letzte Änderung:
2020-01-04

Halbtrockenrasen auf Muschelkalk des Obermainischen Bruchschollenlandes

Auf den Muschelkalkböden  des Obermainischen Bruchschollenlandes finden wir an einigen Stellen  schöne Kalkmagerrasen (Halbtrockenrasen), so z. B. im Landkreis Kronach bei Zeyern oder Oberrodach. Die Artenzusammensetzung ist eine Folge regelmäßiger Beweidung oder regelmäßiger Mahd. Die Halbtrockenrasen im  Naturschutzgebiet “Rabensteiner Höhe mit Zeyerner Wand”€ gehören zur Enzian-Schillergras-Flur (Gentiano-Koelerietum). Sie wurden über  Jahrhunderte regelmäßig mit Schafen beweidet und ließen so die  charakteristische Artenkombination entstehen. Nur eine weitere  regelmäßige Bewirtschaftung durch extensive Schafbeweidung können diese  Halbtrockenrasen erhalten. Eine Nutzungsaufgabe führt innerhalb weniger  Jahre zur Verbuschung und zur Verdrängung der lichtliebenden Arten.

Halbtrockenrasen verbuscht bei Oberrodach

Artenliste der Kalkmagerrasen/-weiden (Festuco-Brometea):

Charakterarten der Enzian-Schillergrasflur:
Gentianopsis ciliata (Gefranster Enzian)
Gentianella germanica (Deutscher Enzian)

Charakteristische Gräser:
Bromus erectus (Aufrechte Trespe)
Koeleria pyramidata (Pyramiden-Kammschmiele)
Brachypodium pinnatum (Fieder-Zwenke)

Auffallend ist der Reichtum an Orchideen:
Gymnadenia conopsea (Mücken-Handwurz)
Ophrys insectifera (Fliegen-Ragwurz)
Orchis mascula (Stattliches Knabenkraut)
Orchis militaris (Helm-Knabenkraut)
Orchis ustulata (Brand-Knabenkraut)

Weitere charakteristische Arten der Kalkmagerrasen/-weiden):
Ajuga genevensis (Genfer Günsel)
Allium oleraceum (Roß-Lauch)
Anthyllis vulneraria (Gewöhnlicher Wunklee)
Arabis hirsuta (Rauhe Gänsekresse)
Carlina acaulis (Silberdistel,Wetterdistel)
Carlina vulgaris (Golddistel, Kleine Wetterdistel)
Centaurea scabiosa (Skabiosen-Flockenblume)
Cirsium acaule (Stengellose Kratzdistel)
Erigeron acris (Scharfes Berufkraut)
Euphorbia cyparissias (Zypressen-Wolfsmilch)
Galium verum (Echtes Labkraut)
Helianthemum nummularium (Gewöhnliches Sonnenröschen)
Pilosella officinarum (Kleines Habichtskraut,Mausöhrchen)
Linum austriacum (Österreichischer Lein)
Onobrychis viciifolia (Futter-Esparsette)
Ononis repens (Kriechende Hauhechel)
Pimpinella saxifraga (Kleine Bibernelle)
Polygala comosa (Schopf-Kreuzblume)
Prunella laciniata (Weiße Braunelle) ob angesalbt ?
Ranunculus bulbosus (Knolliger Hahnenfuß)
Salvia pratensis (Wiesen-Salbei)
Sanguisorba minor (Kleiner Wiesenknopf)
Scabiosa columbaria (Tauben-Skabiose)
Microthlaspi perfoliatum (Stengelumfassendes Hellerkraut)
Trifolium montanum (Berg-Klee)

Begleitende Arten an felsigen Stellen sind mit dem Verbreitungsschwerpunkt in Pionierrasen:
Clinopodium acinos (Gewöhnlicher Steinquendel)
Sedum acre (Scharfer Mauerpfeffer)
Sedum sexangulare (Milder Mauerpfeffer)
Teucrium botrys (Trauben-Gamander)
Valerianella dentata (Gezähnter Feldsalat)

Pflanzen der Säume dringen mit zunehmender Verbuschung in die Halbtrockenrasen:
Agrimonia eupatotria (Gewöhnlicher Odermennig)
Aster amellus (Kalk-Aster)
Crepis praemorsa (Abgebissener Pippau)
Veronica teucrium (Großer Ehrenpreis)

Weitere Arten der Halbtrockenrasen, die auch in anderen Wiesengesellschaften zu finden sind:
Briza media (Zittergras)
Campanula rotundifolia (Rundblättrige Glockenblume)
Carex flacca (Blaugrüne Segge)
Carex montana (Berg-Segge)
Daucus carota (Wilde Möhre)
Linum catharticum (Purgier-Lein, Wiesen-Lein)
Plantago media (Mittlerer Wegerich)
Thymus pulegioides (Feld-Thymian)

Lit.:
Beyer, S., Brehm, J. (2004): Effizienzkontrolle wiederhergestellter Magerrasen auf Muschelkalk im Landkreis Kronach. Unveröffentlichtes Gutachten im  Auftrag des Deutschen Verbandes für Landschaftspflege, Ansbach. 87  Seiten

NSG “Rabensteiner Höhe mit Zeyerner Wand” (Regierung von Oberfranken)

NSG “Muschelkalkgebiet am Oschenberg” (Regierung von Oberfranken)

NSG “Ködnitzer Weinleite” (Regierung von Oberftranken)