letzte Änderung:
2020-01-04

Waldmeister-Buchenwald (des Frankenwaldes)

Der Waldmeister-Buchenwald (Galio odorati-Fagetum) stockt vorzugsweise in  montanen Lagen auf mäßig frischen bis mäßig feuchten Böden mit mittlerer Basenversorgung. Im Frankenwald und im angrenzenden Bayerischen  Vogtland stellt er auf den genannten Böden die potentielle natürliche  Vegetation dar.

Die Assoziation Galio odorati-Fagetum gehört zum Verband Fagion (Rotbuchen- und Tannen-Rotbuchenwälder) aus der Ordnung  Carpino-Fagetalia (Rotbuchen- und Hainbuchenwälder).

Mit abnehmender Basenversorgung geht der Waldmeister-Buchenwald in den artenärmeren Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) über.

Durch land- und forstwirtschaftliche Nutzung der potentiellen Standorte des  Waldmeister-Buchenwaldes ist dieser sehr selten geworden. Buchenforste  kommen aber in der Artenzusammensetzung den ursprünglichen Wäldern sehr nahe.

Am besten können wir den Waldtyp bei einer Wanderung um die westlich von Geroldsgrün gelegenen Naturschutzgebiete “Buchenhänge”€ und “Schmidtsberg”€, die durch Forstwege gut erschlossen sind, erkunden.

Waldmeister-Buchenwald 1

Baumschicht:
Es handelt sich um reine Buchenwälder (sog. Hallen-Buchenwälder) oder um Bestände mit der Weißtanne. Man spricht dann auch von  Tannen-Buchenwäldern. Eingestreut können Fichte, Berg-Ahorn, Spitz-Ahorn oder Gewöhnliche Esche sein.
Fagus sylvatica (Rot-Buche)
Abies alba (Weiß-Tanne)

Picea abies (Fichte)
Acer pseudoplatanus (Berg-Ahorn)
Acer platanoides (Spitz-Ahorn)
Fraxinus excelsior (Gewöhnliche Esche)

Strauchschicht:
Eine Strauchschicht ist nicht oder nur schwach ausgebildet:
Rubus-Arten
Lonicera nigra (Schwarze Heckenkirsche)
Ribes uva-crispa (Stachelbeere)
Corylus avellana (Hasel)

Feldschicht:
Die Feldschicht ist gut entwickelt und enthält etliche Frühjahrs-Geophyten sowie einige wintergrüne Arten.

Nicht selten ist eine Ausbildung mit dem Wald-Schwingel, der durch die  Nadelstreu der Tanne gefördert wird. Das Auftreten von montanen Arten  wie der Zwiebeltragenden Zahnwurz oder Quirlblättrigen Weißwurz  kennzeichnet eine montane Höhenform. Weitere Subassoziationen können  unterschieden werden, z. B. eine feuchtere Variante mit dem Auftreten von Hexenkräutern oder eine Ausbildung mit dem Bärlauch.

Waldmeister-Buchenwald 2

Der namensgebende Waldmeister muss nicht immer vorhanden sein. Charakteristisch ist das Auftreten folgender Arten aus dem  Fagion-Verband bzw. der Ordnung Carpino-Fagetalia:
Galium odoratum (Waldmeister)
Melica uniflora (Einblütiges Perlgras)
Phyteuma spicatum (Ährige Teufelskralle)
Festuca altissima (Wald-Schwingel)
Gymnocarpium dryopteris (Eichenfarn)
Phegopteris connectilis (Buchenfarn)
Petasites albus (Weiße Pestwurz)
Prenanthes purpurea (Purpur-Hasenlattich)
Cardamine bulbifera (Zwiebeltragende Zahnwurz)
Actaea spicata (Christophskraut)
Asarum europaeum (Europäische Haselwurz)
Corydalis cava (Hohler Lerchensporn)
Dryopteris filix-mas (Gewöhnlicher Wurmfarn)
Paris quadrifolia (Einbeere)
Carex sylvatica (Wald-Segge)
Mercurialis perennis (Ausdauerndes Bingelkraut)
Viola reichenbachiana (Wald-Veilchen)
Arum maculatum (Aronstab)
Daphne mezereum (Gewöhnlicher Seidelbast)
Pulmonaria obscura (Dunkles Lungenkraut)
Anemone ranunculoides (Gelbes Windröschen)
Galium sylvaticum (Wald-Labkraut)
Scrophularia nodosa (Knotige Braunwurz)
Epilobium montanum (Berg-Weidenröschen)
Lilium martagon (Türkenbund-Lilie)
Stellaria holostea (Große Sternmiere)
Galium rotundifolium (Rundblättriges Labkraut)

Feuchtezeiger:
Allium ursinum (Bär-Lauch)
Circaea lutetiana (Gewöhnliches Hexenkraut)
Circaea × intermedia (Mittleres Hexenkraut)
Lysimachia nemorum (Hain- Gilbwiederich)
Veronica montana (Berg- Ehrenpreis)
Stachys sylvatica (Wald-Ziest)
Impatiens noli-tangere (Großes Springkraut)

Waldmeister-Buchenwald 3

Begleiter:
Polygonatum verticillatum (Quirlblättrige Weißwurz)
Senecio ovatus (Fuchs' Greiskraut)
Milium effusum (Flattergras)
Poa nemoralis (Hain- Rispengras)
Anemone nemorosa (Busch-Windröschen)
Geranium robertianum (Ruprechts-Storchschnabel)
Dryopteris carthusiana (Gewöhnlicher Dornfarn)
Dryopteris dilatata (Breitblättriger Dornfarn)
Athyrium filix-femina (Wald-Frauenfarn)
Oxalis acetosella (Wald-Sauerklee)
Moehringia trinervia (Dreinervige Nabelmiere)
Hieracium murorum (Wald-Habichtskraut)
Ficaria verna (Scharbockskraut)
Ajuga reptans (Kriechender Günsel)
Hedera helix (Efeu)
Melampyrum pratense (Wiesen-Wachtelweizen)
Mycelis muralis (Mauerlattich)
Luzula pilosa (Behaarte Hainsimse)

Waldmeister-Buchenwald 4

An den Unterhängen vermittelt das Auftreten von Lunaria rediviva (Ausdauerndes Silberblatt) zum Eschen-Bergahorn-Schluchtwald bzw. zu Auenwäldern.