| Valeriana officinalis agg.Artengruppe Arznei-Baldrian
 
 6177
 Flora von Bayern
 FloraWeb
 
 im Gebiet:
 Valeriana officinalis L. s. str. (Echter Arznei-Baldrian)
 Valeriana pratensis Dierb. (Wiesen-Baldrian)
 Valeriana excelsa Poir. (Kriech-Baldrian)
 
 
 Valeriana officinalis L. s. str.
 Syn.: Valeriana exaltata J. C. Mikan
 Echter Arznei-Baldrian
 
 6178
 Flora von Bayern
 FloraWeb
 
 Standorte: Staudenfluren, Auenwälder, Waldverlichtungen, Bachsäume, Gräben, Moorwiesen, Ruderalstellen
 
 Häufigkeit in Oberfranken: außerhalb des Grundgebirges verbreitet?
 
 Gefährdungsgrad in Oberfranken: 2
 
 Bemerkung: indigen
 
 Lit.:
 Harz, K. (1907): Flora der Gefäßpflanzen von Kulmbach und den angrenzenden Gebietsteilen des Fichtelgebirges, Frankenwaldes und Frankenjuras. – Ber. Naturforsch. Ges. Bamberg 19/20: 97f.
 
 Harz, K. (1914): Flora der Gefäßpflanzen von Bamberg. – Ber. Naturforsch. Ges. Bamberg 22/23: 113
 
 Titz, E. (1984): Die Arzneibaldriane Deutschlands mit besonderer Berücksichtigung Bayerns. - Ber. Bayer. Bot. Ges. 55: 25-48
 
 Blachnik-Göller, T. (1994): Die Flora des bayerischen Vogtlandes, 38. Bericht des Nordoberfränkischen Vereins für Natur-, Geschichts- und Landeskunde e. V., Hof: 159
 
 Gatterer, K. & W. Nezadal (Hrsg.) (2003): Flora des Regnitzgebietes. – 2 Bde., Eching: 671
 
 Gerstberger, P. & Vollrath, H. [Hrsg.] (2007): Flora Nordostbayerns -  Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen - Zwischenbericht 2006.  Beihefte zu den Berichtsbänden der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft  Bayreuth, 6: 250
 
 Meierott, L. (2008): Flora der Haßberge und des Grabfelds. Neue Flora von Schweinfurt. 2 Bde., Eching: 726
 
 Verein Flora Nordostbayern e. V. [Hrsg.] (2013): Flora Nordostbayerns -  Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen - 2. Zwischenbericht.  Stand Dezember 2012. - Bayreuth: 280
 
 Gregor Th., Meierott L. & Paul P. (2016): Morphologische Variabilität bei tetraploider Valeriana officinalis s.l. in Deutschland: Valeriana pratensis subsp. franconica Meierott & T. Gregor, subsp. nov. - Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 86: 27 - 36
 
 Breitfeld, M., Hertel, E., Horbach, H.-D. & W. Wurzel (2017): Flora von Bad Berneck und Umgebung. – Die Pflanzenwelt zwischen Ochsenkopf und Maintal. 500 S., Eigenverlag, Markneukirchen: 209
 
 
 Valeriana pratensis Dierb.
 Wiesen-Baldrian
 
 6179
 Flora von Bayern
 FloraWeb
 
 Standorte: Gebüsche, Hecken, Säume, Halbtrockenrasen, Ruderalstellen (Wege, Böschungen)
 
 Häufigkeit in Oberfranken: Nördliche Fränkische Alb verbreitet, sonst zerstreut, Grundgebirge selten
 
 Gefährdungsgrad in Oberfranken: -
 
 Bemerkung: im Gebiet Valeriana pratensis subsp. angustifolia (Soó) Kirschner, Buttler & Hand [Syn.: V. wallrothii Kreyer, V. officinalis subsp. tenuifolia auct., V. collina auct.] (Hügel-Wiesen-Baldrian); ob auch Valeriana pratensis subsp. franconica Meierott & T. Gregor?
 
