| Mentha longifolia (L.) Huds.Syn.: M. sylvestris L.
 Ross-Minze
 
 3677
 Flora von Bayern
 FloraWeb
 
 Standorte: nasse Wiesen und Weiden, Ufer, Gräben, Ruderalstellen
 
 Häufigkeit in Oberfranken: verbreitet, Grundgebirge selten
 
 Gefährdungsgrad in Oberfranken: -
 
 Bemerkung: indigen; Hybriden Mentha aquatica × longifolia (Syn.: Mentha ×dumetorum) und Mentha longifolia × spicata
 
 Lit.:
 Harz, K. (1907): Flora der Gefäßpflanzen von Kulmbach und den angrenzenden Gebietsteilen des Fichtelgebirges, Frankenwaldes und Frankenjuras. – Ber. Naturforsch. Ges. Bamberg 19/20: 147
 
 Harz, K. (1914): Flora der Gefäßpflanzen von Bamberg. – Ber. Naturforsch. Ges. Bamberg 22/23: 185
 
 Vollmann, F. (1914): Flora von Bayern: 636
 
 Blachnik-Göller, T. (1994): Die Flora des bayerischen Vogtlandes, 38. Bericht des Nordoberfränkischen Vereins für Natur-, Geschichts- und Landeskunde e. V., Hof: 149
 
 Gatterer, K. & W. Nezadal (Hrsg.) (2003): Flora des Regnitzgebietes. – 2 Bde., Eching: 601
 
 Gerstberger, P. & Vollrath, H. [Hrsg.] (2007): Flora Nordostbayerns -  Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen - Zwischenbericht 2006.  Beihefte zu den Berichtsbänden der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft  Bayreuth, 6: 156
 
 Meierott, L. (2008): Flora der Haßberge und des Grabfelds. Neue Flora von Schweinfurt. 2 Bde., Eching: 864
 
 Verein Flora Nordostbayern e. V. [Hrsg.] (2013): Flora Nordostbayerns -  Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen - 2. Zwischenbericht.  Stand Dezember 2012. - Bayreuth: 174
 
 Breitfeld, M., Hertel, E., Horbach, H.-D. & W. Wurzel (2017): Flora von Bad Berneck und Umgebung. – Die Pflanzenwelt zwischen Ochsenkopf und Maintal. 500 S., Eigenverlag, Markneukirchen: 249
 
 
   
 
 
 
 |