letzte Änderung:
2020-01-04

Thalictrum minus L.
Kleine Wiesenraute

5898
Flora von Bayern
FloraWeb

Standorte:
Trockengebüsche, Trockenwaldsäume, Felsen, Trockenrasen

Häufigkeit in Oberfranken: Nördliche Fränkische Alb und im Coburger Land sehr selten, sonst sehr selten synanthrop

Gefährdungsgrad in Oberfranken: 2

Bemerkung: indigen; im Gebiet Th. minus subsp. saxatile und subsp. minus (aus dem Botanischen Garten Hof verwildert)

Lit.:
Harz, K. (1907): Flora der Gefäßpflanzen von Kulmbach und den angrenzenden Gebietsteilen des Fichtelgebirges, Frankenwaldes und Frankenjuras. – Ber. Naturforsch. Ges. Bamberg 19/20: 8

Harz, K. (1914): Flora der Gefäßpflanzen von Bamberg. – Ber. Naturforsch. Ges. Bamberg 22/23: 6

Vollmann, F. (1914): Flora von Bayern: 280

Gatterer, K. & W. Nezadal (Hrsg.) (2003): Flora des Regnitzgebietes. – 2 Bde., Eching: 180

Hand, R. (2004): Thalictrum minus in Bayern - Ergänzende Anmerkungen und Bestimmungshinweise. - Ber.Bayer.  Bot. Ges. 73/74: 57-62

Gerstberger, P. & Vollrath, H. [Hrsg.] (2007): Flora Nordostbayerns -  Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen - Zwischenbericht 2006.  Beihefte zu den Berichtsbänden der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft  Bayreuth, 6: 272

Meierott, L. (2008): Flora der Haßberge und des Grabfelds. Neue Flora von Schweinfurt. 2 Bde., Eching: 120

Breitfeld, M., Horbach, H.-D. & W. Wurzel (2009): Ergänzungsflora von Nordbayern. – Ber. Naturwiss. Ges. Bayreuth 26: 139-365

Verein Flora Nordostbayern e. V. [Hrsg.] (2013): Flora Nordostbayerns -  Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen - 2. Zwischenbericht.  Stand Dezember 2012. - Bayreuth: 305