 Lit.:
 Titz, E. (1984): Die Arzneibaldriane Deutschlands mit besonderer Berücksichtigung Bayerns. - Ber. Bayer. Bot. Ges. 55: 25-48
 
 Gatterer, K. & W. Nezadal (Hrsg.) (2003): Flora des Regnitzgebietes. – 2 Bde., Eching: 672
 
 Gerstberger, P. & Vollrath, H. [Hrsg.] (2007): Flora Nordostbayerns -  Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen - Zwischenbericht 2006.  Beihefte zu den Berichtsbänden der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft  Bayreuth, 6: 250
 
 Meierott, L. (2008): Flora der Haßberge und des Grabfelds. Neue Flora von Schweinfurt. 2 Bde., Eching: 726
 
 Verein Flora Nordostbayern e. V. [Hrsg.] (2013): Flora Nordostbayerns -  Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen - 2. Zwischenbericht.  Stand Dezember 2012. - Bayreuth: 281
 
 Gregor Th., Meierott L. & Paul P. (2016): Morphologische Variabilität bei tetraploider Valeriana officinalis s.l. in Deutschland: Valeriana pratensis subsp. franconica Meierott & T. Gregor, subsp. nov. - Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 86: 27 - 36
 
 Breitfeld, M., Hertel, E., Horbach, H.-D. & W. Wurzel (2017): Flora von Bad Berneck und Umgebung. – Die Pflanzenwelt zwischen Ochsenkopf und Maintal. 500 S., Eigenverlag, Markneukirchen: 209f.
 
 
  
  
  
 
 Valeriana excelsa Poir.
 Kriech-Baldrian
 
 29635
 Flora von Bayern
 FloraWeb
 
 Standorte: Hochstaudenfluren; Ufer, lichte Wälder
 
 Häufigkeit in Oberfranken: zerstreut, Itz-Baunach-Hügelland und Grabfeld in weiten Bereichen fehlend
 
 Gefährdungsgrad in Oberfranken: -
 
 Bemerkung: indigen; im Gebiet verbreitet V. excelsa  subsp. excelsa [Syn: V. procurrens Wallr., V. officinalis subsp. excelsa (Poir.) Rouy, V. repens Host] und V. excelsa subsp. sambucifolia (Pohl) Holub
 
 Lit.:
 Titz, E. (1984): Die Arzneibaldriane Deutschlands mit besonderer Berücksichtigung Bayerns. - Ber. Bayer. Bot. Ges. 55: 25-48
 
 Blachnik-Göller, T. (1994): Die Flora des bayerischen Vogtlandes, 38. Bericht des Nordoberfränkischen Vereins für Natur-, Geschichts- und Landeskunde e. V., Hof: 159
 
 Gerstberger, P. & Vollrath, H. [Hrsg.] (2007): Flora Nordostbayerns -  Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen - Zwischenbericht 2006.  Beihefte zu den Berichtsbänden der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft  Bayreuth, 6: 250
 
 Meierott, L. (2008): Flora der Haßberge und des Grabfelds. Neue Flora von Schweinfurt. 2 Bde., Eching: 727
 
 Verein Flora Nordostbayern e. V. [Hrsg.] (2013): Flora Nordostbayerns -  Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen - 2. Zwischenbericht.  Stand Dezember 2012. - Bayreuth: 281
 
 Gregor Th., Meierott L. & Paul P. (2016): Morphologische Variabilität bei tetraploider Valeriana officinalis s.l. in Deutschland: Valeriana pratensis subsp. franconica Meierott & T. Gregor, subsp. nov. - Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 86: 27 - 36
 
 Breitfeld, M., Hertel, E., Horbach, H.-D. & W. Wurzel (2017): Flora von Bad Berneck und Umgebung. – Die Pflanzenwelt zwischen Ochsenkopf und Maintal. 500 S., Eigenverlag, Markneukirchen: 209
 
 
   
 
 
 
 |