgliederung von Bayern. - Materialien 21, 30 S., BayStMLU, München

Witty, S. (1988): Die Vegetation der Dolomitfelsen im Wiesenttal, Nördliche Frankenalb. - Dipl.-Arb. Univ. Bayreuth

Woitas, Birgit (2001): Ausbreitung nicht-autochthoner Pflanzen am Beispiel des  Ökologisch-Botanischen Gartens Bayreuth (Diplomarbeit)

Wucherpfennig, W. (2000): Alte Irrtümer und neue Erkenntnisse über die Verbreitung der Orchideen in Bayern. - Ber. Arbeitskrs. Heim. Orchid., Beih. 5:12-19

Wurzel, W. (1994): Cruciata glabra (L.) Ehrend. in Oberfranken. - Ber. Bayer. Bot. Ges. 64: 115-118

Zabel (1893): Galium Schultesii im Frankenwalde, brieflich. - Mitt. thür. bot. Ver. (Weimar) N.F. 3/4: 16-

Zahn, K. H. (1907): Hieracium harzianum Zahn, eine neue merkwürdige Art aus  dem Fränkischen Jura. - Allg. Bot. Zeitschr. 13: 37-39

Zahner, K. (1982): Der Einfluß des geologischen Untergrundes, der Hangneigung, der Feldgröße und der Flurbereinigung auf die Heckendichte in Oberfranken. - Dipl.-Arb. Univ. Bayreuth

Zange, R. (1995): Vorläufiger Bestimmungsschlüssel der Rubus-Arten Bayerns. - Unveröff. Mskr.

Zange, R. (1995): Turgenia latifolia (L.) Hoffm. in Bayern wiedergefunden. - Ber. Bayer. Bot. Ges. 65: 166-167

Zeidler, H. (1953): Waldgesellschaften des Frankenwaldes. Mitt. Floristisch-Soziologische Arbeitsgemeinschaft N. F. 4, S. 88-109

Zeidler, H. (1968): Pflanzengesellschaften von Bodenkategorien in Nordbayern. - Bayer. Landw. Jb 45 Sonderh. 3:15-32

Zenneck, W. (1960): Der Veldensteiner Forst. - Mitt.Frank. Geogr. Ges. 6: 75-136

Zielonkowski, W. (1972): Formenkreis, Verbreitung und Vergesellschaftung der Festuca  ovina in Bayern. - Hoppea, Denkschr. Regensb. Bot. Ges. 30: 281-316

Zimmermann, R. (1982): Waldgesellschaften auf der Forchheimer Langen Meile. - Dipl.-Arb. Univ. Erlangen-Nürnberg, 113 S.

Zinsmeister, J. B. (1914): Die bayerischen Arten der Gattung Centaurea und ihre Formenkreise. - Ber. Bayer. Bot. Ges. 14: 156-204

Zintl, R. (1980): Die Vegetation der Ehrenbürg bei Forchheim (Hochfläche und  Westhang). - Dipl.-Arb. Univ. Erlangen-Nürnberg, 99 S.

Zintl, R. (1995): Die Vegetation der Ehrenbürg - Teil l: Felsvegetation und Kalkmagerrasen. - Die Fränkische Alb 75(4): 186-190

Zintl, R. (1996): Die Vegetation der Ehrenbürg - Teil 2: Gebüsche und Hecken,  krautreiche Staudenfluren und Ackerwildkräuter. - Die Fränkische Alb  76(1)-22-24

Zirnsack, A. (1994): Entwicklung des Orchideenbestandes im Bereich der Ehrenbürg. - Facharbeit Forchheim, 16 S.